Golem.de guckt: Die besten Flops

Die Radio- und TV-Woche vom 16. bis zum 22. April wartet mit einer Chartshow auf, in der sich C-Promis, Verzeihung: Wissenschaftler über Erfindungen fachkundig lustig machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Die besten Flops

Das Feature Wut ... Bürger: Kritische Masse - Der Aufstand der Vielen beschreibt den Strukturwandel der Öffentlichkeit, angestoßen durch das Internet und seinen unmittelbaren Ausstoß an Meinungen und Informationen.
(Dradio Kultur, 16.4.2012, 0:05 - 1:00 Uhr)

Autofahrer verlassen sich zunehmend auf ihre elektronischen Helferlein. Und obwohl es eigentlich darum ging, das Autofahren sicher zu machen, erhöht sich die potenzielle Unfallgefahr. X:enius schaut deshalb Ingenieuren über die Schulter, die an neuen Assistenzsystemen arbeiten. Sie sollen auf der einen Seite das Autofahren sicherer machen, auf der anderen den Fahrer aber nicht in falscher Sicherheit wiegen und zu riskanteren Fahrmanövern verleiten.
(Arte, 16.4.2012, 8:25 - 8:50 Uhr)

Über die Schwemme Der XX größten/besten/tollsten Irgendwas ist schon anderswo geschrieben worden. 3Sat macht jetzt auch mit, interpretiert das Thema aber auf angenehme Art und Weise anders, denn es gibt Die 20 größten Fortschritt-Flops! Ihr Moderator ist Gerd Scobel und Kommentare gibt es außer von Wissenschaftlern unter anderem auch von Urban Priol.
(3Sat, 16.4.2012, 20:15 - 21:15 Uhr)

Die uranreichste Erzlagerstätte befindet sich in der Republik Kongo. Ihre Ausbeutung ist weitgehend verboten, doch Arbeiter bestechen das Militär und bauen Erze mit einfachsten Mitteln und ohne Schutzmaßnahmen ab. Das gehauene Gestein enthält nicht nur Uran, sondern eine Vielzahl von Erzen, zum Beispiel Kupfer und Kobalt. Das Feature Tödlicher Reichtum schildert nicht nur den Abbau, sondern auch wie Uranerz als Kupfererz von jedem gekauft werden kann.
(DLF, 17.4.2012, 19:15 - 20:00 Uhr)

Beim Thema Braunkohle wird X:enius etwas fahrig und die Sendung versucht, Sorben, Heimatbewahrung und Abgase in 25 Minuten unterzubringen. Konkret geht es um den Braunkohleabbau und die Kohleverbrennung zur Energiegewinnung in der Lausitz. Dort wird immer noch im Tagebau gefördert, was zum Verschwinden von Dörfern führt. Als wäre dies nicht für eine Sendung genug, wird auch noch auf die Umweltbelastung durch Abgase eingegangen, die bei der Verbrennung entstehen - und wenig umweltfreundlich sind.
(Arte, 18.4.2012, 8:25 - 8:50 Uhr)

Mein Auto, mein Haus, meine Yacht. Das war mal. Jetzt heißt es: mein Fahrrad, meine Solaranlage, mein Biokomposter. Die Komödie Der Wettbewerb schwimmt ganz auf der Höhe der Zeit - in ihm streiten zwei ungleiche Brüder darum, wer der Beste beim Klimaschutz ist. Zwar gleitet der Film letztlich doch in den klassischen Bruderkonflikt inklusive genervter Ehefrauen ab, aber bis dahin geht es erst mal um Öko und Klima pur.
(Der Erste, 18.4.2012, 20:15 - 21:45 Uhr)

Einen recht persönlich motivierten Blick in die Welt der Plastik, dessen Produktion und die Müllhalden liefert die Dokumentation Plastic Planet: Alles Plastik. Sie sucht das Gespräch mit Wissenschaftlern, Produzenten und Menschen, die wegen giftiger Inhaltsstoffe erkrankt sind.
(3Sat, 18.4.2012, 20:15 - 21:50 Uhr)

Forschung und Gesellschaft stellt die Technik der Hirnschrittmacher vor. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Herzschrittmacher: Genauso wie der Herzmuskel durch kleine elektrische Impulse angeregt wird, sollen auch Gehirnareale angesprochen werden. Die Sache hat nur einen Haken: Beim Herz ist die Technik längst erkundet, welches Gehirnareal hingegen wie viel Strom verträgt, noch offen.
(Dradio Kultur, 19.4.2012, 19:30 - 20:00 Uhr)

Das Feature übers Urban Gardening kommt mit einem schmissigen Titel: Saat des Sieges - Wie Gärtner (mal wieder) die Welt retten wollen. Und es gibt nicht weniger als die Inszenierung eines Sieges der selbstversorgenden Hobbygärtner, gepaart mit Propagandasprüchen der USA und Englands aus dem Zweiten Weltkrieg.
(Dradio Kultur, 21.4.2012, 18:05 - 19:00 Uhr)


Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20120416.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 15.4.2012 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

  3. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /