Windows 10 IoT Core angetestet: Windows auf dem Raspberry Pi 2

Microsoft hat Windows auf das Raspberry Pi 2 gebracht. Linux-Fans müssen sich allerdings keine Sorgen machen. Denn Microsoft hat alles getan, um den typischen Pi-Nutzer abzuschrecken, wie unser erster Test zeigt.

Artikel von veröffentlicht am
Windows-10-Übersichtsbildschirm auf dem Raspberry Pi 2
Windows-10-Übersichtsbildschirm auf dem Raspberry Pi 2 (Bild: Microsoft)

Nachtrag vom 14. August 2015, 10:00 Uhr

Mittlerweile haben wir die finale Version von Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi getestet: Windows 10 IoT ausprobiert: Finales Windows auf dem Raspberry Pi 2

Inhalt:
  1. Windows 10 IoT Core angetestet: Windows auf dem Raspberry Pi 2
  2. Arbeiten auf dem Gerät ist nicht vorgesehen
  3. Fernprogrammierung wird einfach gemacht
  4. Fazit

Microsofts erster Versuch, bei Bastelrechnern Fuß zu fassen, ist gut ein halbes Jahr her, die Resonanz hielt sich in Grenzen. Mit dem auf der Entwicklerkonferenz Build 2015 vorgestellten Windows 10 IoT Core wagt das Unternehmen einen neuen Anlauf: Die neue Betriebssystem-Variante unterstützt sowohl das ARM-basierte Raspberry Pi 2 als auch das Intel-Atom-basierte Minnowboard Max. Wir haben uns angeschaut, wie Windows auf dem Raspberry Pi funktioniert und ob es eine Konkurrenz zu den etablierten Linux-Distributionen ist.

  • Übersichtsbildschirm von Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi 2 (Abbildung: Microsoft)
  • Die Weboberfläche: Apps verwalten (Abbildung: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Weboberfläche: die aktuell laufenden Anwendungen und Dienste (Abbildung: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Weboberfläche: ein simpler Gerätemanager (Abbildung: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Weboberfläche: die Leistungsübersicht (Abbildung: Alexander Merz/Golem.de)
Übersichtsbildschirm von Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi 2 (Abbildung: Microsoft)

Die Installation ist aufwendig

Der erste Schritt, um Windows auf das Raspberry Pi zu bekommen, ist noch einfach: Ein Zip-Archiv muss heruntergeladen und entpackt werden. Darin befindet sich die Image-Datei, die auf eine Micro-SD-Karte geschrieben werden muss.

Allerdings handelt es sich dabei nicht um das übliche img-Abbild. Stattdessen befindet sich das Abbild in einem FFU-Container. Das ist ein Format, um "abgepackte" Windows-Installationen zu konfigurieren und weiterzugeben. Folglich reicht zur Übertragung des Images auch nicht das übliche dd-Kommando oder eines der einschlägigen GUI-Werkzeuge. Stattdessen ist das Kommandozeilenwerkzeug dism erforderlich. Notwendig ist die aktuelle Betriebssysstem-Version Windows 10, die es bislang nur als Preview gibt. Der Grund ist, dass dism in aktuellen Windows-8-Versionen überhaupt keine SD-Karten beschreiben kann.

Allerdings gibt es einen Weg, auch unter Windows 8.1 das dism-Werkzeug von Windows 10 zu benutzen. Es ist im Windows ADK für Windows 10 enthalten. Das lässt sich auch unter Windows 8.1 installieren. Die Installation umfasst aber einige Gigabyte, sie dauert entsprechend lang. Es gilt auch zu beachten, dass dann das richtige dism-Programm ausgeführt wird. Bei uns fand es sich im Pfad "c:\Program Files (x86)\Windows\Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Deployment Tools\x86\Dism\".

Bekanntes Windows-Logo begrüßt uns

Nachdem wir schließlich das Image erfolgreich aufgespielt haben, werfen wir das Raspberry Pi an. Der erste Bootvorgang dauert noch länger, da noch einige Basiskonfigurationen vorgenommen werden. Auf dem Bildschirm deutet dabei nichts auf eine spezielle Windows-Variante hin - das aktuelle Windows-Logo ist zu sehen. Selbst bei den nachfolgenden, normalen Bootvorgängen sehen wir es länger, als uns lieb ist: Gut eineinhalb Minuten benötigt das System dann zum Starten.

Schließlich begrüßt uns ein Übersichtsbildschirm - kein Kachel-Startmenü oder gar ein Desktop. Der Bildschirm liefert uns die IP-Adresse des Raspberry Pi im Netzwerk wie auch den Gerätenamen. Ein Blick auf unser Strommessgerät zeigt uns, dass Windows in diesem Zustand auf dem Raspberry Pi nicht mehr Strom benötigt als Linux.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Arbeiten auf dem Gerät ist nicht vorgesehen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


fabian_huesser 26. Aug 2015

Ja genau, Rückschritt, weil kein SSH. Vielleicht mal schnell nachlesen, was Powershell...

ulink 14. Aug 2015

Das kostet mich nicht mal ein muedes Laecheln. Ein aktuelles Arch Linux MIT Xfce-Desktop...

Anonymer Nutzer 06. Jul 2015

Hä?[1][2] [1] https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh825265.aspx [2] https://msdn...

IT-pr0fi 18. Mai 2015

Ich bilde mir meine Ahnung, im Gegensatz zu Ihnen!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /