Golem.de guckt: Brennendes Wasser
In der Radio- und TV-Woche vom 7. bis zum 13. November wird der Ausdruck Feuerwasser in einer Reportage wörtlich genommen. Daneben geht es um erwünschten wie auch unerwünschten Lärm und das süße Nichtstun.

Wer ein Elektroauto oder einen Hybrid fährt, wird es mittlerweile auch im Auto mitbekommen: Deutschlands Straßen sind laut. Anwohner protestieren gegen Flughäfen nicht wegen möglicher Abstürze, sondern wegen des Fluglärms. Lediglich Bahnanwohner profitieren davon, dass die Bahn sich selbst abschafft. Hitec beschäftigt sich mit technischen und politischen Maßnahmen zur Reduktion von Verkehrslärm.
(3Sat, 7.11.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)
Supernova ist einer dieser Filme, die ohne Ton toll wären. Man möchte sich nur an der Optik erfreuen und Spaß haben und den Rest für Musikvideos ausschlachten oder sonstiges Mash-Up betreiben. Denn die Sci-Fi-Story über einen Rettungseinsatz im All hinkt wie ein altersschwacher Pirat mit einem Holzbein.
(Kabel 1, 7.11.2011, 22:55 - 0:40 Uhr)
Die wichtigsten Rohstoffe im 21. Jahrhundert liegen in Entwicklungsländern, und die profitieren aus vielfältigen Gründen nicht vom Boom. Aber eine Mine ist irgendwann auch ausgebeutet, was kommt danach? X:enius war in Freiberg und beschäftigt sich mit dem Thema Auf- und Abschwung durch den Rohstoffabbau.
(Arte, 8.11.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)
Ethik im Gespräch diskutiert über Cyberspace - Verantwortung der Giganten.
(BR Alpha, 9.11.2011, 21:30 - 21:45 Uhr)
Brennbares Wasser aus dem Wasserhahn? In den USA gibt es das. Ursache ist eine Methode, bei der ein Wasser-Sand-Gemisch unter sehr hohem Druck in die Erde gepresst wird, um Erdgas und auch Öl herauszudrücken. Aber auch andere Stoffe und insbesondere Gas gelangen nach oben und ins Grundwasser. Aus diesem Grund ist Fracking höchst umstritten. ZDFzoom erklärt das Verfahren und zeigt die Folgen auf.
(ZDF, 9.11.2011, 22:45 - 23:15 Uhr)
Heinz von Foerster ist zu Unrecht eher unbekannt - er hat Grundlagen für die Kybernetik geschaffen. Anlässlich seines 100. Geburtstages beschäftigt sich Forschung und Gesellschaft mit der Aktualität des Themas Selbstorganisation in Systemen: die Entstehung und Erhaltung von Ordnung aus dem System selbst heraus.
(Dradio Kultur, 10.11.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)
Einfach mal nichts machen: Daraus macht Planet Wissen eine Sendung. Luxusgut Muße - Vom Glück des Nichtstuns erklärt, wie der Zuschauer richtig nichts tut und sich dabei tatsächlich erholt. Einfach nichts zu tun, scheint dafür nicht auszureichen.
(WDR, 11.11.2011, 15:00 - 16:00 Uhr)
Ein kleines Geheimnis unter Freunden: Golem.de kann auch Videos mit 5.1-Sound produzieren. Und wir überlegen, wie wir sie unters Volk bringen können. Das Problem haben eine ganze Reihe von Opern- und Musikhäusern bereits gelöst. Klassische Livekonzerte werden im Internet übertragen, es finden sogar Aufführungen allein für das Internet statt. Die eingesetzte Technik zur Aufnahme ist gut und teuer. Doch lohnt sich der Aufwand für die Macher und den Zuhörer, ist die Technik zukunftsträchtig? Musikszene geht diesen Fragen ausführlich nach.
(DLF, 13.11.2011, 15:05 - 16:00 Uhr)
Über:morgen beschäftigt sich mit einer nachhaltigen Stadt- und Raumplanung für das Wohnen der Zukunft.
(3Sat, 13.11.2011, 17:30 - 18:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20111107.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 6.11.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer es noch nicht gesehen hat, kann sich dazu auch "Gasland" ansehen. Läuft zwar...
Ich erinnere mich noch an den Trailer, der damals im Kino lief. Ah, was wollte ich diesen...