Zuschauerzahlen: Netflix-Start hilft Watchever
Der deutsche Streaming-Anbieter Watchever konnte im September 2014 die bisher stärkste Nutzung seines Dienstes verzeichnen. Das Unternehmen führt dies auf neue Konkurrenz zurück, also: auf Netflix.

Im September 2014 haben die Kunden von Watchever im Durchschnitt täglich 122 Minuten Streaming-Videos aus der Bibliothek des Unternehmens abgerufen. Dies stellt laut Angaben des Unternehmens einen neuen Nutzungsrekord dar. Watchever teilte die Zahlen am 16. Oktober 2014 mit, bezieht sich dabei aber ausdrücklich auf die "aktiven Nutzer" - das könnte auch bedeuten, dass sich unter den rund 350.000 Abonnenten des Dienstes einige Karteileichen befinden.
Der neue Geschäftsführer Karim Ayari führt den Anstieg der Nutzung auf neue Konkurrenz zurück. Die Zahlen zeigten, "dass der steigende Wettbewerb den Markt stimuliert und allen Marktteilnehmern zugute kommt". Damit kann nur Netflix gemeint sein, das seit dem 16. September 2014 - also genau einen Monat vor der Veröffentlichung der Watchever-Zahlen - offiziell in Deutschland verfügbar ist.
Nachdem - einem Bericht des Spiegel zufolge - Watchevers Mutterkonzern Vivendi dringend nach einem Käufer für den angeblich defizitären Dienst sucht, versucht der VoD-Anbieter mit seiner aktuellen Mitteilung auch Zweifel an neuen Inhalten zu zerstreuen. Bis zum Ende des Jahres 2014 soll es insgesamt 1.000 neue Filme und Serienfolgen geben. Bisher galt es dem Spiegel zufolge als unsicher, ob Vivendi sowohl weiterhin die Verluste trägt wie auch neue Lizenzen an Watchever vergibt.
Neue Funktionen kommen noch 2014
Während der Streaming-Anbieter diesen Bericht nicht kommentieren wollte, kümmert er sich um einen technischen Ausbau seines Dienstes. Seit kurzem steht eine App für die Xbox One zur Verfügung, noch 2014 soll es weitere Angebote geben. Dazu schreibt Watchever aber nur recht nebulös: "Wir werden in Kürze einige innovative, technische Features für unsere Kunden zur Verfügung stellen, die ein Alleinstellungsmerkmal im Markt beinhalten."
In einem wichtigen Punkt unterscheidet sich Watchever schon von Netflix: Das deutsche Unternehmen bietet einen Offline-Modus, mit dem auf Android- und iOS-Geräten alle Inhalte heruntergeladen und ohne Internetverbindung angesehen werden können. Netflix bietet das nicht und hat bisher auch nicht angekündigt, Downloads zur Verfügung stellen zu wollen. Wie sich Watchever auch im Vergleich mit anderen Anbietern schlägt, zeigt unser Test, denn: Netflix allein macht auch nicht glücklich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ging mir genau so, nicht wirklich das Wahre, dann doch lieber Prime Video.
Die Summe ist vollkommen irrelevant. Es geht hier ums Prinzip. Welchen Gratismonat. Ich...
Ich mache beim nächsten Mal, wenn es hakt, einen Speed-Test. Wenn andere Seiten die...
Da wäre dann eher crunchyroll etwas für dich aber die sind in Deutschland recht beschnitten