Golem.de guckt
Bio-Öko-Tot!
Die Woche vom 27. September bis 3. Oktober steht ganz im Glanze des Einheitsfeiertages. Die Fernseh- und Radiolandschaft ist dementsprechend thematisch etwas eindimensional. Nur 3Sat passt mit seinem Märchentag am 3. Oktober überhaupt nicht ins Schema - oder ist das ein Statement der anderen Art?

Dokumentationen
Maritime Wochen bei 3Sat? Auch diesen Montag geht es um die Schifffahrt: Die Dokumentation Überleben auf hoher See beschäftigt sich mit modernen Konstruktionsideen, durch die Hochseeschiffe auch unter widrigen Umständen noch schwimmfähig bleiben. Und sollte auch das letzte Schott brechen, dann sind hoffentlich moderne Rettungsboote an Board.
(3Sat, 27.09.2010, 21:30 - 22:00 Uhr)
Das Kunstfestival Ars.Electronica gibt es bereits seit 31 Jahren und jedes Jahr zeigen Künstler, wie Technik als Mittel und Inhalt zugleich dienen kann. In zwei Sendungen zeigt 3Sat eine Vielzahl von Projekten des diesjährigen Festivals. In der ersten Reportage stehen Werke zum Thema Klimakrise und Rohstoffmangel im Vordergrund. Die zweite widmet sich Projekten rund um digitale Communitys.
(3Sat, 28.09.2010, 00:45 - 01:30 Uhr und 29.09.2010, 00:45 - 01:15 Uhr)
Magazine
Planet Wissen beschäftigt sich am Montag mit Bionik. Lee Majors wurde dafür nicht eingeladen, vielmehr geht es um die Übertragung pfiffiger Lösungen der Natur in technische Anwendungen.
(WDR, 27.09.2010, 15:00 - 16:00 Uhr)
X:enius ist zwar ein Fan von Plaste und Elaste, sieht aber auch die damit einhergehenden Müllprobleme. Deswegen machen sich die Moderatoren am Dienstag auf den Weg, um mehr über den Forschungsstand bei umweltfreundlichem Plastik herauszufinden.
(Arte, 28.09.2010, 08:45 - 09:10 Uhr)
C't-TV zeigt in Vorsicht Kunde, dass Kostenkontrolle nicht automatisch auch billigster Tarif heißt. Opa lernte noch Karten lesen, der Enkel hingegen studiert die GPS-Anleitung und hofft, dass der Akku durchhält. Diesem Trend folgt auch die Sendung und testet GPS-Geräte für Wanderer und Fahrradfahrer. Und schließlich wird noch der Frage nachgegangen, warum Wettervorhersagen manchmal immer noch vollkommen danebenliegen.
(HR, 02.09.2010, 12:30 - 13:00 Uhr)
Filme
Vincent Price in einem Horrorfilm aus den 70ern: Um die tote Gattin wiederzubeleben, muss er zusammen mit seiner stummen Assistentin ein Elixier aus einer ägyptischen Grabkammer beschaffen. Preziosen wie Die Rückkehr des Dr. Phibes werden heute einfach nicht mehr gedreht. Kann Tarantino nicht mal was machen?
(Das Vierte, 29.09.2010, 20:15 - 22:15 Uhr)
Zuerst waren die Strumpfhosen, dann kamen die Plaste-Nippel und schließlich brachte die Evolution The Dark Knight hervor. Der Tod von Heath Ledger wurde als wesentlicher Erfolg für den Batman-Film ausgemacht, dieser Faktor kann aber getrost vernachlässigt werden. Action, Optik und Geist - an dem Film stimmt einfach alles, lediglich der Humor liegt irgendwo in den dunklen Häuserschluchten in einer Blutlache.
(Pro7, 03.10.2010, 20:15 - 23:15 Uhr)
Sin City in einer erweiterten, neu geschnittenen Fassung. Rechnen wir mal, laut IMDB ist diese Filmversion 147 Minuten lang. Auf Pro7 läuft sie von 23:15 bis 01:40, machen 155 Minuten. Also bringt Pro7 nur 8 Minuten Werbung darin unter. Und irgendwo in meinem E-Mail-Postfach liegt sicherlich noch die ungelesene Pressemeldung, dass der Sender seit neuestem zur Heilsarmee gehört.
(Pro7, 03.10.2010, 23:15 - 01:40 Uhr)
Radio
Für Studenten heißt es am Donnerstag beim Journal am Vormittag, genau hinzuhören: Thema ist die Studienfinanzierung abseits vom Bafög, sei es ein Nebenjob, Stipendium oder Studienkredit.
(DLF, 30.09.2010, 10:10 - 11:30 Uhr)
Im Mitternachtskrimi heißt es Bio-Öko-Tot! Alex wird per Pfeilgift und mit Pestizden getötet. Seine Exfreundin, eine Umweltaktivistin, weist die Kommissare darauf hin, dass die Stadtwerke Bio-Ethanol-Plantagen ohne Rücksicht auf menschliche Verluste in Kolumbien planen. Das klingt zwar alles etwas an den Haare herbeigezogen, aber das zugrundeliegende Thema ist hochaktuell.
(DLF, 02.10.2010, 00:05 - 01:00 Uhr)
Forschung aktuell modernisiert das Konzept von Schwerter zu Pflugscharen: Waffen zu Strom. Im Rahmen der Abrüstungsbemühungen fallen große Mengen an Plutonium an, die normalerweise Sondermüll wären. Die Sendung berichtet über russische Forschungen, es als Brennstoff für Atomkraftwerke zu verwenden.
(DLF, 03.10.2010, 16:30 - 17:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20100927.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 26.09.2010 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, und außerdem werden nach dem Ende der Werbepause in der Regel nochmal die letzten 15s...
nt
Bei Sin City gibt es den Kinoschnitt und den Recut, letzterer ist aber eigentlich kein...
Halt nur bei TV. Wer einen JVC-Video-Rekorder hat, kennt, das bei schnellerem Abspielen...