Golem.de guckt: Power Rangers meets X-Men

Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. November 2011 bringt dem ultimativen Godzilla-Film. Doch es geht auch vernünftiger, nämlich mit einer Dokumentation des menschlichen Sterbeprozesses und der Erkundung der Pressefreiheit in Frankreich.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Power Rangers meets X-Men

Ich probiere gar nicht erst, irgendetwas an Godzilla: Final Wars gut zu finden. Die Zielgruppe des Films steht unbedingt auf ein Best-Of des japanischen Godzilla-Filmschaffens oder sucht einen Streifen, der bei 2,5 Promille Spaß macht. Die Story: Aliens greifen die Erde an und aktivieren dafür alle möglichen Monster (Wir denken hier an Power Rangers). Eine Gruppe trainierter und ausgebildeter menschlicher Mutanten (Wir denken an X-Men) stellt sich zusammen mit einem aufgetauten Godzilla der Bedrohung entgegen.
(Tele 5, 21.11.2011, 20:15 - 22:50 Uhr)

Bart Simpsons Traumberuf ist bekanntlich Abrissunternehmer. Doch selbst dafür könnte er demnächst einen Uniabschluss brauchen. Ein Fabrik- oder Kraftwerksabriss in dicht bebauten Gebieten bei zunehmenden Emissions- und Umweltschutzregelungen lässt sich nicht einfach mit Viel-hilft-viel-TNT lösen. Hitec - Die Abrissindustrie erkundet die moderne Welt des Abrisses und kümmert sich auch um die Frage, ob und wie ein Atomkraftwerk abgerissen werden kann.
(3Sat, 21.11.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)

X:enius verfällt zwar nicht in eine Früher-war-alles-besser-Mentalität, aber ein wenig wehmütig wird am Dienstag schon auf die Analogfotografie zurückgeschaut. Dafür haben die Macher noch ein paar Analog-Nischen ausfindig gemacht.
(Arte, 22.11.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Im Ranking der Pressefreiheit rangiert Frankreich mittlerweile nur noch auf Platz 44. Ausschlaggebend dafür war der mutmaßliche Geheimdiensteinsatz gegen Journalisten der Le Canard. Das Feature Die entfesselte Ente befasst sich mit der Bedrohung der Pressefreiheit in Frankreich unter der Regierung Sarkozys.
(DLF, 22.11.2011, 19:15 - 20:00 Uhr)

Was passiert eigentlich beim natürlichen Sterben? Sterben ist ein bemerkenswert komplexer Prozess, bei dem nicht einfach ein Schalter umgelegt wird und dann nichts mehr passiert. Das Feature Stundenbuch des Todes will möglichst detailliert aufzeigen, was beim Sterben im Körper passiert.
(Dradio Kultur, 23.11.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)

Deutschland koppelt sich weiter vom bösen Strom ab. X:enius stellt den Harzer Landkreis in Sachsen-Anhalt vor, in dem die Brockenhexe zukünftig mit rein regenerativem Strom Partys veranstaltet.
(Arte, 23.11.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Und noch einmal X:enius: Einigermaßen plakativ beworben, soll es hier um das Gedankenlesen gehen. Aber in Wahrheit beschäftigt sich die Sendung nur mit dem Messen der elektrischen Impulse im Gehirn, um damit technische Geräte zu steuern.
(Arte, 24.11.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Das Journal am Vormittag will am Donnerstag etwas für die deutsche Kaffeekultur tun. Und deshalb beraten die Macher ihre Zuhörer, welche Maschine zu Weihnachten unter dem Baum stehen sollte und welche Kaffeebohnen wem am besten schmecken.
(DLF, 24.11.2011, 10:10 - 11:30 Uhr)

Astronautenblicke - Die Dokumentation begleitet deutsche Raumfahrer bei ihrer Ausbildung und dem Training für ihre Missionen in der Raumfähre Columbia und der Raumstation Mir. Um es nicht zu einer reinen Nerdveranstaltung werden zu lassen, werden auch immer wieder private Aufnahmen der Teilnehmer eingespielt.
(Eins Festival, 25.11.2011, 17:00 - 17:45 Uhr)

Die Reportagereihe Wild Germany spricht zu aktuellen Themen mit Hackern und dem CCC.
(ZDF Neo, 26.11.2011, 22:30 - 23:00 Uhr)

Langeweile? Langeweile wird gefürchtet, denn sie bedeutet, aus eigenem Antrieb heraus etwas machen zu müssen. Das Freistil-Feature Die Heimsuchung des Mittagsdämons beschäftigt sich mit den positiven und negativen Effekten der Langeweile.
(DLF, 27.11.2011, 20:05 - 21:00 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20111121.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 20.11.2011 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /