Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Aomedia hat AV1 fertig gestellt. (Bild: Aomedia) (Aomedia)

Videocodec: AV1 ist offiziell fertig

Die Alliance for Open Media hat die erste Version der Spezifikation des neuen freien Videocodecs AV1 veröffentlicht. Hersteller können nun mit der Integration beginnen. Das Konsortium erwartet eine Marktdurchdringung des Codecs in Hardware bis 2020.
Die Fotos-App zeigt künftig auch HEIF-Dateien an. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de) (Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Windows 10: Microsoft unterstützt HEIF-Bildformat

Nach Apples und Googles Ankündigung für Android will nun auch Microsoft für Windows 10 das Bildformat HEIF unterstützen, das sehr nah mit HEVC alias H.265 verwandt ist. Das gilt für die eigene Fotos-App sowie für Basisschnittstellen des Betriebssystems.
So soll die finale Version von Wave aussehen. (Bild: Genki Instruments) (Genki Instruments)

Wave: Midi-Ring bringt Modulationen an den Finger

Mit Wave können Musiker per Handbewegung ihrem Spiel neuen Ausdruck verleihen: Dank Midi-Kompatibilität lassen sich zahlreiche Parameter steuern. Der Fingerring reagiert auf Handbewegungen, zudem soll das fertige Produkt zwei Buttons haben. Aktuell werden per Crowdfunding Unterstützer gesucht.
Twitch hat die Regeln für seine Community überarbeitet. (Bild: Peter Steinlechner / Golem.de) (Peter Steinlechner / Golem.de)

Twitch: Kein Spiele-Streaming in der Badehose

Das Videoportal Twitch hat die Regeln für seine Community überarbeitet. Die zu Amazon gehörende Firma äußert sich auch zur Kleidung von Streamern, ist dabei aber liberal. Für Kritik könnte sorgen, dass auch das Fehlverhalten von Zuschauern auf anderen Plattformen geahndet werden soll.
Für UHD und HDR brauchen wir nicht nur das richtige Kabel, sondern auch gute Hard- und Software. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

HDMI 2.0 und Displayport: HDR bleibt Handarbeit

Wir wollen schöne Bilder in UHD und HDR nicht nur auf dem Fernseher, sondern endlich auch auf dem heimischen Rechner und Monitor genießen. Das wird wegen der vielen Kombinationen aus Betriebssystem, Grafiktreibern, Monitoren und vor allem Anschlüssen, Kabeln und Standards leider viel komplizierter als erwartet. Wir zeigen, wie es gut gehen kann.
66 Kommentare / Von Sebastian Grüner