Parallel mit dem Start des Windows Media Player 10 und dem darin integrierten Shop-System verkündete das Telekommunikationsunternehmen AT&T, das von Audiovox gefertigte WindowsCE-Smartphone SMT5600 zusammen mit einer mobilen Variante des Windows Media Player 10 auf den US-Markt zu bringen. Darüber lassen sich dann Musikstücke in einem passenden Musik-Shop von AT&T kaufen.
SCO hat in den USA die Marke "Unix System Laboratories" angemeldet. So hieß einstmals die für Unix zuständige Abteilung bei AT&T. Die Marke gehörte bis 1993 Unix International und wurde dann von Novell zusammen mit den Unix-Rechten übernommen, die bis 2000 die entsprechenden Markenrechte hielten. Auf Seiten der Open Group, die die Rechte an der Marke Unix hält, regt sich Widerstand.
AT&T Wireless Services hat das erste nordamerikanische UMTS-Netz in Betrieb genommen. Das Netz auf Basis von Nortel Networks Technologien deckt die Städte Detroit, Phönix, San Francisco und Seattle ab. Es ist gleichzeitig das erste UMTS-Netz, das auf der in den USA üblichen Frequenz von 1900 Mhz arbeitet.
Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.
Die US-Verbraucherschutz-Organisation "The Foundation for Taxpayer & Consumer Rights" (FTCR) hat jetzt in den USA drei Mobilfunkanbieter, darunter auch T-Mobile, verklagt. Die Unternehmen würden Kunden den Wechsel des Mobilfunk-Anbieters durch das so genannte Simlock-Verfahren erschweren.
Die Deutsche Telekom stärkt ihre Präsenz in den USA und kauft Teile des Mobilfunknetzes von Cingular Wireless. Zugleich haben beide Unternehmen ihre Mobilfunk-Joint-Ventures für Kalifornien, Nevada und New York City aufgelöst.
Die slowakische Tochter der Deutschen Telekom, Slovak Telecom, prüft die Komplettübernahme des Mobilfunkanbieters Eurotel. Die Telekom-Tochter hält bislang 51 Prozent an dem mit 1,61 Millionen Kunden zweitgrößten Mobilfunkbetreiber der Slowakei.
Im Rahmen einer Sammelklage von Kunden gegen Microsoft in Minnesota sind jetzt neue Dokumente aufgetaucht, die die Geschäftspraktiken von Microsoft Anfang der 90er-Jahre fragwürdig erscheinen lassen. Microsoft soll mit unfairen Methoden erfolgreich versucht haben, mit "Go" einen Anbieter von mobilen Betriebssystemen aus dem Markt zu drängen, das berichtet die New York Times.
Kodak will europaweit einen Printservice für Foto-Handy-Besitzer anbieten. Damit weitet das Unternehmen den Ende 2003 in den USA eingeführten Kodak Mobile Service auf die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und die Niederlande aus. Der Kodak Mobile Imaging Service ist ein Angebot für Foto-Handy-Besitzer zur Speicherung, Kommunikation und das Drucken der Bilder auf Fotopapier.
Cingular Wireless gewinnt die Bieterschlacht um den US-Mobilfunkanbieter AT&T Wireless. Das Joint Venture von SBC Communications und BellSouth will mit der Übernahme zum größten US-Mobilfunkanbieter aufsteigen. Gemeinsam verfügt man über rund 46 Millionen Kunden.
Novell hat in einem Brief die von SCO erhobenen Vorwürfe gegenüber dem von IBM übernommenen Unternehmen Sequent zurückgewiesen. SCOs Auslegung der Unix-Lizenzverträge steht nach Ansicht von Novell im klaren Widerspruch zu den von AT&T einst veröffentlichten Auslegungen der von AT&T geschlossenen Verträge.
Hier zu Lande sind Gespräche innerhalb eines Mobilfunknetzes meist deutlich günstiger als Gespräche über die Grenzen des eigenen Mobilfunknetzes hinweg. In den USA gehen sowohl AT&T Wireless als auch Verizon Wireless einen Schritt weiter und bieten Gespräche innerhalb des eigenen Mobilfunknetzes kostenlos an.
Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut.
Loudeye und Microsoft bieten nun einen gemeinsamen Service an, mit dem Firmen ihre eigenen Musik-Download-Services anbieten können. Das System basiert auf Windows Media 9. Neben kompletten Musikstücken sollen auch Klingeltöne, Streaming-Services und Ähnliches damit vertrieben werden können.
Der US-Telekommunikationsanbieter AT&T hat Klage gegen eBay und dessen Tochter PayPal wegen der Verletzung von AT&Ts Patenten eingereicht. Konkret geht es AT&T dabei um das von PayPal und eBay angebotene Bezahlsystem.
Begonnen hatte SCO mit einer Klage gegen IBM wegen angeblicher Vertragsverletzungen, weitete sein Vorgehen dann aber auf Linux im Allgemeinen aus und begann, Lizenzgebühren von kommerziellen Linux-Nutzern zu verlangen. Eine Klage gegen einen großen Linux-Nutzer hat SCO konkret angekündigt und auch SGI und Novell stehen auf SCOs Liste. Nun könnte auch das freie Betriebssystem BSD zum Ziel von SCOs Aktivitäten werden.
Das US-Telekommunikationsunternehmen AT&T hat Partner und Kunden in einer E-Mail aufgefordert, die IP-Adressen der von ihnen verwendeten Mail-Server zu übermitteln. AT&T will sich so mit Hilfe einer "Positivliste" abschotten und gegen Spam zu Wehr setzen.
Microsoft hat mit Helmut Panke den Vorstandsvorsitzen der BMW AG für seinen Verwaltungsrat nominiert. Panke wäre das erste Mitglied im Microsoft-Verwaltungsrat, das nicht aus den USA kommt. Über seine Berufung sowie die Wiederwahl der übrigen Verwaltungsratsmitglieder sollen die Microsoft-Aktionäre auf der Jahreshauptversammlung im November 2003 abstimmen.
Aktuelle Kinofilme finden sich heute ebenso in Tauschbörsen wie Musik oder Software; Schuld daran sind die Filmstudios aber meist selbst, das berichtet die New York Times unter Berufung auf eine aktuelle Studie der AT&T Labs. Demnach stammen die meisten Kopien, die ihren Weg in die Tauschbörsen finden, von Insidern der Filmunternehmen und keineswegs von Konsumenten.
Im Streit um Urheberrechtsverletzungen durch Linux ergreift nun auch das Samba-Team das Wort und wirft SCO Heuchelei vor. Zudem gelangten mittlerweile die gesamten Folien der SCO-Präsentation an die Öffentlichkeit, in der SCO auf seiner eigenen Hausmesse erstmals öffentlich Beweise für die angeblichen Urheberrechtsverletzungen zeigte. Doch auch diese scheinen offenbar wertlos zu sein.
Auf der SCO-Hausmesse SCOForum zeigte SCO erstmals öffentlich Quelltextpassagen, die nach Meinung von SCO unerlaubt in Linux kopiert wurden und damit SCOs Urheberrechte verletzen. Nachdem Heise.de am 19.8.2003 Fotos der entsprechenden Präsentations-Folien ins Netz stellte, hatten die Linux-Entwickler erstmals die Chance, konkret auf SCOs Anschuldigungen zu reagieren. Dabei zeigt sich, dass SCOs Beweise, soweit diese auf dem SCOForum gezeigt wurden, offenbar keine sind.
Nach Ablauf einer Frist von 100 Tagen kündigte SCO im Streit mit IBM an, IBM das Recht zu entziehen, sein Unix-basiertes Betriebssystem AIX weiter zu verbreiten. Zudem reichte SCO eine erweiterte Klage gegen IBM ein, einschließlich eines Antrags auf eine einstweilige Verfügung, in dem SCO von IBM die Rückgabe aller Kopien des UNIX-System-V-Quelltextes sowie den sofortigen Stopp des Vertriebs von AIX fordert.
Zahlreiche Analysten haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass die Umsatzeinbrüche in der Musik-Industrie nicht - wie von der Recording Industry Association of America (RIAA) immer wieder behauptet - allein durch Tauschbörsen und Raubkopien verursacht werden, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Rezession eine große Rolle spielt. Justin Moore, Student der Duke University und Betreiber der Website www.Boycott-RIAA.com, hat zur Überprüfung dieser Vermutung die Umsatzzahlen verschiedener großer Unternehmen mit den Ergebnissen der in der RIAA organisierten Plattenfirmen verglichen.
Im Rechtsstreit zwischen SCO und IBM hat sich nun die Open Source Initiative (OSI) zu Wort gemeldet und in einem Positionspapier die Klage von SCO gegen IBM einer detaillierten, zum Teil harschen Kritik unterzogen. Die OSI weist in der Klage Behauptungen seitens SCO zurück und wirft ihrerseits SCO vor, mit zweideutigen Behauptungen und Lügen zu argumentieren.
Sun Microsystems hat öffentlich erklärt, dass man von den Streitigkeiten um Urheberrechte von Unix-Bestandteilen, die zwischen SCO und IBM ausgebrochen sind, nicht betroffen sei. Man besitze entsprechende rechtmäßige Lizenzen, auf denen Solaris für Sparc und x86 System beruhen.
Nachdem SCO, ehemals Caldera, im Januar bereits ankündigte, mit dem neu formierten Geschäftsbereich SCOSource in Zukunft seine Urheberrechte an Unix verstärkt durchsetzen zu wollen, hat das Unternehmen jetzt eine erste Klage eingereicht. Das Unternehmen verklagt IBM auf eine Milliarde US-Dollar entgangene Einnahmen.
Die drei Handy-Hersteller und Telekommunikations-Ausrüster Ericsson, Nokia und Siemens vereinbarten eine Kooperation, um Sprachdienste auch über die Datenleitungen von GPRS- und EDGE-Netzwerken zu transportieren. Das Verfahren funktioniert ähnlich wie man es von herkömmlichen Funkgeräten kennt.
Der Linux- und Unix-Anbieter SCO, vormals Caldera, will seine Rechte an Unix in Zukunft zu Geld machen. SCO besitzt die Rechte an zahlreichen Unix-Technologien sowie dem SCO System V für Linux.
Führende US-Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie haben die Firma Cometa Networks gegründet, die die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie schaffen soll. Das Netz soll überall in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik lediglich zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.
Mit der Vorstellung des Betriebssystems für Mobiltelefone namens Smartphone 2002 (Codename Stinger) will Microsoft stärker im Handy-Markt mitmischen. Während sich die WindowsCE-Version Pocket PC 2002 Phone Edition mehr auf PDA-große Smartphones richtet, sollen mit der neuen WindowsCE-Version "Smartphone 2002" kleinere Mobiltelefone möglich werden. Bis auf eine Outlook-Integration und einen Web-Browser bietet das Microsoft-System allerdings nichts Besonderes.
Siemens bringt ein WindowsCE-Smartphone namens SX56 auf den US-Markt, das in Deutschland als xda von O2 und als MDA von T-Mobile angeboten wird. In den Vereinigten Staaten übernimmt AT&T Wireless den Vertrieb des Geräts.
In der durch massive Wertberichtigungen schwer getroffenen Quartalsbilanz von AT&T klafft eine Lücke von enormen 12,7 Miliarden Dollar Verlust. Das größte US-Unternehmen im Bereich Telekommunikation und Kabelfernsehen hatte im gleichen Quartal des Vorjahres nur 191 Millionen US-Dollar Verluste ausgewiesen.
Nach Angaben der New York Times haben führende Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie Gespräche aufgenommen, nach denen die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie geschaffen werden soll. Das soll in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.
Sony Online Entertainment treibt den europäischen Ausbau der IT-Infrastruktur für das Online-Rollenspiel "Everquest" mit Hilfe von AT&T weiter voran. In Europa wird Everquest ab sofort in den Internet Data Centern (IDC) von AT&T unterstützt.
Nachdem bereits Mitte Februar bekannt gegeben wurde, dass japanische Nutzer von Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab April 2002 online gehen können, ist nun ein weiterer Start-Termin bekannt gegeben worden: Ab August 2002 sollen auch US-amerikanische PS2-Nutzer online gehen können.
Das japanische Unternehmen NTT DoCoMo will seinen mobilen Internet-Dienst i-mode auch in den USA anbieten. Finanziert werden soll dies durch den am 1. März 2002 erfolgten Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE) und der London Stock Exchange (LSE).
Glänzende Aussichten bescheinigt die Unternehmensberatung Frost & Sullivan dem Europamarkt für Content-Delivery-Network-Dienste. Nach einer neuen Analyse soll der Umsatz von derzeit 88 Millionen US-Dollar bis zum Jahr 2007 auf 976 Millionen US-Dollar ansteigen. Als wichtigster Wachstumsmotor gilt die erhöhte Nachfrage aus dem Unternehmenssektor. Dort ist man ständig auf der Suche nach Möglichkeiten zur Übermittlung immer komplexerer Inhalte (Content) via Internet.
In den vergangenen beiden Tagen hatte die Version 0.71 sowie das neue 0.72-Release des Instant Messengers Trillian Probleme, eine AIM-Verbindung aufzubauen. AOL wollte nach Informationen von CNet.com einen Verbindungsaufbau von Trillian mit dem AOL Instant Messenger (AIM) mit aller Gewalt verhindern. Nun steht eine aktualisierte Version von Trillian zum Download bereit, die wieder in der Lage sein soll, eine AIM-Verbindung aufzubauen.
Der Set-Top-Box-Anbieter TiVo hat mit dem TiVo Series2 DVR einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) vorgestellt, der mehr Festplattenkapazität bei geringeren Kosten mit sich bringen soll. Das auf der CES 2002 in Las Vegas präsentierte Gerät soll darüber hinaus auch Musikunterhaltung, Fotoverwaltung, Video-on-Demand und Videospiele bieten.
Forscher an IBMs Almaden Research Center haben die bisher komplizierteste Berechnung mit einem Quantencomputer durchgeführt. Mit sieben Qbits lösten sie eine vereinfachte Version des mathematischen Problems, das das Herz heutiger Verschlüsselungssysteme bildet.
AT&T Wireless, Cingular Wireless, MMO2, NTT DoCoMo, Telefonica Moviles, Vodafone, Fujitsu, Matsushita, Mitsubishi Electric, Motorola, NEC, Nokia, Samsung, Sharp, Siemens, Sony Ericsson, Toshiba und Symbian gaben anlässlich der in Las Vegas stattfindenen Comdex ihre Übereinkunft für die Gründung eines weltweit offenen Marktes für mobile Dienste und Software bekannt.
Wie Nokia auf der Comdex 2001 in Las Vegas bekannt gab, will der finnische Handy-Bauer mit anderen Unternehmen Software entwickeln, die man später an andere Hersteller lizenzieren wird.
Excite@Home hat angekündigt, dass man plant, Inhalte, Domainnamen und Markenzeichen an InfoSpace zu verkaufen. Die Verkaufssumme beläuft sich nach Angaben von Excite@Home auf gerade einmal 10 Millionen US-Dollar.
Excite@Home verkauft für 307 Millionen US-Dollar in bar sein Breitbandgeschäft an AT&T und meldet Gläubigerschutz nach Chapter 11 des "U.S. Bankruptcy Code" an.
Intel hat auf dem IDF ein Programm zur Unterstützung von Entwicklern vorgestellt, die sich auf dem Markt von Drahtlos-Lösungen auf Basis der firmeneigenen Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) engagieren wollen. Dazu gehören neben Techniksupport und der Bereitstellung von Softwaretools auch Hilfen bei der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen.
Palm hat bekannt gegeben, dass künftig David C. Nagel President und CEO der Palm-Tochterfirma Platform Solutions wird. Die ehemals firmeninterne Entwicklungsabteilung soll zum Jahresende 2001 in eine eigenständige Gesellschaft überführt werden.
Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.
Der US-Kabelbetreiber Comcast will das Kabelgeschäft von AT&T übernehmen und damit zum größten Breitbandanbieter der Welt mit etwa 22 Millionen Kunden werden. Das Geschäft hätte ein Volumen von 58 Milliarden US-Dollar.
Obwohl der Weltmarkt der Internet-Telefonie-Dienste (VoIP, Voice over Internet Protocol) im letzten Quartal 2000 nicht ganz die hohen Erwartungen der Anbieter erfüllen konnte, herrscht Optimismus in der Branche. Die verstärkte Nutzung der VoIP-Technik und der Markteintritt der US-amerikanischen Telekomgiganten AT&T und MCI WorldCom und in Europa von GlobalOne und KPNQwest lassen den Schluss zu, dass VoIP künftig zu den Mainstream-Produkten gehören wird. Laut einer neuen Analyse namens "World VoIP Services Market" der Unternehmensberatung Frost & Sullivan betrug das VoIP-Gesamtverkehrsvolumen im Jahr 2000 rund 21 Milliarden Minuten.
Microsoft hat auf der Tech Ed 2001 die Verfügbarkeit des Microsoft Mobile Information 2001 Server angekündigt. Der Applicationserver soll mobilen Anwendern Informationen aus dem Exchange Server anbieten. Die Beta des Mobile Information Server wurde schon im September 2000 veröffentlicht.