Samsung: Preisliches Niveau der QLED-Fernseher in der Nähe der OLEDs

Samsungs kommende QLED-Fernseher-Generation wird nicht günstig. Die ersten Preise deuten auf ein ähnliches Niveau wie bei OLED-TVs hin. Gerade bei Fernsehern tut sich damit derzeit erstaunlich viel und neue Techniken kommen immer mehr zum Einsatz, die hoffentlich auch PC-Monitore irgendwann verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
QLED-Fernseher
QLED-Fernseher (Bild: Samsung)

Samsungs Quantum-LED-Fernseher werden mindestens 2.500 US-Dollar kosten. Das geht aus ersten Listungen der US-Seite von Amazon hervor. Die Preise verstehen sich wie immer ohne Steuern. Damit liegt das Einsteigermodell QN55Q7F mit 55-Zoll-Panel preislich ungefähr auf dem Niveau von LGs 55-Zoll-Serie mit OLED-Panel. Samsung verspricht einige Vorteile der neuen Technik. So sind Helligkeiten von bis zu 1.500 Candela/qm bei den Einsteigerserien Q7F und Q8F vorgesehen und fast der gesamte DCI-P3-Farbraum soll abgedeckt werden.

Die Q9F-Serie ist sogar für bis zu 2.000 Candela/qm geeignet. So oder so, für High Dynamic Range sind die Fernseher alle gut geeignet - und das vor allem auch tagsüber. Fraglich ist nur, ob die helle QLED-Technik mit der vergleichsweise dunklen, aber auch in den Schwarzwerten sehr starken OLED-Technik mithalten kann. Nicht nur LG verkauft diese Fernseher, auch Panasonic und Sony wollen mit OLED-Technik in den Markt kommen. Bei Panasonic sollen die OLED-Varianten die aufgegebene Plasma-Technik ersetzen. Bei Sony ist es eine Ergänzung des Backlight Master Drive, das eine sehr teure und feine Direktansteuerung der Hintergrundbeleuchtung eines LC-Displays bietet und sich in der ZD9-Serie findet.

OLED ist nicht leicht zu handhaben

Samsung hat bis vor ein paar Jahren selbst ebenfalls OLED-Fernseher angeboten. Die wurden vom Hersteller allerdings aufgegeben. Selbst Sony und Panasonic gaben auf und kaufen seither ihre Panels anderweitig ein. LG hingegen hat die Technik so weit unter Kontrolle, dass sie sogar den hohen Ansprüchen von Digital Signage genügen soll. Der Dauerbetrieb über mehrere Jahre ist durchaus möglich, wenngleich LCDs hier immer noch länger halten.

Insgesamt tut sich damit im Fernseherbereich erstaunlich viel, was den Einsatz neuer Displaytechniken angeht. Das betrifft allerdings nur das hochpreisige Marktsegment und vor allem Diagonalen zwischen 55 und 65 Zoll. Bestimmte Panel gibt es sogar erst ab 65 Zoll.

Die Preise steigen allerdings erheblich mit zunehmender Diagonale. Samsungs Q7F kostet mit 65 Zoll schon 3.500 US-Dollar, das 75-Zoll-Modell kostet gar 6.000 US-Dollar.

Bei Computermonitoren liegt hingegen nur eine hohe Auflösung in Bezug auf die Fläche im Trend. OLED-Monitore sind noch äußerst selten und es gibt Verzögerungen. Bei HDR sieht es ähnlich aus, auch wenn hier ebenfalls schon erste Ankündigungen zu finden sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 15. Feb 2017

Was heißt hier dummer Kunde? Als Normalo ist es ohnehin nicht möglich die ganzen...

John2k 15. Feb 2017

Wird Zelt diese anbauwand gegen was modernes zu tauschen:-)

tg-- 15. Feb 2017

"Fraglich ist nur, ob die helle QLED-Technik mit der vergleichsweise dunklen, aber auch...

as (Golem.de) 14. Feb 2017

Hallo, das ist in Planung, aber sowas geht nicht binnen weniger Tage. Erstmal muss man an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /