Golem.de guckt: Katzen im Dunkeln

Die Radio- und TV-Woche vom 27. Februar bis 4. März lenkt den Blick und das Gehör auf Details. Zum einen gibt es ein Potpourri an Geräuschen in Sci-Fi-Produktionen, zum anderen einen öffentlich-rechtlichen Entschwörungsauftrag.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Katzen im Dunkeln

Ben Burtt kennen vermutlich wenige, sein Werk gehört haben aber viele. Als Hollywoods Sounddesigner verdanken wir ihm unter anderem den charakteristischen Sound der Lichtschwerter in Star Wars. Aber auch andere Sci-Fi-Klassiker verdanken ihm ihre Geräuschkulisse. Aus all den Zischs und Schumms wird in Klangkunst - Burtt's Family Combo eine kleine Sinfonie.
(Dradio Kultur, 27.2.2012, 0:05 - 1:00 Uhr)

X:enius findet, das Internet ist eine gute Sache, findet darin aber auch viel Gefährliches und böse Menschen. Und deshalb fragen sie: Cybercrime - Brauchen wir ein neues Internet?
(Arte, 28.2.2012, 8:25 - 8:55 Uhr)

Bild- und Video-Exegese betreibt das ZDF in Vorsicht Verschwörung! Sei es die Mondlandung oder die Leiche von Uwe Barschel in der Badewanne, wer behauptet, dass alles Fake wäre, befindet sich in guter Gesellschaft - aber nicht unbedingt auf der richtigen Seite der Wahrheit.
(ZDF, 28.2.2012, 20:15 - 21:00 Uhr)

Das Journal am Vormittag informiert und berät, wie üblich omakompatibel, seine Zuhörer über die Auswahl eines Smartphones und Datentarife.
(DLF, 1.3.2012, 10:10 - 11:30 Uhr)

Der Inhalt des Dossiers erschließt sich nicht so ganz aus dem Titel: Der Algorithmus, bei dem man mit muss. Die Sendung thematisiert automatisierte Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft und dem Finanzwesen, die zunehmend unser Leben beeinflussen, obwohl sie nachweisbar immer wieder nicht nachvollziehbare Urteile treffen.
(DLF, 2.3.2012, 19:15 - 20:00 Uhr)

Es geht mal nicht um schwarze Löcher, obwohl es in Gesichter Europas um das Cern geht. Im Blickpunkt steht vielmehr der völkerverbindende Gedanke der Forschungseinrichtung, an der mehr als 20 Länder beteiligt sind - eine weltumspannende und doch friedliche WG der Welterklärer.
(DLF, 3.3.2012, 11:05 - 12:00)

Philip K. Dicks gilt heute wohl als einer der wichtigsten Sci-Fi-Autoren, schon allein weil seine Geschichten Vorlage bildeten für eine Vielzahl von Filmen. Doch der Erfolg und der Ruhm kamen weitgehend posthum. Das Feature The Dick Files erzählt ein wenig aus seinem Leben und über seine Werke.
(Dradio Kultur, 3.3.2012, 18:05 - 19:00 Uhr)

Den meisten Horrorfilmfans dürfte Katzenmenschen von 1982 ein Begriff sein, allein schon wegen einer sehr sexy auftretenden Nastassja Kinski. Der Film war ein loses Remake von Katzenmenschen aus dem Jahr 1942. Dieser wirkt zwar bei den heutigen Sehgewohnheiten mehr wie ein Thriller, an Spannung und Tiefe verliert er dadurch aber nicht.
(ZDF Kultur, 3.3.2012, 22:30 - 23:40 Uhr)

Im ersten Moment wirkt es absurd, einen Zusammenhang herstellen zu wollen zwischen einer möglichen Affäre von Bill Clinton und der Schweinegrippe. Doch das Freistil-Feature Vom Hörensagen wagt es. Die Sendung unternimmt den Versuch zu zeigen, dass Klatsch und Tratsch den gleichen Mechanismen unterliegen wie die Verbreitung möglicher Bedrohungs- und Untergangsszenarien am Stammtisch und wie diese durch moderne Medien noch beflügelt werden.
(DLF, 4.3.2012, 20:05 - 21:00 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20120227.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 26.2.2012 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /