BiCS3: Toshibas 512-GBit-Flash-Chips werden in Mustern ausgeliefert

Nur wenige Wochen nach dem Start der Fertigung meldet Toshiba die Auslieferung von Musterstückzahlen seiner neuen 512-GBit-TLC-Chips. Mit Toshibas Technik wären 1-TByte-SSDs mit nur einem Chip-Package möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
BiCS3 nutzt 64 Zellschichten.
BiCS3 nutzt 64 Zellschichten. (Bild: WD)

Rund zwei Wochen nach dem Start der Fertigung liefert Toshiba erste Muster seiner neuen 512-GBit-Chips für den Flash-Markt aus. Die gemeinsam mit Western Digital entwickelten BiCS3-Chips arbeiten mit 64 Schichten und bieten pro Zelle drei Bits.

Im Vergleich zur Vorgängergeneration (48 Schichten, 256 GBit) sollen die Kosten pro Speichereinheit sinken und auch der Platzbedarf sinkt indirekt, da auf derselben Fläche die Kapazität um 65 Prozent steigt. Laut Toshiba ist es mit den neuen Chips möglich, 1-TByte-Chip-Packages zu produzieren, die aus 16 gestapelten Dies bestehen. Diese sollen im April 2017 in Musterstückzahlen bereitstehen.

  • BiCS3 ist die aktuelle Ausbaustufe. (Bild: WD)
  • 3D-Flash kostet deutlich mehr. (Bild: WD)
  • Zusätzliche Schichten sind geplant. (Bild: WD)
BiCS3 ist die aktuelle Ausbaustufe. (Bild: WD)

Bis die ersten SSDs mit den neuen Chips auf den Markt kommen, wird es allerdings noch einige Monate dauern. Die Voraussetzungen für die Entwicklung der Speichermedien sind aber fast gegeben. Die Massenproduktion ist weiterhin für das zweite Halbjahr 2017 vorgesehen, so dass erste SSDs möglicherweise dieses Jahr erscheinen. Dabei dürfte es vor allem in mittleren SSD-Kapazitätsstufen zu Preissenkungen kommen, aber auch höhere Kapazitäten sind denkbar. Neben Toshiba und Western Digital arbeiten SK Hynix und Samsung ebenfalls an 512-GBit-Chips für das Jahr 2017.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /