Golem.de guckt: Handys, Bierbauch und Metropolis

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. Februar 2010

Natürlich hinterlässt die 60. Berlinale ihre Spuren. Vom 11. bis 21. Februar überbieten sich Arte und 3Sat mit Info-Sendungen und Gewinnerfilmen früherer Jahre. Und inmitten all der Hochkultur gibt es Popcorn-Unterhaltung mit Batman dank des Senders Das Vierte.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Handys, Bierbauch und Metropolis

Dokumentationen

Unsere Forennutzer benutzen ihr Handy bekanntlich nur zum Telefonieren; und weil sie den ganzen modernen Schnickschnack nicht brauchen, hängen sie an ihren erprobten Vor-iPhone-Geräten. Trotzdem besitzt jeder Deutsche laut PR-Statistik vier Handys. Die Dokumentation Ganz billig schaut sich die Produktionsbedingungen moderner Hightec-Massenware an und verfolgt ihren Weg, bis sie schließlich wieder - häufig illegal - auf dem Müll landet. (RBB, 09.02.2010, 12:30 Uhr)

Arte bringt am Dienstag den Themenabend Journalismus auf Abwegen. Er beginnt um 20:15 Uhr mit Verloren im Nachrichtendschungel. Die Dokumentation zeigt, wie das Internet immer wieder missbraucht wird, um aus Gerüchten Nachrichten zu machen oder Verschwörungstheorien zu verbreiten. (Arte, 09.02.2010, 20:15 Uhr)

Die bemannte Raumfahrt wird für die Nasa auf Eis gelegt. Dabei hat die Untersuchung des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit immer wieder zu interessanten Erkenntnissen für die Medizin geführt. In Medizin aus dem All werden Forscher und ihre Projekte vorgestellt, die diese Erkenntnisse auswerten und nutzbar machen. (3Sat, 10.02.2010, 14:15 Uhr)

Magazine

Das Magazin Neues setzt diese Woche wieder aus, stattdessen kommt eine Dokumentation. Sie widmet sich der digitalen Anbindung Grönlands per Handy und DSL an die Welt. (3Sat, 14.02.2010, 16:30 Uhr)

Die Ankündigung zur "Vorsicht Kunde"-Rubrik von c't-TV bleibt etwas vage. Irgendwie wird von einem Sicherheitsloch gesprochen, über das der Nachbar verunglimpft und Schabernack getrieben werden kann. Ansonsten geht es um HD-TV anlässlich der bevorstehenden Olympischen Winterspiele inklusive Tests von Satellitenempfängern. Und es wird das Lieblingsforenthema aufgegriffen: Google ist der Kraken. (HR, 13.02.2010, 12:25 Uhr)

Filme

Alphaville ist vermutlich einer der seltsamsten Sci-Fi-Filme überhaupt. Der Detektiv Lemmy Caution landet auf einem fremden Planeten in einer futuristischen Stadt, die unter einer an 1984 erinnernden Diktatur steht. Lemmy versucht gegen den Herren der Stadt anzukommen, gegen Professor von Braun und seinen Supercomputer Alpha 60 - und siegt schließlich mit Hilfe von Liebe und Poesie. Klingt das schon irritierend genug, so verzichtet der Regisseur Jean-Luc Godard auch noch auf klassische Sci-Fi-Kulissen: Der Film spielt in Hotel- und Bürogebäuden im Paris von 1965.
(Arte, 08.02.2010, 20:15 Uhr)

Die Veteranen erinnern sich noch, dass der echte Batman zwar keine Brustnippel hatte, dafür aber einen ordentlichen Bauchansatz. Und statt mit brutalen Schlägen wurden die Bösewichte mit Sprechblasen davongejagt. Das Vierte erinnert an die gute alte Zeit mit dem Film zur damaligen Serie: Batman hält die Welt in Atem. (Das Vierte, 10.02.2010, 20:15 Uhr)

Metropolis: Die neu restaurierte Fassung, circa 30 Minuten länger, die Musik neu eingespielt und in HD gibt es am Freitag auf Arte. (Arte, 12.02.2010, 20:40 Uhr)

Kino

Tim Burton kreuzt Little Big Planet und diverse Ego-Shooter, das Resultat ist der Film 9. Die grafische Ästhetik ist bemerkenswert, der Filmtrailer würde genauso gut als Trailer für einen Ego-Shooter durchgehen. Damit stellt er einen Bruch mit der bisherigen Animationstradition dar. Statt den Rechnerfortschritt zu nutzen, um auf höheren Realismus zu setzen oder den Niedlichkeitsfaktor zu verstärken, setzt er konsequent auf vertraute Computerspiel-Optik.
Leider tappt der Film dabei aber in die klassische Computerspiel-Falle: tolle Grafik, dünne Story. Die Puppe "9" erwacht allein in einer Laborruine in einer zerstörten Welt, findet sich mit anderen acht Puppen gleicher Machart zusammen. Durch Zufall aktiviert 9 den Bossgegner, und dann steht die Entscheidung an, ob man sich verstecken oder die böse Maschine bekämpfen soll. Warum es überhaupt zu all dem kam, den Ruinen, den Maschinen, ja schon die Frage, wo und wann der Film überhaupt spielen soll, darüber gibt die Geschichte nur sehr wenig direkt Auskunft. Der Zuschauer darf es sich aus den Bildern und Details zusammenreimen.
Besonders ärgerlich ist, dass unklar ist, wen der Film eigentlich ansprechen soll. Die Optik ist für einen Kinderfilm zu düster, die simple Story und kargen, vorhersagbaren Dialoge hingegen langweilen den Erwachsenen.
Der Film startet am 25.02.2010 in den deutschen Kinos.

 

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20100208.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shaneya 10. Feb 2010

Die Sendung "Verloren im Nachrichtendschungel" kann ab sofort online angeguckt werden...

... 08. Feb 2010

Sorry. Habe Fritz Lang und Friedrich Murnau durcheinandergebracht.

ekueku 08. Feb 2010

Pardon! Es soll natürlich lauten: "... daß nur die Herkunft von einer jüdischen Mutter...

mlhö 08. Feb 2010

Stimmt immer! Großes Malheur, man kann nichts machen! Aber Internet ist super, viele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /