Golem.de guckt: Nanotechnik und Hacker
Die Radio- und TV-Woche vom 5. bis zum 11. Dezember führt in die Kanalisation, klärt über die Risiken der Gentechnik auf, erzeugt besondere Begabungen und berichtet über Hacker.

Spart Wasser! Das wird wohl jedem seit den 80er Jahren eingetrichtert. Und nun haben wir den Salat, denn mangels Abwasser geht die Kanalisation kaputt. Hitec beschäftigt sich mit diesem etwas unintuitiven Zusammenhang und zeigt am Beispiel von Berlin Maßnahmen, die mittlerweile deswegen ergriffen werden.
(3Sat, 5.12.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)
Die 37°-Dokumentation Rufmord im Internet - Cybermobbing unter Schülern berichtet über medienübergreifende Verleumdungen und üble Nachreden zwischen Schülern über SMS, Facebook & Co.
(ZDF, 6.12.2011, 22:15 - 22:45 Uhr)
Ich und die anderen und die Medien ist eine philosophisch angehauchte Dokumentation über die Auswirkungen der modernen Vernetzung und Kommunikation auf uns selbst: ob sie uns hilft, individueller zu werden und ob sie uns mehr Freiheit gibt, bei gleichzeitiger ständiger Sicherheit, jemanden zum Reden zu haben und der Gewissheit, einer Gruppe zuzugehören. Auch wenn es im Text manchmal arg schwurbelig wird, ist es doch mal wieder schön, nicht immer dieselbe Leier vom bösen Facebook und dem vereinsamenden ICQ zu hören.
(3Sat, 7.12.2011, 20:15 - 21:00 Uhr)
Um das böse Facebook und andere soziale Netzwerke geht es allerdings direkt in der Reportage Hilfe, ich bin nackt! danach. Nachdem ausführlichst darüber referiert wurde, dass das persönliche Datenschleudern längst von Firmen ausgenutzt wird, gibt die Sendung auch Ideen zum Schutz. Überraschenderweise lautet der Vorschlag nicht, das Internet zu meiden, sondern reflektiert das Internet zu nutzen und gezielt seine Daten zu schleudern.
(3Sat, 7.12.2011, 21:00 - 21:30 Uhr)
Der Mittwoch könnte eine kleine Zäsur bringen. Noch ist die Gentechnik die böseste aller Gefahren. Doch ZDFzoom könnte medial eine neue Front eröffnen: Nanotechnik. Bislang wurde sie zumeist wissenschaftlich ausgewogen betrachtet. Doch ZDFzoom will explizit über die Risiken der Nanotechnik berichten.
(ZDF, 7.12.2011, 22:45 - 23:30 Uhr)
Bei der Expedition ins Gehirn geht es um den Einstein-Effekt - extreme Begabungen aufgrund "fehlerhafter" Strukturen im Gehirn. Im Rahmen von Experimenten versucht Allan Snyder, diesen Zustand künstlich zu erzeugen. Er erreicht ihn durch zeitweilige Lähmung von Gehirnpartien seiner Probanden, naheliegenderweise stößt diese Methode nicht auf ungeteilte Zustimmung.
(3sat, 9.12.2011, 20:15 - 21:00 Uhr)
Schöne Feststellung: Unser Unterbewusstsein lenkt uns zu 90 Prozent durchs Leben und den Alltag, nutzen wir es richtig, ist unser Leben also eigentlich recht stressfrei. Die Dokumentation Das automatische Gehirn illustriert den Umfang und unsere Abhängigkeiten von ererbten und erlernten automatischen Denk- und Handlungsprozessen - und dazu zieht die Sendung alle Register der populärwissenschaftlichen Unterhaltung. Der zweite Teil dieser Sendung wird eine Woche später gesendet.
(Arte, 9.12.2011, 21:45 - 22:30 Uhr)
Brain Reading - Das Feature erkundet, wie weit das wissenschaftliche Gehirnlesen mittlerweile tatsächlich gediehen ist. Neben neuer Technik werden auch die ethisch-moralischen Konsequenzen der Erfassung und Vorhersagen menschlicher Gedanken betrachtet.
(Dradio Kultur, 10.12.2011, 18:05 - 19:00 Uhr)
Zur Abwechslung ein wenig Literatur: Für Kenner wenig überraschend, haben natürlich gerade die Briten einen Bad Sex in Fiction Award erhalten. Eine Diskussion darüber, wer ihn derzeit in Deutschland verdient hätte, wäre vermutlich arm an Überraschungen und reich an Gebeten. Trotzdem präsentiert das Literatur-Magazin die besten Sexfallen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
(Dradio Kultur, 11.12.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)
Hacker ist eine lange Dokumentation über die Szene(n) der Hacker und der Cracker. Die 90 Minuten sind vom Macher ausgewogen gefüllt, verlieren sich nie zu tief in der Technik, sondern suchen nach Philosophie, Idealen und Ideen, sympathisieren mit den Guten, nähern sich kritisch den Bösen - und wohl in der Form erstmalig im TV wird unterschieden zwischen der 1. Generation der Hacker in den 80ern und der 2., wenn nicht sogar 3. Generation von heute. Bei all dem Lobgehudel hat die Dokumentation eigentlich nur einen Haken: 90 Minuten. Stellenweise zieht sie sich, vor allem wenn der Zuschauer mit dem Thema vertraut ist.
(3Sat, 11.12.2011, 21:45 - 23:05)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20111205.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 4.12.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed