Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Alexander Merz

undefined

Golem.de guckt: Mathe plus Monster

Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis zum 19. August ist bei 3sat eine Woche der Mathematik, vermutlich eher zufällig gleichzeitig mit der Gamescon. Tele 5 schickt lieber ein Best-of japanischer Monster ins Rennen.
undefined

Golem.de guckt: Aufs Meer

Die Radio- und TV-Woche vom 16. bis 22. Juli zeigt was mit Robotern, videospielbegeisterten Franzosen, Arbeitsplätze am Meer und lässt den Leser die Titelmusik von Ghostbusters mitsummen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Beißende Babys

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 7. Juli hat einen negativen Touch: Es geht um einen toten Pionier, ein beißendes Baby und warum Menschen böse werden. Und am Ende fliegt Pochi auf seinen Planeten!
undefined

Golem.de guckt: Forenwünsche

In der Radio- und TV-Woche vom 25. Juni bis zum 1. Juli wird nach bedrohten Tierarten im Tank gesucht, totes Tier effektiv haltbar gemacht und Papa räumt mit Hightec-Methoden auf.
undefined

Golem.de guckt: Gezeichnetes Coming-Age

Die Radio- und TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juni beschäftigt sich mit Sci-Fi-Büchern, in denen nicht Aliens die Bösen sind, sondern Google, Facebook & Co. Dazu gibt es noch einen Comicfilm der anderen Art sowie sterbende Sprachen und wachsenden Lärm.
undefined

Golem.de guckt: Freundesmassen

Die Radio- und TV-Woche vom 28. Mai bis zum 3. Juni wartet auf mit drei Erwähnungen von Facebook und zweimal geht es um die Sicherheit von Menschen in der Öffentlichkeit. Wem das zu viel Realität ist, der guckt stattdessen Animes.
undefined

Golem.de guckt: In die weite Welt

Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. Mai führt das Publikum in die ehemalige Sowjetunion, nach China und schließlich nach oben und unten. Und ein neues Computerspiele-Magazin gibt es auch noch.
Zwei drahtlos verbundene Brick-Stapel mit Motor und Batterie (Bild: Tinkerforge) (Tinkerforge)

Tinkerforge im Test: Elektronik zum Stapeln

Tinkerforge bietet kleine Bausteine aus Open-Source-Hardware an, die sich leicht programmieren lassen. Mit der Mischung aus Lego Mindstorm und Arduino lassen sich beliebige Geräte bauen und erweitern, vom Roboter bis zur Heimautomation. Golem.de hat mit Tinkerforge gespielt.
undefined

Golem.de guckt: Navis und Na'vis

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 8. April erfreut die Kinder mit Ostern und verschreckt unerwarteterweise die Erwachsenen nicht mit der üblichen Dichte historischer Bibelschinken. Und alle Eier sollten blau gefärbt werden.
undefined

Golem.de guckt: Raketentechnik

Die Radio- und TV-Woche vom 19. bis zum 25. März rückt den 100. Geburtstag des Raketeningenieurs Wernher von Braun in den Vordergrund. Und dann geht es noch um Sprungschanzen in Brandenburg.
undefined

Golem.de guckt: Ruinen

In der Radio- und TV-Woche vom 5. bis zum 11. März jährt sich zum ersten Mal die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Arte spendiert einen Themenabend am Dienstag, hier und da gibt es auch einen Bericht oder eine Doku, leerlaufende Sonderschalten bleiben uns aber erspart.
undefined

Golem.de guckt: Katzen im Dunkeln

Die Radio- und TV-Woche vom 27. Februar bis 4. März lenkt den Blick und das Gehör auf Details. Zum einen gibt es ein Potpourri an Geräuschen in Sci-Fi-Produktionen, zum anderen einen öffentlich-rechtlichen Entschwörungsauftrag.
undefined

Golem.de guckt: Zuckerberg und Assange

Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis 19. Februar wartet mit zwei Topdokumentationen über Facebook beziehungsweise über Wikileaks auf. Beide auf aktuellem Stand und beide mit Interviews der jeweiligen Internetegomanen.
undefined

Golem.de guckt: Nevermore

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 8. Januar rechnet ab mit Coupon-Anbietern, illustriert den Weltuntergang, versöhnt mit ein wenig Poesie und klingt aus mit singendem Zahlenwerk.
undefined

Golem.de guckt: Don't Worry, Be Happy

Die Radio- und TV-Woche vom 19. bis 25. Dezember kommt um Weihnachten nicht herum und bietet unter anderem Sendungen zur Bewältigung des Trubels. Das Radio schafft es sogar, eine IT-gerechte Weihnachtssendung auszustrahlen.
undefined

Golem.de guckt: Power Rangers meets X-Men

Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. November 2011 bringt dem ultimativen Godzilla-Film. Doch es geht auch vernünftiger, nämlich mit einer Dokumentation des menschlichen Sterbeprozesses und der Erkundung der Pressefreiheit in Frankreich.
undefined

Golem.de guckt: Brennendes Wasser

In der Radio- und TV-Woche vom 7. bis zum 13. November wird der Ausdruck Feuerwasser in einer Reportage wörtlich genommen. Daneben geht es um erwünschten wie auch unerwünschten Lärm und das süße Nichtstun.
undefined

Golem.de guckt: Öffentlich-rechtliche Zombies

Der Blick auf das Programm der Radio- und TV-Woche vom 31. Oktober bis zum 6. November hat es geschafft: Der Autor ist der Vampire und Zombies jetzt schon überdrüssig. Diese Woche gibt es offenbar mehr Filme und Dokus zu diesen Themen als das übliche Bouquet an Dritte-Reich- und Zweiter-Weltkrieg-Kost im deutschen Fernsehen.
undefined

Golem.de guckt: Ionen und Ijon

In der Radio- und TV-Woche vom 10. bis 16. Oktober bietet die Dokusektion von Wissenschaft über Künstlerisch bis Investigativ alles, was das Herz begehrt. Und Ijon Tichy steht bald auf dem Programm.