Streit mit Google: Amazon löscht Chromecast-Eintrag wieder

Der Streit zwischen Amazon und Google spitzt sich weiter zu. Amazon hat versprochen, Googles Streaminggerät Chromecast wieder zu verkaufen. Aber bevor der Verkaufsbann fällt, ist der Produkteintrag für den Chromecast wieder gelöscht worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon hält Verkaufsbann für Google Chromecast doch aufrecht.
Amazon hält Verkaufsbann für Google Chromecast doch aufrecht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Amazon hat den Produkteintrag für Googles Streaminggerät Chromecast wieder im US-Shop entfernt. Das berichtet Droid-Life. Damit gilt Amazons Verkaufsbann dafür weiterhin. Eigentlich hatte das Onlinekaufhaus Mitte Dezember 2017 versprochen, bald wieder Googles Chromecast und das Apple TV zu verkaufen. Bezüglich des Google-Produkts ist das aber nie passiert. Es gab zwar seitdem entsprechende Produkteinträge auf Amazon.com, aber der Chromecast war nie verfügbar und wurde von der Amazon-eigenen Suche auch nicht gefunden.

Wer als Kunde auf Amazon.com nach Chromecast suchte, sah ganz oben vor allem Einträge für Amazons eigenes Streaminggerät, den Fire TV Stick. Das ist weiterhin so, das gleiche Bild ergibt sich auf der deutschen Amazon-Webseite seit mittlerweile 2,5 Jahren. Noch im Dezember 2017 verkaufte Amazon den Apple TV wieder - zumindest in den USA. In Deutschland gibt es das Apple TV und Googles Chromecast weiterhin seit Oktober 2015 nicht auf der Amazon-Webseite zu kaufen. Auch Marketplace-Händler hatten keine Möglichkeit, die beiden Produkte über Amazons Webseite anzubieten.

Produkteintrag für Chromecast Ultra vorhanden

Auf der Amazon.com-Webseite gibt es zwar noch den Eintrag für den 4K-fähigen Chromecast Ultra, aber auch dieser ist seit Jahren nicht verfügbar gewesen. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Amazon alle Nest-Produkte aus dem Sortiment nehmen wolle. Nest ist wie Google eine Tochter von Alphabet. Auch Lautsprecher mit Google Assistant nahm Amazon nie in seinen Onlineshop auf - auf der Amazon-Webseite gibt es nur smarte Lautsprecher mit Alexa.

Amazon und Google liegen in vielen Bereichen im Streit. Google will seit Jahren, dass Amazons Videostreamingapp Googles Cast-Technik unterstützt, um die Inhalte auf einem Chromecast abspielen zu können. Umgekehrt will Amazon Youtube auf seinem Echo Show verwenden, einem Alexa-Lautsprecher mit Display. Aber Google blockiert die Youtube-Wiedergabe auf dem Gerät. In Deutschland gab es die Youtube-Wiedergabe für den Echo Show überhaupt nicht.

Youtube-Blockade auf Fire TV wirkungslos

Weniger drastisch erweist sich die von Google angekündigte Youtube-Blockade auf den Fire-TV-Geräten. Wer die aktuelle Version der Youtube-App für Fire-TV-Geräte nutzt, kann darüber zwar keine Youtube-Inhalte auf den Fire-TV-Geräten anschauen. Das ist aber über die beiden für die Fire-TV-Geräte erhältlichen Browser uneingeschränkt möglich.

Etwas besser ist das Verhältnis zwischen Amazon und Apple. Im Dezember 2017 erschien erstmals Amazons Video-Streaming-App für das Apple TV. Zuvor konnten Amazons Videostreaminginhalte nicht auf dem Apple-Gerät angeschaut werden. Amazon hatte den Verkaufsbann damit begründet, dass die Apple-Geräte nicht für die Nutzung des eigenen Videostreamingangebots genutzt werden könnten. Der Friede gilt allerdings weiterhin nicht international, deutsche Kunden können das Apple TV nicht bei Amazon kaufen.

Wäs wäre, wenn Amazons Fire Phone erfolgreich gewesen wäre

Wie Amazon mit Produkten der Konkurrenz umgeht, wenn diese in Marktbereichen erfolgreich sind, wirft kein gutes Licht auf das Onlinekaufhaus. Alexa-Lautsprecher laufen gut, also verkauft Amazon keine Lautsprecher mit Google Assistant. Das gleiche Bild zeigt sich bei Streaminggeräten. Viele Kunden kaufen Fire-TV-Geräte, also werden ihnen Alternativen von Google oder Apple vorenthalten. Smartphone-Hersteller dürften froh sein, dass Amazon mit seinen Ambitionen in diesem Markt gescheitert ist.

Das vor 3,5 Jahren erschienene Fire Phone war ein Flop und wurde nach einem Jahr drastisch im Preis gesenkt. Amazon-CEO Jeff Bezos hatte später indirekt eingestanden, dass das Fire Phone ein Misserfolg gewesen sei. Im Sommer 2017 gab es die Vermutung, dass Amazon wieder eigene Smartphones auf den Markt bringen will - bisher ist das nicht passiert. Wer weiß, ob Amazon noch Konkurrenzgeräte über seinen Shop verkaufen wurde, wenn sein eigenes Fire Phone erfolgreich gewesen wäre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shik3i 11. Mär 2018

Thema verfehlt. Es wäre vergleichbar wenn man beim BMW Autohaus alles kaufen könnte, AU...

ELDUDERlNO 11. Mär 2018

Soweit ich das verstanden habe spielt der Chromecast ja nur ab, was man von einem anderen...

Ipa 09. Mär 2018

Google Inc ist nicht nur eine Suchmaschine, mit Alphabet haben die sehr viel Marktmacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /