Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Alexander Merz

undefined

Golem.de guckt: Juchtenkäfer, Raketenwürmer und Erinnerungen

Eigentlich sollte Tatort Internet auf RTL 2 hier angesprochen werden, doch nach dem vorgezogenen Bohei der letzten Tage ist das wohl nicht mehr nötig. Noch neun Folgen davon laufen montags um 20:15 Uhr. So vorgewarnt wird einem wenigstens nicht gleich die TV-Woche vom 11. bis 17. Oktober am Montag versaut.
undefined

Golem.de guckt: Aldi-Öhi, Sonnenbomben und Windmühlen

Die Artikel-Überschrift Angriff der Killerdaten ist derart kreuzdämlich, dass vermutlich RTL oder SAT 1 sich den Titel bald für eine Fernsehproduktion sichern werden. Zum Glück sind die Sendungen in Golem.de guckt der TV-Woche vom 4. bis 10. Oktober vernünftig betitelt, abgesehen von Missbrauch per Mausklick.
undefined

Golem.de guckt: Bio-Öko-Tot!

Die Woche vom 27. September bis 3. Oktober steht ganz im Glanze des Einheitsfeiertages. Die Fernseh- und Radiolandschaft ist dementsprechend thematisch etwas eindimensional. Nur 3Sat passt mit seinem Märchentag am 3. Oktober überhaupt nicht ins Schema - oder ist das ein Statement der anderen Art?
undefined

Golem.de guckt: ... und lauscht

Ab der Woche vom 13. bis 19. September wird aus Golem.de guckt eine TV-und-Radio-Woche. Denn neben dem Fernsehprogramm steht künftig auch das Radioprogramm auf der Liste. Wer vom Besten der 80er, 90er und von heute genug hat und sprechende Menschen im Radio ertragen kann, sollte einen Blick riskieren.
undefined

Golem.de guckt: Schrauben, Bahnen und Big Ben

In der TV-Woche vom 6. bis 12. September öffnet sich wieder der Hellmouth und speit Anthrax, Zombie-Horden und Zugverspätungen aus. Der 11. September wirkt sich kaum noch auf das TV-Programm aus. Eine TV-Gedenk-Folklore will sich um das Thema zumindest in Deutschland nicht entwickeln.
undefined

Golem.de guckt: Bindi, Tiara und gelbe Haare

Die TV-Woche vom 30. August bis 5. September beginnt am Montag mit einem Knaller: In Planet Wissen diskutiert Harald Lesch, der profilierte und redefreudige Physiker, mit Hans Küng, dem undogmatischen Theologen, über die Vereinbarkeit von Gott und Wissenschaft. Dem steht der Sonntag auf 3Sat gegenüber, an dem 24h Berlin am Stück wiederholt wird.
undefined

Golem.de guckt: Spitzhacke, Würmer, Rotwein

3Sat versucht, in der TV-Woche vom 16. bis 22. August seine Zuschauer mit einem Buddhismus-Special zum Glück und zur Erleuchtung zu führen. Dabei ist diese Woche gar keine Yoga-Meditation oder ein ausgeglichenes Yin und Yang notwendig, um das Programm zu überstehen. Zeit dafür bliebe angesichts der Gamescom wohl sowieso nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Eiseskälte, Pringles, Wilder Westen

Golem.de guckt ignoriert geflissentlich die Star-Wars-Ausstrahlung auf Pro7. Zum einen, weil es bei Pro7 zu einer jährlichen, belanglosen Tradition zu werden scheint wie Asterix auf Sat1. Zum anderen, weil die guten Star-Wars-Filme erst jetzt laufen. Die TV-Woche vom 9. bis 15. August 2010 zeigt sich, passend zur Wettervorsage, wechselhaft.
undefined

Golem.de guckt: iSmog, iSock, iSplatter

Ab der TV-Woche vom 2. bis 8. August wechselt Kabel die Strategie: Statt Science Fiction dominieren (Anti-)Kriegsfilme das Abend- und Nachtprogramm. Außerdem verrät ein Pressetext von 3Sat eine gewisse Einstellung, die manche Programmentscheidung der Öffentlich-Rechtlichen erklären könnte: "In Maßen getrunken wirkt Wodka wohltuend".
undefined

Golem.de guckt: Homer, Bart und Peter

3Sat bringt unter dem Label Trickreich diese Woche jede Menge Trickfilme im weitesten Sinne ins Programm. Darunter auch einen Teil der Animes, die bereits beim Japan-Special von Arte vor Kurzem liefen. Ansonsten ist die TV-Woche vom 19. bis 25.7.2010 abwechslungsreich und der kriegerische Anfang von Golem.de guckt klingt musikalisch aus.
undefined

Golem.de guckt: Auto, Flieger oder Zug?

Die TV-Woche vom 12. bis 18. Juli wartet mit der neuen Staffel von Eureka auf, nachdem Pro 7 die letzten Folgen von Flash Forward im Doppelpack versendet hat. Erfreulich zwar, aber eine Auflösung von Fast Forward in Form eines (DVD-)Films wäre trotzdem nett. Und zum Nachtreten: Deutschland spielt heute, nicht morgen!
undefined

Golem.de guckt: Ein Baum, ein Raum, ein Almanach

Die TV-Woche vom 5. bis 11. Juli eröffnet die Sommerpause, Golem.de guckt könnte gefährlich nah am Off-Topic-Rand kratzen. Zumindest bei den Filmen klappt es noch, aber wenn X:enius auch noch Sommerpause machen sollte, dann wird es eng. Jetzt aber erstmal Argentinien gegen Deutschland.
undefined

Golem.de guckt: Zuse, Zischeln, Zwischendeck

Bevor jetzt das große Jubeln einsetzt: Auch wenn Deutschland am Mittwoch das Spiel gegen Ghana verliert, ARD und ZDF halten an ihrem Programm fest und übertragen die Fußballspiele weiter. Nur RTL und Sat 1 dürften in dem Fall ihre Aktivitäten zurückfahren. Die TV-Woche vom 21. bis 27. Juni 2010 zeigt sich ansonsten noch risikoarm und noch versucht keiner, gegen die Fußballspiele zu flanken.
undefined

Golem.de guckt: Eyjafjallajökull, Hitler und Gene Kelly

3Sat fährt in der Woche vom 14. bis 20. Juni 2010 zweigleisig: Nano huldigt der Fußball-WM durch kleine Specials und erklärt unter anderem, wieso Torhüter durch Videospiele tatsächlich besser werden. Mit einer Musicalfilm-Reihe baut 3Sat aber eine geradezu feminin orientierte Opposition zur WM auf, die es in sich hat, denn zwei der Filme wurden in Deutschland bislang selten im TV gezeigt.
undefined

Golem.de guckt: Mercano, Erich und John Williams

Das Programm von Kabel wird langsam unkreativ. Die Star-Trek-Filme sind für den Samstag zwar durch, aber schließlich kann man den kompletten Abend und die Nacht auch mit Star Trek Enterprise bestreiten. Damit schafft es diese Serie noch in kürzester Zeit, in der Anzahl der Wiederholungen mit den übrigen Star-Trek-Serien aufzuschließen. Abgesehen davon bietet die TV-Woche vom 7. bis zum 13. Juni 2010 diesmal sogar eine Konzertempfehlung.
undefined

Golem.de guckt: Glückliche Kinder, Tiere und Schüler

Die TV-Woche vom 31. Mai bis 6. Juni ist die letzte vor der Fußball-WM. Die Sender laufen sich schon mit mehr oder weniger ernst gemeinten Sondersendungen warm. Fehlt nur noch, dass die Riege der deutschen TV-Wissenschaftler von Aiman Abdallah bis Guido Knopp den Frauen mal Abseits erklärt.
undefined

Golem.de guckt: Abriss, Abflug und Abschuss

In der TV-Woche vom 17. bis 23. Mai 2010 ist 3Sat in apokalyptischer Endzeitstimmung. Zur Themenwoche Stille Killer laufen Dokumentationen und Reportagen über kleine Fieslinge: Bakterien und Viren. Neben historischen Abrissen über ihre Erforschung geht es auch immer wieder um die aktuellen Ent- und Verwicklungen der Pharmaindustrie.
undefined

Golem.de guckt: Wüsten, Äcker und ein Männlein steht im Eise

Die TV-Woche vom 10. bis 16. Mai 2010 wartet mit einem schönen Arte-Thementag auf: Kunst jetzt! am Samstag. Den ganzen Tag geht es um zeitgenössische Kunst, gutes und profanes Design, um den Schein und das finanzielle Sein. Eine interessante Frage stellt sich Donnerstag: Warum gibt es keine Sondersendung zum Männertag bei RTL 2 & Co?
undefined

Golem.de guckt: Wandlungsfähige Menschen und Roboter

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 30. April bis 9. Mai 2010. Diese Woche hat das kapitalistisch-bourgeoise Finanzkapital versucht, das Volk zu sedieren. Das Fernsehen sollte verhindern, dass sich die Klasse des Proletariats organisiert und zum Tag der Arbeit erhebt! Doch der Überblick beweist, dass sie euch hereinlegen. Es geht nur das Gespenst des mittelmäßigen TVs um.
undefined

Golem.de guckt: Genie, Wahnsinn und Untertitel

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 26. April bis 2. Mai 2010. Opulent geht es in den Mai. Zum 30. Todestag von Alfred Hitchcock überbieten sich die Öffentlich-Rechtlichen die ganze Woche mit seinen Filmen. Kabel nutzt den Tag der Arbeit für ein ganztägiges Star-Trek-Special, 3Sat hingegen mausert sich zum Vorbild für MTV & Viva. Und ein Porno auf Arte.
undefined

Golem.de guckt: Letale, intelligente und bloggende Wesen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 19. bis 25. April 2010. In der kommenden Woche übernehmen entweder Ameisen oder Blogger die Weltherrschaft, wenn sie nicht vorher durch einen GAU im Kernkraftwerk oder tödliche Bakterien dahingerafft werden. Ameisen dürften dabei aber weniger Anpassungsprobleme haben als Blogger. Kent Brockman hat es vielleicht doch richtig gemacht.
undefined

Golem.de guckt: Inseln, Träume und Französisch (Update)

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 5. bis 11. April 2010. Dem verheirateten Leser sei angeraten, für Montag schon mal einen langen Kneipenabend einzuplanen. Sat 1 füllt den Abend mit insgesamt sechs Stunden Til Schweiger am Stück. Ansonsten wird der Wochenanfang traumhaft, am Wochenende hingegen gibt es einen cineastischen Albtraum.
undefined

Golem.de guckt: Weiße Hasen, Strichcodes und Seepferdchen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 29. März bis 4. April 2010. Nächstes Wochenende ist Ostern. Auswirkungen hat das aber nur auf den Sonntag. Zu Karfreitag gibt es vielmehr eine geballte Ladung Monster- und Baller-Action in Spieleverfilmungen. 3Sat veranstaltet eine wunderbare Mark-Twain-Gedenkwoche. Warum Ostern nicht nutzen und mal wieder den Zaun streichen?
undefined

Golem.de guckt: nach dem Sinn, dem Rechten und der Realität

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 22. bis 28. März 2010. 3Sat sucht die ganze Woche nach dem Sinn des Lebens, kommt dabei aber nicht auf 42 Sondersendungen. Nano koppelt sich von der philosophischen Debatte des Senders ab und bleibt in der Reihe menschenmöglich auf dem Boden und erzählt lieber, wie lange Menschen baden, trinken und liegen können, und ob sie das alles auch gleichzeitig schaffen würden.
undefined

Golem.de guckt: Grüner Urlaub, graue Mauern, bunte Kuben

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. März 2010. Vom 18. bis 21. März läuft die Leipziger Buchmesse. 3Sat bringt deshalb am Wochenende eine Reihe von Sendungen rund ums Buch. Ein Teil der Sendungen wird direkt von der Messe übertragen. Dann gibt es Golem.de guckt jetzt auch für den TV-Browser. Ansonsten geht es zuerst in den Urlaub und danach ins Museum.
undefined

Golem.de guckt: LEDs, Affären und sichere Nackte

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. März 2010. Arte konzentriert sich die kommenden zwei Wochen auf Japan: jede Menge Filme und Dokumentationen. Sonst ist die Woche magazinlastig, es fehlt an Filmen und neuen Dokumentationen. Der Vollständigkeit halber: Pro7 überträgt in der Nacht von Sonntag zu Montag die Oscar-Verleihung.
undefined

Golem.de guckt: in die Zukunft, ins Büro und in den E-Sport

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 1. bis 7. März 2010. Das ARD bringt am Montag um 21 Uhr den Zweiten Weltkrieg in Farbe und HD (O-Ton Pressetext). Vorher werden wir eingestimmt mit Erdmännchen - Ein unschlagbares Team. Die ARD kommt damit ihrem Bildungsauftrag nach, aber der Serienstart von FlashForward zur gleichen Zeit dürfte die Golem.de-Leser mehr begeistern. Ansonsten gibt es zu wenig Cebit und ein paar alte Filme.
undefined

Golem.de guckt: Keine Buffy, kein Dune, kein neues Neues

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 22. bis 28. Februar 2010. Klassische Musik lässt sich auf zwei Arten hören: analytisch oder einfach zurücklehnen und die eigenen Gedanken und Erinnerungen neu vertonen. Das funktioniert auch mit dem Fernsehen. Wenn eine Talkshow läuft, einfach den Ton ausmachen und sich zu den Bildern vorstellen, es wäre ein Streitgespräch bei der letzten Familienfeier oder das Jahrestreffen des lokalen Hasenzüchtervereins.
undefined

Golem.de guckt: Affen, Schnee und Barcelona

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. Februar 2010. Aus Sicht von ARD und ZDF ist es praktisch, dass der Karneval sich nicht mit den Olympischen Winterspielen überschneidet. Aus Sicht der Privaten ist es eine Katastrophe, dass die Winterspiele wegen der Zeitverschiebung zur besten Sendezeit kommen. Mit Filmhighlights ist die nächsten zwei Wochen nicht zu rechnen. Will eigentlich jemand die Faschingsübertragungen in HDTV?

IMHO: Wenn der Datenschutz den Datenschutz ad absurdum führt

In sozialen Netzwerken schadet falsch verstandener Datenschutz mehr als er nützt. Daten in sozialen Netzwerken sind sensibel und gehören geschützt. Betreiber müssen dafür Einstellungsmöglichkeiten bieten und Nutzer müssen verantwortungsvoll entscheiden. Doch wenn dazu noch umfassende technische Maßnahmen wie Captchas kommen, verlieren die Netzwerke ihren Sinn: Sie machen keinen Spaß mehr.
undefined

Golem.de guckt: Handys, Bierbauch und Metropolis

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. Februar 2010. Natürlich hinterlässt die 60. Berlinale ihre Spuren. Vom 11. bis 21. Februar überbieten sich Arte und 3Sat mit Info-Sendungen und Gewinnerfilmen früherer Jahre. Und inmitten all der Hochkultur gibt es Popcorn-Unterhaltung mit Batman dank des Senders Das Vierte.
undefined

Golem.de guckt: Sodom und Gomorrha 2.0

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 1. bis 7. Februar 2010. Die gute Nachricht lautet: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten für die zweite Staffel von Ijon Tichy - Raumpilot. Die schlechte Nachricht: 3Sat bringt ein "Leben im Netz"-Special.
undefined

Golem.de guckt: Klingeltöne, NSA und Boll

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 18. bis 24. Januar 2010. Die deutschen Sender waren so freundlich, ein Fernsehprogramm zusammenzustellen, bei dem wir für jeden Tag der Woche eine Sendung nennen können. Thematisch geht es querbeet: von Musik über Datenschutz und Spionage bis hin zu guten und schlechten Spieleverfilmungen.
undefined

Golem.de guckt: Plaste, Depp und Blob

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 11. bis 17. Januar 2010. Nano und c't-TV sind aus dem Winterschlaf erwacht und gehen wieder auf Sendung. Für die Frauen unter den Golem.de-Lesern empfehlen wir einen Johnny-Depp-Film und für Konsumkulturpessimisten haben wir zwei schöne Dokumentationen gefunden.
undefined

Golem.de guckt: Gift, Verseuchung und Europa

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 4. bis 10. Januar 2010. Arte startet mit Yourope ein neues Magazin, das sich an die digitale Generation richtet. Neues kehrt aus der Winterpause zurück. In den Dritten laufen nächste Woche, ohne erkennbaren Anlass, eine Vielzahl von Sendungen rund um die Raumfahrt.
undefined

Golem.de guckt: Chaplin, Kino und Nano

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 28.12 bis 03.01.2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Drews, Python, Dalí

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 21. bis 27.Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: WLAN-Recht, Verzicht und brennendes Papier

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 14. bis 20. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Klima, Gene und Massenvernichtungswaffen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 7. bis 13. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Staus, Übermenschen und S/W-Science-Fiction

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 30. November bis 6. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.

Golem.de guckt - 23. bis 29. November 2009

Eine Übersicht über die kommende TV-Woche. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction und präsentiert eine kleine, durchaus subjektive Auswahl. Ernsthafte Leserempfehlungen sind in den Kommentaren willkommen.