Wer noch ein Apple TV der ersten Generation zu Hause herumzufliegen hat, kann diesen jetzt mit der Mediensoftware XBMC wiederbeleben: Dank der Software kann die Set-Top-Box dann zahlreiche Formate abspielen, Medien von anderen PCs oder NAS abrufen und als Streaming-Hub für andere Geräte fungieren.
Fosdem15 Der freie Videocodec Daala soll den Erfolg von Opus wiederholen. Dazu müsse Technik patentiert werden und offensiv mit anderen Patenten gearbeitet werden, sagt einer der Mozilla-Entwickler. Das helfe letztlich der Freiheit des Codecs.
Für den technischen Betrieb des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 hat sich nur Media Broadcast beworben. Die Landesmedienanstalten haben nun nur die Wahl, den Plattformbetreiber zu nehmen oder DVB-T2 nicht zu starten.
Spotify benötigt erneut Geld und sucht in einer neuen Finanzierungsrunde nach 500 Millionen US-Dollar. Der Musikdienst zeigte in den vergangenen Monaten ein starkes Wachstum.
Der Versand von DVD- und Blu-ray ist bei aktuellen Spielfilmen der Konkurrenz von Netflix überlegen, meint Videobuster.de. Die Kunden würden immer Versender brauchen, wenn sie neue Filme sehen möchten. Nur bei Serien sei das anders.
Apple hat iTunes 12.1 veröffentlicht. Die neue Software bietet unter OS X ein Widget für die Mitteilungszentrale. So kann die Medienwiedergabe von dort aus gesteuert und sogar Musik gekauft werden.
In der Lounge oder auf dem Flug nach Australien den Hobbit in 3D auf dem Gear VR anschauen? Das klappt ab März 2015 in der ersten Klasse im A380. Hierzu kooperiert die Fluggesellschaft Qantas mit Samsung.
Noch im Frühjahr 2015 startet Spotify laut Sony offiziell auf der Playstation 3 und 4. Gleichzeitig gibt das Unternehmen bekannt, dass auf der PS Vita mehrere Dienste entfallen.
Das Video-Tag von HTML5 wird nun von Youtube standardmäßig für die meisten Browser verwendet. Die Ablösung von Flash ermöglichen verschiedene über Jahre entwickelte Techniken.
CES 2015 Dünne Fernseher werden seltener, zumindest gute mit High Dynamic Range oder Dolby Vision. Nur ein Hersteller zeigte auf der CES flache Geräte mit hohen Leuchtdichten.
Entweder man stellt seine gesamte Musik für das Abo-Modell Music Key bereit oder man wird von Youtube gesperrt. So stellt eine US-Musikerin das neue Geschäftsmodell der Google-Tochter dar, dem sie sich nicht unterordnen will.
Wer einmal mit der vierten Staffel von The Walking Dead angefangen hat, kommt nicht so schnell davon los - das ist bei vielen Streaming-Serien so. Das Zombie-Drama macht da keine Ausnahme: Fast ein Drittel der Zuschauer bei Watchever hat die Staffel in einer Woche durchgeguckt.
CES 2015 DTS und Dolby arbeiten mit Ton-Objekten, Auro Technologies mit Auro 3D hingegen weiter mit Sound-Kanälen. Wir haben mit Auro-Chef Wilfried Van Baelen gesprochen und uns die beeindruckende Demo für Raumklang von oben ohne die Deckenlautsprecher von Dolby Atmos angehört.
Legale Streaming-Dienste für Filme oder Serien sind bereits beliebter als die Blu-ray aus der Videothek. Mit TV-Serien in Online-Videotheken werden in diesem Jahr voraussichtlich 243 Millionen Euro umgesetzt - mehr als mit Filmen.
EU-Digitalkommissar Oettinger laviert weiter in Sachen Leistungsschutzrecht. Zudem soll das laufende Wettbewerbsverfahren gegen Google bis zum Sommer entschieden werden.
Speziell präparierte Videodateien können zur Codeausführung unter anderem in VLC genutzt werden. Dessen Entwickler verhalten sich aber zurückhaltend, zudem werfen die Berichte einige Fragen auf.
Amazon plant die Produktion eigener Kinofilme und will dabei mit den Gepflogenheiten der Branche brechen: Kurze Zeit nach der Kinopremiere sollen sie auch auf Amazon Prime zum Streaming verfügbar sein.
Update Seit kurzem streamt Amazon auch in Deutschland für Prime-Kunden manche Filme und Serienfolgen in Ultra-HD. Das klappt bisher aber nur mit 4K-Fernsehern und noch nicht auf PCs.
Während sich im Rest der Welt erst die Ultra-HD-Auflösung 4K durchsetzt, steht in Japan schon 8K bevor. Das ist nicht mehr nur eine Sache von riesigen Fernsehern, wie der öffentliche Sender NHK demnächst auf einer Branchenkonferenz beweisen will.
CES 2015 Displayport statt HDMI, und das ohne eigene Kabel: Das ist eine mögliche Zukunft des Displayport-Standards der Vesa. Der Zeitrahmen ist allerdings noch vage.
Mehr als 15 Millionen Nutzer zahlen laut Spotify für den Dienst. Das sind fünf Millionen Nutzer mehr als im Mai 2014. Das Unternehmen kann solche Erfolgsmeldungen in diesem Jahr brauchen.
UpdateCES 2015 Drei Wände und die Decke sollen bald mit unverzerrter Spielegrafik bestrahlt werden können. Möglich macht das ein LED-Beamer mit einer Software, die das Bild von PCs anpasst. Dahinter steckt ein Unternehmen aus dem professionellen Bereich.
CES 2015 Raumklang um eine dritte Ebene erweitert haben Auro Technologies und Dolby bereits erfolgreich - DTS will das offenbar nicht auf sich sitzen lassen: Es startet auch mit objektbasiertem Raumklang. Wir konnten das System Probe hören.
CES 2015 Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.
Der über Kickstarter finanzierte Audioplayer Pono ist in den Handel gekommen und soll rund 400 US-Dollar kosten. Auch der Onlineshop Ponomusic für hochauflösende und unkomprimierte Audiodateien ist da.
CES 2015 Einen noch kleineren x86-Mini-PC mit HDMI-Anschluss gibt es nicht: Intels Compute Stick basiert auf einem Atom-Chip und unterstützt Linux sowie Android. Wer die Variante mit Windows 8.1 möchte, muss trotz der vorinstallierten Bing-Version kräftig draufzahlen.
CES 2015 Intels Realsense-Kamera passt nicht nur in Tablets und Notebooks. Sie lässt auch Drohnen autonom fliegen, zum Beispiel, um Selfies zu machen. Mit den modernen UFOs lässt sich auch anderer Schabernack treiben.
CES 2015 Nach 4K kommt HDR: Netflixwill bei Fernsehern mit besonders hoher Farbtiefe der bevorzugte Lieferant für Inhalte werden und dafür ein eigenes Logo vergeben. Einige passende Serien hat das Unternehmen schon.
CES 2015 Der Major II ist die zweite Auflage der Marshall Headphones, die auch als Headset dienen. Und trotz der angesagten Bassanhebung klingt das On-Ear-Headset transparent - nicht nur mit Rock und Metal. Leider packen die Kopfhörer aber in einem Punkt zu fest zu.
CES 2015 Sony, LG, Sharp und Chiphersteller kündigen Produkte mit dem VP9-Codec an. Dieser wird vor allem für die 4K-Videos von Youtube verwendet. Die Partnerschaften um den frei verfügbaren Codec werden damit weiter ausgebaut.
CES 2015 Zwei große Hersteller von Monitoren und Fernsehgeräten wollen künftig die freie Streaming-Technik des Matchstick verwenden. Damit lassen sich plattformübergreifende Lösungen als Alternative zu Chromecast oder Miracast umsetzen.
CES 2015 LG hat WebOS, Samsungs TVs laufen mit Tizen - und Sony setzt auf Googles Android TV. Die neuen Smart-TVs von Sony werden damit betrieben. Dazu erhalten die Fernbedienungen einige Besonderheiten.
CES 2015 Sony hat einen Nachfolger für den Walkman vorgestellt, der ohne Kassetten oder sonstige physische Medien auskommt, dafür aber eine hervorragende Tonqualität durch einen neuen Codec bieten soll. 128 GByte Speicher sollten auch für große Musiksammlungen ausreichen.
CES 2015 WebOS 2.0 und neue Techniken will LG in seinen nächsten Fernsehern verbauen: Einer wird beweglich sein, ein anderer HDR unterstützen. Die WebOS-Plattform soll außerdem für Geschäftskunden interessant werden.
Die gute alte Schallplatte aus Vinyl gehört zu den ganz großen Gewinnern im US-Musikmarkt 2014 - aber absolut gesehen bleibt sie ein Nischenprodukt. Beim Großteil der Hörer etablieren sich stattdessen Streamingdienste wie Spotify.
CES 2015 Bei Smart-TVs schwenkt Samsung komplett auf Tizen. Denn alle für dieses Jahr geplanten Smart-TVs mit Samsung-Logo werden mit Tizen laufen. Damit will Samsung die Plattform populärer machen.
Standbilder sind der Fokus von Mozilla Research und Xiph.org. Deren neuer und freier Videocodec Daala macht Fortschritte bei der Darstellung des ersten Frames eines Videos. Auch Keyframes werden dadurch effizienter. Die Standbilder in Videos sollen VP8 oder Jpeg schlagen.
Plant EU-Digitalkommissar Oettinger ein Leistungsschutzrecht für ganz Europa? Nach einem Treffen in Brüssel gehen die Meinungen darüber auseinander. In einer Sache sind sich Parlament und EU-Kommission aber einig.
Der Lobbyverband der USA-Filmindustrie MPAA setzt sich unter dem Namen Project Goliath weiterhin für DNS-Sperren gegen Piraterie ein. Ein entsprechender Passus war bereits Teil des gescheiterten Gesetzentwurfs Sopa.
Ob Kickstarter, Drohnen oder Twitter-Tags: Gerade in diesem Jahr haben sich Trey Parker und Matt Stone in South Park viel mit Entwicklungen in der IT auseinandergesetzt. Es wurde persifliert, kritisiert und alarmiert.
Apple habe mit seinem Kopierschutz in iTunes und dem iPod nicht gegen Wettbewerbsregeln verstoßen. Das haben die Geschworenen in einem Zivilprozess entschieden. Die Kläger wollen in Berufung gehen.
Für 700 Euro bietet Teufels erster vollwertiger AV-Receiver keine HD-Tonformate und nur HDMI 1.4a sowie fünf Endstufen. Trotzdem könnte er für beengte Platzverhältnisse interessant sein.
Für ein sicheres Internet of Things kombiniert Zymbit einen ARM-Microcontroller mit zusätzlicher Verschlüsselungshardware auf seinen Y- und Z-Serie-Boards.
Er erzählt vom geheimen Krieg: Ein ehemaliger Apple-Ingenieur hat vor Gericht Vorwürfe gegen seinen früheren Arbeitgeber bestätigt. Er hat im Zivilprozess um Apples iPod-Kopierschutz aussagen müssen.
Von ganz klein zu ganz groß: Tizen kommt von der Smartwatch auf den Smart-TV. Den ersten Fernseher mit Tizen will Samsung im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Smartphones mit Tizen gibt es weiterhin nicht.
Zahlreiche Websites ermöglichen den Export von animierten GIFs aus Youtube-Videos - und könnten bald überflüssig werden: Youtube experimentiert selbst mit einer solchen Funktion.
Weil eigene Inhalte im Vergleich zu Fernsehproduktionen zu wenig genutzt werden, will Netflix zum größten US-Serienproduzenten werden. Untersuchungen der Konkurrenz aus dem linearen TV bestätigen diese Einschätzung.
Sony hat zwei Projektoren mit indirekter Laserlichtquelle vorgestellt. Dabei fällt zwar kein Laser auf die Leinwand, doch immerhin werden anders als bei der Konkurrenz keine LEDs eingesetzt. Das Ergebnis sollen hellere Bilder sein, doch bei der Lebensdauer sind Einschränkungen zu beachten.