Smart-TVs verglichen: Tizen und WebOS schlagen Android und Firefox OS

Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.

Artikel von veröffentlicht am
Die Benutzeroberfläche von Android TV
Die Benutzeroberfläche von Android TV (Bild: Google)

Fernseher sind auch auf der Elektronikmesse CES 2015 für viele Hersteller immer noch eines der Topthemen - genauer gesagt: Smart-TVs. Heutzutage reicht es nicht mehr aus, dass ein Fernseher das normale Fernsehprogramm zeigen kann; im Zeitalter der Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon oder Watchever sowie anderen Medienanbietern wie Youtube sollte ein TV-Gerät auch dem Nutzergeschmack deutlich besser angepasste Inhalte abspielen können. Golem.de hat Fernseher verschiedener Hersteller angeschaut und die Betriebssysteme verglichen.

  • Android TV (Bild: Google)
  • Android TV (Bild: Google)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Auf Firefox basierender Live-Plus-Screen (Bild: Mozilla)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • Samsungs Tizen-basiertes System (Bild: Samsung)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
  • LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
LGs WebOS-2.0-Oberfläche (Bild: LG)
Inhalt:
  1. Smart-TVs verglichen: Tizen und WebOS schlagen Android und Firefox OS
  2. Samsung setzt auf Tizen
  3. Android TV ist anders

Das Fernsehverhalten ist dank der Streaming-Dienste bereits im Wandel: Viele Zuschauer sehen weniger klassisches Fernsehen, fast jeder fünfte kann sich sogar einen kompletten Verzicht auf das normale Programm vorstellen. Dementsprechend ist eine sinnvolle und komfortable Nutzerführung bei einem Smart-TV wichtig: Die gewünschten Inhalte sollten genauso schnell erreichbar sein wie der herkömmliche Kanalwechsel.

Verschiedene Hersteller, verschiedene Systeme

Dabei setzen die verschiedenen Hersteller auf unterschiedliche Grundlagen: Panasonic hat ein neues Smart-TV auf Basis von Firefox OS vorgestellt, LG setzt schon länger auf WebOS - jetzt in der Version 2.0. Samsungs Fernseher kommen mit Tizen, Sony und andere Hersteller verwenden Android TV.

Grundsätzlich lässt sich feststellen: Mit den ursprünglichen Betriebssystemen, wie mancher Nutzer sie etwa von mobilen Geräten kennt, haben die Benutzeroberflächen der Fernseher vom Aussehen und der Bedienung her nicht unbedingt etwas zu tun; eine Ausnahme ist Android. Gut sichtbar ist das bei unserem ersten Kandidaten: LG und WebOS 2.0. Wer das hervorragende WebOS etwa auf dem HP Touchpad vor Augen hat, würde dieses System rein äußerlich nicht unbedingt hinter der aufgeräumten und schnell reagierenden LG-Oberfläche vermuten.

LG verwendet jetzt WebOS 2.0

Das LG-Smart-TV bietet für uns einen für das Fernsehverhalten guten Aufbau: Auf viel Schnickschnack oder verschachtelte Menüs wird verzichtet, im Hauptmenü befinden sich die einzelnen Apps am unteren Bildschirmrand. Der Nutzer kann im Grunde mit nur zwei Klicks seine favorisierten Anwendungen aufrufen - sei es Netflix, Youtube oder andere Dienste. Die Leiste lässt sich auch erweitern, dann wird eine größere Auswahl an Apps angezeigt. Insgesamt reagiert die Benutzeroberfläche sehr schnell.

Die Bestückung der Leiste kann unkompliziert und ganz nach dem persönlichen Geschmack geändert werden. Häufig genutzte Anwendungen sollten nach vorne gepackt werden, dann sind sie schneller erreichbar. Das Design der LG-Oberfläche ist übersichtlich und unaufdringlich - was wir insbesondere bei einem Fernseher sehr gut finden. Auch die Programmvorschau sieht übersichtlich aus, mit einem Schnellzugriff können zudem die Eingabequellen unkompliziert gewechselt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Samsung setzt auf Tizen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


LordSiesta 25. Jun 2015

Die gibt's noch, vor allem im unteren mittleren Preisbereich (um 600¤). Die...

mag81 11. Mai 2015

Auch hier eine Bestätigung! WebOS 1.x ist eine Katastrophe. TV Guide aufrufen stoppt das...

Bouncy 12. Jan 2015

Oh danke, das merk ich mir, wußte ich bisher gar nicht... LAN weg, Ausspähen weg. Wenn...

Der Supporter 12. Jan 2015

oder? Die neuen Gerät sind deutlich schneller, vorher war das nicht zu gebrauchen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /