Golem.de guckt: Zuerst Stahl, dann wird es filigran

Die Radio- und TV-Woche vom 9. bis 15. April zeigt uns alte Rechner, reiche Menschen und taktvolles Projektmanagement.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Zuerst Stahl, dann wird es filigran

Golem.de hat einem seiner alten Schätzchen auch einen Altersruhesitz im Büro verschafft - Robotron hatte zwar nie den Ruf von IBM, die Stahlgehäuse waren aber der "Westware" weit überlegen. In die gute alte Zeit entführt die Dokumentation Robotron - High Tech made in GDR.
(MDR, 9.4.2012, 22:30 - 23:15 Uhr)

Der politische Bildungs- und fast Parlamentssender bringt ein hübsches Special: Internet für Anfänger. Empfehlen Sie es doch einem Parlamentarier in ihrer Nähe!
(Phoenix, 10.4.2012, 12:00 - 13:15 Uhr)

Arte beschäftigt sich am Dienstag mit dem Geld. Politisch diskutiert wird gerade das bedingungslose Grundeinkommen. Über verschiedene Konzepte und Ideen berichtet die Dokumentation Bedingungslos glücklich? - Freiheit und Grundeinkommen. Und dann geht es an diesem Tag auch um das genaue Gegenteil: um Reiche. Allerdings nicht ganz so negativ konnotiert. Die Dokumentation Das Milliardenversprechen schaut sich die Reichen wie Bill Gates und Warren Buffet an, die viel Geld spenden. Tun sie das aus Philanthropie oder ist das reine Imagepflege?
(Arte, 10.4.2012, 17:45 - 18:30 und 20:15 - 21:30 Uhr)

Forschung und Gesellschaft stellt Denkende Hardware vor. Die Sendung gibt einen Einblick in die Versuche, neuronale Strukturen in Computerchips nachzubilden.
(Dradio Kultur, 12.4.2012, 19:30 - 20:00 Uhr)

Wissen aktuell packt 150 Jahre Weltraumgeschichte in rund 100 Minuten Dokumentation. Also sinngemäß baut Jules Verne den Sputnik und fliegt damit zum Mars.
(3Sat, 12.4.2012, 20:15 - 22:00 Uhr)

Die lange Nacht wird sich mit den Problemen des deutschen Bildungssystems und den Hindernissen auf dem Weg zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigen.
(Dradio Kultur, 14.4.2012, 0:05 - 3:00 Uhr)

Über:morgen hat es mit Sonderzeichen im Titel: bücher.laden. Und überraschenderweise geht es nicht um Bücherläden, sondern um das (legale) Herunterladen von Büchern auf elektronische Lesegeräte.
(3Sat, 14.4.2012, 18:00 - 18:30 Uhr)

Ein kleines Utensil ganz groß - Musikszene beschäftigt sich mit dem Taktstock: Machtsymbol, Waffe oder Fetisch? Dieses geschätzte Mittel des musikalischen Projektmanagements hat eine lange Geschichte und jeder Dirigent hat seine eigene Beziehung dazu.
(DLF, 15.4.2012, 15:05 - 16:00 Uhr)

Wir alle kennen die Horrorfilme der fünfziger und sechziger Jahre. Und wer ein klein wenig Kinogeschichte im Hinterkopf hat, weiß, dass sie häufig indirekt mit der Angst vor dem Atomkrieg spielen. Um so überraschender mag es für den ein oder anderen sein, dass es aber auch Filme gab, die das Thema direkt aufgriffen. Ein Beispiel dafür ist Panik im Jahre Null von 1962. Das ist ein Endzeitthriller, der unmittelbar nach einem Atomkrieg spielt.
(Tele 5, 15.04.2012, 15:35 - 17:25 Uhr)


Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20120409.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 9.4.2012 gegen 5 Uhr.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Ausfuhrbilanz 2022: Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen
    Ausfuhrbilanz 2022
    Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen

    Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.

  3. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /