Windows 10 Creators Update: Optionale Einstellung erlaubt nur noch Apps aus dem Store

Mit dem kommenden Update für Windows 10 wird es voraussichtlich möglich sein, unbekannte Quellen für die Installation von Anwendungen per Option zu sperren. Nur eine Quelle wird dabei als sicher und zuverlässig eingestuft.

Artikel veröffentlicht am ,
Für das Creators Update wird eine neue Sicherheitsfunktion getestet.
Für das Creators Update wird eine neue Sicherheitsfunktion getestet. (Bild: Screenshot: Golem.de)

In aktuellen Creators-Update-Builds findet sich eine Option, die die Installation von Anwendungen deutlich einschränkt. Wie MSPoweruser berichtet, verhindert diese Funktion die Installation von Programmen aus nicht verifizierten Quellen. Als sichere Quelle dient dann nur der Windows Store.

Einerseits würde die Funktion versuchen, den Store künstlich beliebter zu machen, andererseits würden dabei vermutlich auch einige unerwünschte Programme verhindert. Dem Bericht zufolge ist die Funktion nicht als Standard aktiviert. Wer sie einschaltet, hat zwei Optionen: Entweder die Installation wird geblockt, bis die Einstellungen verändert wurden, oder es gibt bloß einen zusätzlichen Warndialog. Noch unbekannt ist, ob die Funktion das Ausführen von Programmen grundsätzlich verhindert oder nur Setup-Routinen erkennt.

Es ist zu hoffen, dass Microsoft verifizierte Anwendungen abseits des Windows Stores langfristig trotzdem zulässt. Nicht alles findet sich dort. Microsoft dürfte die Nutzung des Stores mit dieser Option durchaus steigern können; zumal Microsoft an einer Windows-10-Version arbeitet, die deutlich eingeschränkter arbeiten soll und als Konkurrenz zum Chromebook-Betriebssystem geplant ist.

Das Creators Update, dessen Versionsnummer weiter unbekannt ist, wird voraussichtlich in den nächsten Monaten erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


liberavia 01. Mär 2017

Ihr seid echt klasse und habt drei Seiten vollgeklatscht mit der Diskussion um einen...

My1 28. Feb 2017

dx12 ist enttäuschend? yay!

My1 28. Feb 2017

die letzten beiden worte machen hier den sinn. "als optionen".

kmork 28. Feb 2017

Ein Problem könnte sein, dass es irgendwann zu spät ist für solche Gedanken...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /