Arrow Launcher 3.0: Microsofts Android-Launcher braucht weniger Energie und RAM

Mit einer neuen Version hat Microsoft seinen Android Launcher Arrow deutlich effizienter gemacht. Der Launcher nutzt in der Version 3.0 weniger Arbeitsspeicher und belastet den Akku nicht mehr so stark. Obendrein verspricht Microsoft eine höhere Geschwindigkeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft hat Arrow stark optimiert.
Microsoft hat Arrow stark optimiert. (Bild: Microsoft)

Microsofts Arrow Launcher für Android ist in der Version 3.0 erschienen. Die App wurde vor allem optimiert und das recht deutlich. Laut dem Unternehmen gelang es, die Verwendung des Arbeitsspeichers um 20 Prozent zu reduzieren. Die Geschwindigkeit des Programms ist um 10 Prozent gestiegen.

Die Optimierungen sollen auch die Akkulaufzeit positiv beeinflussen. Das Programm selbst nutzt 15 Prozent weniger Energie. Es gibt allerdings auch Neuerungen auf der Funktionsseite. Neu hinzugekommen ist eine Utility-Seite, auf der beispielsweise Erinnerungen oder Kontakte angeordnet werden können.

Der Arrow Launcher 3.0 wird kostenlos im Play Store angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 27. Feb 2017

Eben, haben sie doch.

pk_erchner 26. Feb 2017

alter Hut, (den auch golem irgendwie ignoriert) such mal auf bing (ohne Adblocker) nach...

widar23 25. Feb 2017

Bei deutscher Systemsprache heißt das Ding "Arrow-Startprogramm". Typische MS...

widar23 25. Feb 2017

-------------------------------------------------------------------------------- Siehe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /