In den USA haben zwei Verbände der Filmwirtschaft gemeinsam ein Verbot der Nutzung von Wearable-Geräten in Kinos beschlossen, was auch die Google Glass betrifft. Smartphones dagegen dürfen eingeschaltet bleiben, abfilmen bleibt aber auch damit verboten.
Der neue EU-Digitalkommissar Oettinger will des Urheberrecht EU-weit vereinheitlichen. Am Ende könnte eine Zahlungspflicht für US-Unternehmen wie Google stehen.
Das Crowdfunding-Projekt Nocommentator will eine kleine Box finanzieren, die bei Sportübertragungen im Fernsehen den Sprecher ausblendet. Dem Prinzip liegt ein recht alter Trick der Tontechnik zugrunde.
Die Bundesnetzagentur möchte die -Frequenzen für terrestrisches Fernsehen bereits im zweiten Quartal kommenden Jahres versteigern. Das sieht der jetzt vorgestellte Entwurf der Behörde vor.
Die Pin-Abfrage in Amazons Streaming-Box Fire TV hat für mehrere Stunden nicht funktioniert. Alle Pin-Eingaben wurden abgelehnt. Wer zusätzliche Pin-Sicherungen eingerichtet hatte, konnte nicht viel mit dem Fire TV anfangen.
Der Musikstreamingdienst Spotify führt eine Familien-Option ein. Bis zu fünf Nutzer sollen gleichzeitig Musik hören können. Der teuerste Tarif beträgt 30 Euro pro Monat.
Anfang des Jahres 2015 soll es den Audio-Player namens Pono auch zum direkten Bestellen bei dem von Neil Young gegründeten Unternehmen geben. Die Technik des teuren Geräts ist nun weitgehend bekannt, und auch das Angebot an hochauflösenden und unkomprimierten Audiodateien wächst.
Aus Unterlagen der US-Regulierungsbehörde FCC geht hervor, dass Google schon lange an einer neuen Version seines HDMI-Sticks Chromecast arbeitet. Neue Funktionen sind nicht zu finden, aber ein Hinweis auf die Funkausstattung. Und recht bald könnte das Gerät auch auf den Markt kommen.
Der freie VLC-Player wird unter Linux den Displayserver Wayland unterstützen. Der Code dazu stammt von Rémi Denis-Courmont und erlaubt die Verwendung von OpenGL und OpenGL ES unter Wayland. Auch der Port auf Qt 5 schreitet voran.
Apple hat mit iTunes 12.0.1 die neue Version seiner Multimedia-Verwaltungssoftware für OS X und Windows vorgestellt. Optisch ist die Software überarbeitet worden und bietet nun das abgeflachte Design wie OS X 10.10 alias Yosemite. Auch nützliche Funktionen wie die Familienfreigabe wurden aktiviert.
Der deutsche Streaming-Anbieter Watchever konnte im September 2014 die bisher stärkste Nutzung seines Dienstes verzeichnen. Das Unternehmen führt dies auf neue Konkurrenz zurück, also: auf Netflix.
Ein chinesischer Hersteller hat auf Basis von Intels Bay-Trail-T einen kompletten PC in ein Gehäuse gesetzt, das sich in Form eines HDMI-Sticks in Fernseher einstecken lässt. Größter Nachteil bisher: Man kann das Gerät nicht einzeln kaufen.
Netflix hat erstmals seinen Geschwindigkeitsindex für Deutschland, Österreich und die Schweiz vorgelegt. Demnach rufen die Eidgenossen Videos mit der höchsten Bandbreite ab. In Deutschland ist ein Kabelnetzbetreiber am schnellsten.
Die neue Version des 3DMark für Windows-PCs beherrscht per Downsampling auch Ultra-HD-Auflösung, wenn kein entsprechender Monitor angeschlossen ist. Nicht nur die vierfache Pixelzahl gegenüber Full HD treibt dabei Grafikkarten an die Grenze.
Apple entfernt angeblich alle Bose-Produkte aus seinen Stores: Kurz nachdem dieses Gerücht die Runde gemacht hat, passiert etwas eher Gegenteiliges: Apple als Eigentümer von Beats und dessen Konkurrent Bose legen einen Patentstreit über die Geräuschunterdrückungstechnologie in Kopfhörern bei.
Das Ende der datenträgerbasierten Verkäufe könnte als Erstes die teure Blu-ray betreffen. Einzelne Serien, die ohnehin nur im Ausland auf der Blu-ray Disc erscheinen, werden seit kurzem nur noch auf DVDs veröffentlicht. Die digitale Distribution ist schon jetzt häufig der einzige Weg zu HD-Inhalten.
Läuft Chromium im Vollbild wie auf ChromeOS oder dem Chromecast, kann für die Hardwarebeschleunigung auf die Fenstersysteme X11 oder Wayland verzichtet werden. Dafür wird die Ozone-Zwischenschicht benötigt, wie ein Intel-Entwickler erklärt.
An Umsetzungen von Warcraft und Mass Effect arbeitet die Hollywood-Produktionsfirma Legendary Entertainment schon, jetzt nimmt sich das Studio ein weiteres Projekt vor: den Adventure-Klassiker Myst.
Amazon nennt weiter kein genaues Datum für das Erscheinen der Netflix-App für das Fire TV, legt sich aber schon ein bisschen mehr fest als mit seiner Ankündigung "Netflix ab Herbst 2014" auf der Packung. Netflix spricht dagegen von "diesem Monat".
Update Amazons TV-Box Fire TV ist vor allem dafür konzipiert, Streaming-Inhalte abzuspielen. Mit einigen Kniffen lässt sich ohne viel Aufwand aus der Amazon-Box aber eine Multimedia-Zentrale machen, die Inhalte aus dem lokalen Netzwerk abspielt.
DVB-T2 startet in Berlin in einem Pilotprojekt: Getestet wird stationärer und portabler Indoor-Empfang. Dabei sollen Datenraten zwischen 18 und 28 MBit/s im Multiplex erzielt werden, wobei bis zu sieben HDTV-Programme übertragen werden können, mit und ohne Verschlüsselung.
Der Matchstick soll ermöglichen, was Chromecast versprochen, aber nicht eingehalten hat: sämtliche HD-Inhalte jederzeit überall hin zu streamen. Dafür nutzt das von Mozilla unterstützte Projekt Firefox OS und ein offenes Hardware-Design.
Nach dem Start von Netflix soll Watchever in Deutschland nur noch geringe Überlebenschancen haben. Der Video-on-Demand Anbieter des französischen Vivendi-Konzerns findet offenbar keinen passenden Käufer.
Der Marktstart von Netflix und Fire TV hat die deutsche VoD-Branche aufgescheucht. Mit Preissenkungen oder Werbung machen Amazon Instant Video, Maxdome, Sky Snap und Watchever vermehrt auf sich aufmerksam. Alle Dienste leiden aber an rechtlichen Beschränkungen, und das Angebot ist überall unterschiedlich.
Forscher der Universität von Michigan haben eine Technik entwickelt, welche die Lebensdauer von blauen OLEDs verzehnfachen soll. Bisher leben rote und grüne organische Leuchtdioden länger.
Die Actionkameras von Gopro können bislang 4K-Videos nicht flüssig aufnehmen, was sich ab Anfang Oktober ändern soll. Dann wird laut einer inoffiziellen Vorabinformation die Gopro 4 erscheinen.
Update In Deutschland gibt es offiziell für Amazons Fire TV noch keine Netflix-App. Aber mit einem Trick lässt sich die Netflix-App auf das Fire TV holen. Dies funktioniert aber nicht bei allen ohne Probleme.
Bei Musikvideos liegen Porno- und Musikbranche schon länger eng beieinander. Jetzt will die reichweitenstarke Tube-Seite Pornhub ein eigenes Musiklabel starten. Bei einem Song Contest werden 500.000 Views für das Siegervideo garantiert.
Hacken sei wie Zaubern, sagt die Hauptfigur des Hacker-Films Who Am I - Kein System ist sicher, der am Donnerstag in die Kinos kommt. Der Plot entspinnt eine zunächst verwirrende Geschichte, die sich später als überdeutliches Filmzitat entpuppt.
Weil immer wieder Drohnen ungeduldiger Fans über die Studios fliegen, in denen der neue Star-Wars-Film gedreht wird, wurde zur Abwehr ein sogenannter Droneshield bestellt. Er darf aber bislang nicht ausgeliefert werden.
Bisher ist Netflix für die deutsche Version des Fire TV nicht verfügbar. Das bleibt offenbar auch zum Verkaufsstart am 25. September 2014 so, Amazon will die App aber kurz darauf nachliefern. Das geht aus Fotos der Verpackung des Geräts hervor.
Update Seit dem Morgen des 18. September 2014 lässt sich auf einem aus den USA importierten Fire TV eine neue Firmware installieren, die dem Gerät Deutsch beibringt. Damit laufen nun alle Funktionen von Amazon Prime, nicht aber Netflix - und lieferbar ist die Set-Top-Box immer noch nicht.
Apples Idee, das U2-Album "Songs of Innocence" zu verschenken, wurde nicht von allen mit Freude begrüßt. Eine von Apple eingerichtete Infoseite erklärt nun, wie man das Album wieder loswird.
Heimlich, still und leise hat Apple den iPod Classic aus dem Programm genommen. Das hat Folgen bei den Händlern: Viele bieten den Mediaplayer mit Festplatte gar nicht mehr direkt an, andere erhöhen die Preise.
Auf ihre Informationstechnik ist die DDR besonders stolz gewesen. Ein ziemlich unbekannter Hackerfilm der Defa hat aber genau an diesem Beispiel gezeigt, warum der real existierende Sozialismus zum Scheitern verurteilt war. Kurz danach fiel die Mauer.
Der frühere Chef der Deutschen Telekom, René Obermann, soll einen Sitz im Aufsichtsrat von Spotify bekommen. Er ist gegenwärtig noch Chef des Kabelnetzbetreibers Ziggo in den Niederlanden.
Vodafone Deutschland hat eine 4K-Set-Top-Box vorgestellt, die zusammen mit Cisco entwickelt wurde. Sie bilde die Basis für alle TV-Receiver, die Vodafone in Zukunft anbietet.
Eutelsat bringt mit anderen Firmen 2-TByte-Filmmaterial auf die Set-Top-Box. Per Satellit sollen im Wochenrhythmus 400 bis 500 Spielfilme auf die Festplatte aufgespielt und alte gelöscht werden. Marlin-DRM von Intertrust soll die Inhalte schützen.
Die Direktbank ING-Diba ermöglicht es Neukunden, sich über die Webcam zu legitimieren. Der Gang zur Post wegen des Postident-Verfahrens entfällt. Die Technologie kommt von WebID Solutions.
Wer jetzt in Deutschland Fire TV bestellt, muss wohl mindestens vier Monate auf die Set-Top-Box warten. Amazon bekommt den Kundenansturm nicht in den Griff.
Für 0,09 Bitcoin lässt sich der private Schlüssel zum eigenen Bitcoin-Vermögen auf eine Schallplatte pressen. Wer sie abspielt, hört nur Rauschen. Ausgelesen wird der Schlüssel wieder über ein Spektrometer.
Update Amazon stellt Fire TV in Deutschland vor, hat aber viel zu wenige Geräte. Versprochen wurde: "Neue und bestehende Prime-Mitglieder erhalten das Fire TV fünf Tage bis zum 8. September 2014 für nur 49 Euro." Nun ist das Prime-Angebot nicht mehr auf der Website: Doch es gibt noch einen Weg, an das Sonderangebot zu kommen.
Ein japanisches Start-up entwickelt ein Zubehör für VR-Systeme wie das Oculus Rift. Mit einem kleinen Gerät in der Hand gibt es physisches Feedback, was auch für professionelle Anwendungen etwa in der Medizin dienen soll.
Sony kündigt zur Ifa in Berlin neue 4K-Fernseher an und verrät dabei etwas über geplante 4K-Angebote auf Amazon Instant Video und Prime Instant Video. 4K-Filme dürften demnach zuerst per Streaming in die deutschen Wohnzimmer kommen.
Ifa 2014 Technics ist seit Jahrzehnten eine bekannte Marke, die jedoch teilweise aufgegeben wurde. Panasonic will sie nun wiederbeleben. Den Anfang machen Hi-Fi-Anlagen, natürlich mit ausschlagenden Nadeln statt digitaler Displays.
Amazon bringt seine erste Set-Top-Box ab heute in Deutschland in den Verkauf. Für Filmfans soll es Inhalte auch mit der Originaltonspur geben. Amazon-Prime-Kunden bekommen Fire TV zum halben Preis.
Ifa 2014 Mit der Gear VR hat Samsung eine VR-Brille vorgestellt - oder zumindest die Hälfte davon: Ohne das neue Galaxy Note 4 ist die Gear VR nur eine leere Hülle. Die Einbindung seines neuen Smartphones hat Samsung gut gelöst, die Abbildungsqualität kämpft stellenweise aber mit bekannten Problemen.