Golem.de guckt: Rohstoffe ohne Grenzen

In der Radio- und TV-Woche vom 28. November bis 4. Dezember werden Rohstoffe außerhalb von China gesucht, Uran unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut und sehr sozial Äpfel in Kreuzberg geerntet.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Rohstoffe ohne Grenzen

Thema Rohstoffe: China gegen den Rest der Welt. Das ist der Ansatzpunkt des politischen Zeitfragen-Features Das Ringen um Rohstoffe. Deutschland soll im Kampf um Rohstoffe nicht zu den Verlierern gehören. Deshalb wird sogar eine staatliche Rohstoffagentur aufgebaut, um der deutschen Industrie bei der Beschaffung zu helfen.
(Dradio Kultur, 28.11.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)

Tomaten nicht nur auf dem eigenen Balkon anbauen, sondern im Park vor der eigenen Haustür? So weit ist Berlin noch nicht. Aber es gibt erste ernsthafte Versuche, das Transition-Town-Modell auch in Deutschland zu etablieren. Im Feature Zukunft im Selbstversuch wird das Konzept vorgestellt und die bisherigen Praxiserfahrungen werden erkundet.
(DLF, 29.11.2011, 19:15 - 20:00 Uhr)

Ärzte ohne Grenzen gehört zu den anerkanntesten internationalen Hilfsorganisationen. Sie bemüht sich zwar um Neutralität, allerdings bezieht die Organisation mit ihrer wertenden Öffentlichkeitsarbeit im Gegensatz zum Roten Kreuz durchaus Position. Doch nicht nur durch diese Einstellung wird ihre Arbeit zunehmend schwerer. Regierungen versuchen, sie als Fünfte Kolonne zu instrumentalisieren. Das Zeitreise-Feature Humanitäre Hilfe und Hass auf die Helfer vermittelt ein Bild der heutigen Probleme der Organisation.
(Dradio Kultur, 30.11.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)

ZDFzoom begutachtet die Wasserversorgung in Deutschland: Bei 6.200 Wasserversorgern sollte es eigentlich genügend Wettbewerb geben. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Deswegen spricht das Magazin mit Verbraucherschützern und dem Kartellamt.
(ZDF, 30.11.2011, 23:00 - 23:30 Uhr)

Planet Wissen am Donnerstag folgt Reportern und Fotografen in Krisen- und Kriegsgebiete: Der Einsatz als unabhängiger Berichterstatter ist immer noch lebensgefährlich, trotz vorbereitender Schulungen. Eingebettete Journalisten sind zwar etwas weniger gefährdet, erfahren aber nicht unbedingt die ganze Wahrheit. Beide Gruppen haben gemeinsam, dass Situationen erlebt werden, die sich nur schwer verarbeiten lassen.
(WDR, 1.12.2011, 15:00 - 16:00 Uhr)

Die Hirnforschung - kaum eine Naturwissenschaft gerät immer wieder so in Kontakt und Konflikt mit den Geisteswissenschaften wie sie, gerade wenn es wieder um die Suche nach dem freien Willen geht. Forschung und Gesellschaft versucht herauszufinden, ob die Neuroforschung eine Naturwissenschaft ist.
(Dradio Kultur, 1.12.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)

X:enius besucht Riskante Staudämme. Staudämme sind Bauhöchstleistungen und waren lange Zeit ökologisch korrekt. Doch mittlerweile haben sie einen schlechten Ruf. Abseits der Ökologie hat die Vorstellung einer brechenden Staumauer etwas Apokalyptisches. Das Magazin beschäftigt sich deshalb am Freitag mit den Sicherungsmaßnahmen.
(Arte, 2.12.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Strahlende Wüste ist ein Thriller über die Spannung zwischen Rohstoffabbau, Menschenrechten, Politik und der Macht der Konzerne: Französische Umweltaktivisten werden von Tuareg gekidnappt. Die Bemühungen, sie freizubekommen, halten sich in Grenzen. Denn schließlich wollten sie die schlechten Bedingungen aufdecken, unter denen Uran für Atomkraftwerke gefördert wird.
(Arte, 2.12.2011, 20:15 - 21:40 Uhr)

Eine maritime Volkszählung, das ist nicht der Versuch, die Anzahl aller Goldfische zu ermitteln, sondern zumindest einen Überblick über alle existierenden Arten im Meer zu finden. Das Census Of Marine Life ist nicht ein zeitlich, personell oder räumlich begrenztes Projekt, sondern vielmehr eine Art wissenschaftliches Wiki-Konzept, die bekannten und noch unbekannten Meeresbewohner zu erfassen. Die Dokumentation Unsere Meere - Schön und gefährdet will deutlich machen, wie groß die Spannbreite des bisher erfassten maritimen Lebens ist.
(Arte, 2.12.2011, 21:40 - 22:30 Uhr)

Die Yes-Men regeln die Welt dokumentiert zwar keine neuen Ideen der Anarcho-Kunst-Truppe, aber ihre besten der letzten Jahre.
(Arte, 2.12.2011, 22:30 - 23:55 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20111128.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 27.11.2011 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /