SCOs Beweise ohne Wert?
SCO zeigt Code, der offenbar seit Jahrzehnten frei verfügbar ist
Auf der SCO-Hausmesse SCOForum zeigte SCO erstmals öffentlich Quelltextpassagen, die nach Meinung von SCO unerlaubt in Linux kopiert wurden und damit SCOs Urheberrechte verletzen. Nachdem Heise.de am 19.8.2003 Fotos der entsprechenden Präsentations-Folien ins Netz stellte, hatten die Linux-Entwickler erstmals die Chance, konkret auf SCOs Anschuldigungen zu reagieren. Dabei zeigt sich, dass SCOs Beweise, soweit diese auf dem SCOForum gezeigt wurden, offenbar keine sind.
Zwar wurde von SCO versucht, einige Kommentare im gezeigten SCO-Code in Teilen unkenntlich zu machen, doch schnell stellte sich heraus, dass SCO die entsprechenden Teile lediglich mit griechischen Buchstaben dargestellt hatte, so dass eine Entschlüsselung keine große Herausforderung darstellte. Anhand der veröffentlichten Quelltexte gelang es Linux-Entwicklern, den gezeigten Code zu identifizieren und seine Herkunft zu recherchieren, was u.a. Bruce Perens, Linux-Entwickler und einer der Gründer der Open-Source-Initiative, tat.
Perens zweifelt dabei an, dass der gezeigte Code in dieser Form wirklich aus dem Linux-Kernel stammt, enthalte dieser doch einige Syntaxfehler und würde sich so nie kompilieren lassen. Die Funktion malloc(), aus der der Code stammt, findet sich allerdings im Linux-Kernel. Diese stammt laut Perens ursprünglich von AT&T und wurde bereits zweimal unter der BSD-Lizenz veröffentlicht. Zum einen von den Unix Systems Labs (AT&T) und zum anderen von Caldera, die heute unter SCO firmieren. Demnach hätten die Linux-Entwickler das Recht, diesen Code zu nutzen, was keine Verletzung von SCOs Urheberrechten oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen darstelle.
Die Funktion sei ursprünglich im Jahr 1973 von Dennis M. Ritchie oder Ken Thompson geschrieben worden, die damals für AT&T arbeiteten. Sie stammt aus Unix Version 3, der ältesten Unix-Version, die heute noch in maschinenlesbarer Form existiere, so Perens. Nachdem Caldera, heute SCO, den Unix-Code im Jahr 2002 unter einer Open-Source-Lizenz [PDF] veröffentlicht hat, ist dieser frei im Netz zu finden. Aber auch AT&T hatte den Code dieser Funktion bereits unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht.
Auch in "Lions Commentary on Unix 6th Edition", das erstmals 1977 unter NDA veröffentlicht wurde, sei der Code zu finden. Dieses wurde an vielen Universitäten, die die Unix-Quellen von AT&T lizenziert hatten, als Lehrbuch verwendet. Santa Cruz Operation alias SCO (heute Tarantella) erlaubten 1996 eine Veröffentlichung des Buches ohne Restriktionen. Zudem findet sich eine ähnliche Version des Algorithmus im Buch "The C Programming Language" von Prentice Hall, das im Jahr 1978 ohne Beschränkungen veröffentlicht wurde. Eine weitere Version wurde von der Universität Kalifornien als Teil eines BSD-Systems als Open Source veröffentlicht, das diese für die US-Armee produziert hatten, so Perens weiter.
Selbst die von SCO unkenntlich gemachten Kommentare finden sich in einigen Versionen des Codes, die im Netz zu finden sind.
SCO zweifelt unterdessen die Recherche von Perens an, wie dieser selbst sagt. Allerdings belegt Perens seine Aussagen weitgehend mit entsprechenden Verweisen auf Quellen im Netz. In der aktuellen Entwickler-Version von Linux sei der entsprechende Code aus technischen Gründen bereits entfernt worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
d.h es wird behauptet, dass hier die Idee wie etwas gemacht wird übernommen oder wurde...
Es ist MS ... guckst Du hier : https://www.golem.de/showhigh.php?file=/0305/25552.html...
Lasst mich mal raten: a) MS b) Ein SCO-Kunde, der momentan noch stark auf SCO-Unix setzt...
Damit wir auch Quellen nennen für irgendwelche Behauptungen (Was ein Unternehmen...