Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

undefined

Yellow Dog 4: Linux für Apple

Terra Softs Yellow Dog 4.0 Release Candidate 1 zum Download. Terra Soft Solutions hat einen ersten Release-Candidate für seine Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

Apple zahlt Patentgebühr für iTunes

E-Data einigt sich im Streit mit Apple um europäisches Patent. E-Data hat sich im Patentstreit mit Apple geeinigt: Demnach lizenziert Apple das europäische "Freeny-Patent" von E-Data für seinen iTunes-Music-Store. E-Data hatte sich im Januar 2004 schon mit Microsoft, OD2 und Tiscali geeinigt.

Apple-Chef Steve Jobs wegen Krebs operiert

Jobs an heilbarer Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Apples CEO Steve Jobs wurde am Wochenende erfolgreich wegen einer seltenen heilbaren Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, eines so genannter neuroendokriner Inselzellen-Tumors, erfolgreich operiert. Jobs wandte sich in einer E-Mail bereits an seine Belegschaft.

Real widerspricht Apple: Harmony für iPod kein Hack

"Harmony ist kein Hack, sondern vollkommen legal". Der Streit zwischen RealNetworks und Apple geht weiter: Nachdem RealNetworks Anfang der Woche mit Harmony eine Technik angekündigt hatte, mit der sich über Real erworbene Musik-Titel auch auf Apples iPod abspielen lassen, hatte Apple am 29. Juli 2004 mit deutlichen Worten seinen Unmut darüber zum Ausdruck gebracht und Real mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Real sieht sich hingegen keiner Schuld bewusst.

Apple zeigt sich erzürnt über Reals iPod-Hack

iPod-Hersteller erwägt rechtliches Vorgehen gegen RealNetworks. Bisher läuft per DRM geschützte Musik von anderen Download-Portalen als iTunes nicht auf dem iPod, was Real Networks mit seiner neuen Technik "Harmony" ändern will. Harmony soll es erlauben, sämtliche bei RealNetworks online erworbenen Songs auf nahezu jedem mobilen Player abzuspielen, auch auf dem iPod. Apple zeigt sich erzürnt über den "Hack" von Real.

iTunes bald auf Motorola-Handys

Kooperation von Apple und Motorola. Kunden des Musik-Dowbload-Dienstes iTunes können bald ihre käuflich erworbenen digitalen Songs auch auf ihr Handy überspielen - wenn sie ein neues Gerät von Motorola besitzen. Eine Kooperation von Apple und Motorola soll es ermöglichen, die bei iTunes gekaufte Musik vom Mac oder PC auf das Handy zu übertragen.

Auch Prodigy, Morissey, Pixies und White Stripes bei iTunes

Große Independent Labels im iTunes Music Store Europa. Nachdem Apple in der Vergangenheit bereits weite Teile des Repertoires der Major-Plattenfirmen im iTunes Music Store anbieten konnte, wird die Songauswahl nun zunehmend auch um die Werke kleinerer Labels erweitert. So gab man jetzt erneut ein Lizenzabkommen mit drei der größten europäischen Independent Labels bekannt.

Produkte von Apple und Microsoft bald ohne Update-Funktion?

Apple und Microsoft wegen automatischer Software-Aktualisierung angeklagt. Das britische Unternehmen BTG hat sowohl Apple als auch Microsoft wegen Patentverletzung verklagt. Beide Firmen sollen Patente zur automatischen Aktualisierung von Software widerrechtlich benutzt haben. Der Kläger will erreichen, dass Funktionen zur Software-Aktualisierung künftig nicht mehr in Windows, MacOS X und Microsofts Office-Paket verwendet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Jetzt offiziell: Apple stellt den neuen iPod vor

Europäische Preise für Music Player genannt. Ein Vorab-Bericht des US-Magazins Newsweek hatte bereits die meisten Details zu den neuen iPods verraten, jetzt gab Apple offiziell die relevanten Daten für die vierte Generation des erfolgreichen portablen Music Players bekannt. Bereits ab dieser Woche soll man die neuen 20- und 40-GByte-iPods in Deutschland kaufen können.

Neue iPods: Billiger, kleiner, ausdauernder

Newsweek berichtet vorab über neue Modelle des populären Music Players. Das US-Magazin Newsweek wird in seiner am 26. Juli 2004 erscheinenden Ausgabe dem iPod und seiner Erfolgsgeschichte eine ausführliche Titelstory widmen. Interessant daran ist allerdings vor allem, dass Newsweek im Heft bereits einen ersten Eindruck von der neuen iPod-Generation geben kann, die Apple in den nächsten Tagen vorstellen soll.

Apple: iMac G5 ab September

Lieferengpass bei IBMs G5-Prozessoren sorgen für Verspätung des iMac. Für gewöhnlich hält sich Apple mit Vorankündigungen neuer Produkte zurück, diese präsentiert in der Regel Apple-Chef Steve Jobs im Rahmen seiner Keynotes. Entsprechend verwunderte, dass Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Rahmen einer Telefonkonferenz kündigte jetzt Apples CFO Peter Oppenheimer die neue iMac-Generation an, die auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5 basieren wird.

Apple: Umsatzsteigerung um 30 % - Nettogewinn verdreifacht

Deutlich mehr Rechner und überragend mehr iPods ausgeliefert. Apple hat die Ergebnisse des dritten Bilanzquartals im Geschäftsjahr 2004 bekannt gegeben, das am 26. Juni 2004 endete. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Nettogewinn von 61 Millionen US-Dollar bzw. 0,16 US-Dollar pro Aktie, gegenüber einem Nettogewinn von 19 Millionen US-Dollar bzw. 0,05 US-Dollar pro Aktie im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2003.

Apple: 100 Millionen Songs mit iTunes verkauft

Musik-Shop setzt neue Rekordmarke. Der iTunes-Service von Apple hat einmal mehr eine neue Rekordmarke erklommen: Wie das Unternehmen jetzt vermeldete, wurde am 11. Juli 2004 die 100-Millionen-Songs-Marke bei den Downloads überschritten.
undefined

iPod mini kommt am 24. Juli - und ist günstiger als erwartet

Gerät bald endlich lieferbar. Die starke Nachfrage nach dem kleinen Festplatten-Player iPod mini hatte dafür gesorgt, dass Apple zunächst nur die USA, nicht aber Europa beliefern konnte. Nun steht endlich auch hier zu Lande der Verkaufsstart des 4-GByte-Players fest: Ab dem 24. Juli 2004 soll der iPod Mini auch in Europa im Handel erhältlich sein.
undefined

Apple: Verspätung neuer iMacs sorgt für Lieferengpass

Bestehende iMac-Modelle schon vor Eintreffen neuer iMacs ausverkauft. Etwas verwundert war man schon, dass Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Apple Store gibt es eine Erklärung dazu - auch warum Apple selbst im Moment keine iMacs mehr ausliefert.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.

Dell recyclet Apple iPods

Austauschprogramm in den USA. Dell hat in den USA eine Marketing-Aktion gestartet, in deren Rahmen man gegen Einsendung eines Apple iPods einen Festplattenplayer Dell DJ für 99,- US-Dollar bekommen kann. Normalerweise kostet das Gerät knapp 200,- Dollar.

Mozilla überarbeitet Schnittstelle für Browser-Plug-Ins

Mozilla kooperiert mit Opera, Apple, Sun und Macromedia. Die Mozilla Foundation gab bekannt, dass das Netscape Plugin Application Program Interface (NPAPI) erweitert werden soll, um eine verbesserte Einbindung in Browser zu ermöglichen. Bei der Überarbeitung arbeitet die Mozilla Foundation mit Opera, Apple, Sun und Macromedia zusammen.

Hat Apple bei Dashboard geklaut?

Apples Dashboard sorgt für Unmut bei den Konfabulator-Entwicklern. Mit MacOS X 10.4 alias "Tiger" will Apple unter dem Namen Dashboard eine neue Software einführen, die Anwendern einen schnellen Zugriff auf täglich genutzte Tools und Informationen wie etwa Aktienkurse, Webcams, Kalender und Taschenrechner bieten soll. Doch während Apple Dashboard als Innovation verkauft, rührt sich bei Konfabulator-Entwickler Arlo Rose Unmut. Er wirft Apple vor, bei seinem Programm abgekupfert zu haben.
undefined

Apple: Hochauflösende Breitbild-LCDs mit bis zu 30 Zoll (U)

Neue Monitor-Familie von Apple für Power Mac, PowerBook und PC. Apple hat in San Francisco auf seiner Entwicklerkonferenz (WWDC) eine komplett neue Familie von Widescreen-Flachbildschirmen vorgestellt, darunter das neue 30-Zoll-Cinema-HD-Display. Das Aktiv-Matrix-LCD im Breitformat verfügt über eine Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln.
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

Apple setzt H.264 Video Codec für hochauflösende DVD ein

Quicktime-Integration ab 2005. Nach einem Beschluss des DVD Forums wird der H.264 Advanced Video Codec (AVC) Bestandteil des neuen High-Definition-(HD-)DVD-Formats werden. Der H.264/AVC Codec wurde gemeinsam von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der International Telecommunication Union (ITU) entwickelt und ist von der MPEG-4-Spezifikation als Video Codec der nächsten Generation vorgesehen.

iTunes auch in Europa erfolgreich

iTunes Store verkauft 800.000 Songs in der ersten Woche. Apple hat eine Woche nach dem Start seines iTunes Store in Europa mehr als 800.000 Musiktitel an Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verkauft. Allein 450.000 Songs wurden allein in Großbritannien abgesetzt.

Colsa: Supercomputer mit Apple-Hardware

MACH 5 soll mit 1.566 Servern mehr als 25 Teraflops pro Sekunde erreichen. Die Firma Colsa will einen Supercomputer auf Basis von Apples Xserve G5 bauen. Dazu hat Colsa 1.566 entsprechende Dual-Prozessor-Server mit einer Bauhöhe von 1 HE bei Apple gekauft. Der neue Supercomputer mit Namen MACH 5 soll eine Leistung von über 25 Teraflops pro Sekunde erreichen und unter sechs Millionen US-Dollar kosten.

BMW und iPod bald eine perfekte Kombination

Zusammenarbeit des bayerischen Autoherstellers mit Apple. BMW-Fahrer, die einen iPod besitzen, bekommen bald die Möglichkeit, auf recht einfache Art und Weise ihren portablen Festplatten-Player als Stereo-Anlage fürs Auto einzusetzen: Wie beide Unternehmen bekannt gaben, will man ab Mitte Juli 2004 zunächst nur in den USA einen iPod-Adapter verkaufen, der eine nahtlose Integration des iPod in das Car-Audio-System ermöglichen soll.

Apples Remote Desktop kommt in der Version 2

Fernwartungs-Software Remote Desktop 2 mit höherer Geschwindigkeit. Apple kündigte die Fernwartungs-Software Remote Desktop in der Version 2.0 an. Deutlich verbessert wurde nach Herstellerangaben die Geschwindigkeit des Screen-Sharings. Die Software soll ab Juli 2004 verfügbar sein.

iTunes startet in Deutschland - und kostet 99 Cent pro Song

Zunächst verfügbar in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Es wurde in den letzten Tagen bereits vermutet und nun hat Steve Jobs auf einem Apple-Event in London die Verfügbarkeit des iTunes-Store für Europa bekannt gegeben. Zunächst wird es europäische Ableger des in den USA immens erfolgreichen Musik-Download-Angebotes in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geben.
undefined

Apple beschleunigt PowerMac G5

Taktraten bis 2,5 GHz - Tod des 1,25-GHz-PowerMac-G4. Apple hat seine Workstation-Serie PowerMac G5 um neue Dual-Prozessor-Modelle erweitert. Das Topmodell taktet seine zwei 64-Bit-PowerPC-G5-Prozessoren mit je 2,5 GHz, bietet einen 1,25-GHz-Systembus und wartet mit einer Flüssigkühlung auf.

Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 und 10.3.4 erschienen

Apple unterbindet Ausführung gefährlichen Programmcodes. Apple veröffentlichte Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 sowie für MacOS X 10.3.4 jeweils in den Desktop- und Server-Versionen, um einige Sicherheitslücken im Betriebssystem zu schließen. Mit einer Änderung der Betriebssystem-Komponente LaunchServices will Apple die unerwünschte Ausführung von gefährlichem Programmcode verhindern. Zudem wurden weitere Sicherheitslecks im Browser Safari, bei den Telnet-Funktionen sowie beim Umgang mit Disk Images beseitigt.
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.

MacOS X 10.3.4 bereinigt zahlreiche Fehler

Apple stellt Sammel-Updates für MacOS X 10.3 bereit. Apple bietet mit MacOS X 10.3.4 ein Update an, das zahlreiche lästige Programmfehler bereinigt und die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates umfasst. Unter anderem kann der Festplatten-MP3-Player iPod nun via USB 2.0 Daten mit iTunes austauschen. Neben den Einzel-Updates für MacOS X 10.3.3 bietet Apple auch Sammel-Updates für MacOS X ab der Version 10.3 an.

Apple bietet Patch gegen HelpViewer-Sicherheitsleck

Apple hält sich bei Angaben zur Sicherheitslücke weiter bedeckt. Gegen die HelpViewer-Sicherheitslücke in MacOS X bietet Apple ab sofort passende Patches für MacOS X 10.2.8 sowie 10.3.3 an. Das Sicherheitsloch sorgt dafür, dass Angreifer über eine entsprechend formatierte URL über jeden Browser Disk-Images laden und mounten können, worüber Script-Code ausgeführt werden kann.

Apple: Eigene Abteilung für iPod - bald wichtiger als Mac?

Bereits mehr als 3 Millionen iPods verkauft. Apple hat eine eigene Unternehmensabteilung gegründet, die ausschließlich für den iPod zuständig ist; bislang gab es nur eine Hardware-Sektion, die sowohl den iPod als auch die Macintoshs verantwortete. Damit trägt Apple der immer stärker zunehmenden Bedeutung des portablen Music Players für das Unternehmen Rechnung.

Eminem verklagt Apple wegen Urheberrechtsverletzungen

Zehnjähriger Junge sang Eminem-Song in iPod-Werbung. Wie US-Medien übereinstimmend berichten, hat ein amerikanischer Bundesrichter dem Rap-Star Eminem nun grünes Licht für seine Klage gegen Apple erteilt. Eminem will gegen Apple auf Grund einer nicht autorisierten Verwendung eines seiner Songs in einer Apple-Werbung vorgehen.

Europa-Start von Apples Musik-Portal ungewiss

99 Euro-Cent pro Song wünschenswert, aber problembehaftet. Der Computerhersteller Apple muss um den Europa-Start seines in den USA erfolgreichen Internet-Portals für den legalen Musik-Download bangen. Apple will die Musikverleger in bis zu zehn europäischen Ländern auf ein gemeinsames Preisniveau festlegen. Dies ist aber auf Grund unterschiedlicher Vorstellungen der Verwertungsgesellschaften, die Europa immer noch wie einen Flickenteppich behandeln, diffizil.

Apple stopft Sicherheitslücken in MacOS X - und schweigt

Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2.8 und 10.3.3; Apple verschweigt Gefahren. Apple muss erneut Sicherheitslücken in MacOS X stopfen und veröffentlichte entsprechende Patches für MacOS X 10.2.8 sowie 10.3.3. Die Patches stehen für die Desktop- und Server-Ausführungen des Betriebssystems bereit und aktualisieren zahlreiche Komponenten des Betriebssystems. Genaue Angaben zu den Sicherheitslöchern bleibt Apple wie gewohnt schuldig. Lediglich zu einer Sicherheitslücke liegen genaue Angaben vor, weil die Entdecker ein Security Advisory veröffentlicht haben.

Sicherheitspolitik: Apple liebt es verschwiegen

Apple versucht, Sicherheitslücke in QuickTime 6.5 zu verheimlichen. Das IT-Sicherheitsunternehmen eEye beklagt sich darüber, dass Apple bereitgestellte Informationen zu einer Sicherheitslücke in QuickTime für MacOS X nicht klar nenne und seine Kunden nicht angemessen informiere. So veröffentlichte Apple Ende April 2004 ein QuickTime-Update auf die Version 6.5.1, ohne das Sicherheitsloch zu erwähnen.

Apples iTunes 4.5 bedruckt CD-Cover und Booklets

Software für Windows und MacOS X in deutscher Sprache kostenlos. Mit einer überarbeiteten Version von iTunes begeht Apple den einjährigen Geburtstag des Online-Musikladens iTunes, der nach wie vor nur für US-Kunden bereitsteht. Viele Neuerungen in der Software iTunes 4.5 für Windows und MacOS X sollen die Nutzung des gleichnamigen Musik-Shops erleichtern.
undefined

Neue PowerBooks und iBooks von Apple

PowerBook G4 nun auch mit 1,5-GHz-CPU und Mobility Radeon 9700 erhältlich. Apple hat seine PowerBook-G4-Notebook-Reihe um schnellere und besser ausgestattete Modelle erweitert. Auch vom günstigeren iBook G4 gibt es eine neue Produktgeneration.

Motion: Grafikanimations-Software von Apple

Animations-Software Motion soll im Sommer 2004 erscheinen. Mit Motion nimmt Apple eine Grafikanimations-Software ins Sortiment, womit sich interaktive Animationen von Texten, Grafiken und Video erstellen lassen. Die MacOS-X-Software bietet zahlreiche Filter und Partikel-Effekte mit direkter Vorschaufunktion und erlaubt es mit so genannten "Behaviors", natürliche Bewegungen zu generieren, ohne dafür komplexe Keyframes anlegen zu müssen.

DVD Studio Pro 3 mit neuer Projekt-Ansicht

DVD-Authoring-Software unterstützt Alpha Transitions und DTS-Ton. Auf der NAB in Las Vegas stellte Apple eine neue Version der DVD-Authoring-Software DVD Studio Pro für MacOS X vor, die eine überarbeitete Projekt-Darstellung ähnlich einem Storyboard bietet und zudem HD-Video-Material nach MPEG-2 kodieren kann. Ferner sollen neue Überblendeffekte in DVD Studio Pro 3 helfen, pfiffige DVD-Menüs zu erstellen.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

Final Cut Pro HD mit Unterstützung für hochauflösendes Video

Videoschnittsoftware erlaubt Bearbeitung von HD-Video auf PowerBook. Mit Final Cut Pro HD stellt Apple eine neue Version der MacOS-X-Videoschnittsoftware vor, die nun Echtzeit-Unterstützung für natives DVCPRO HD sowie für DV und SD bietet. Damit kann High-Definition-(HD-)Video per FireWire-Kabel in Broadcast-Qualität aufgenommen, bearbeitet und ausgegeben werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich wäre.

Apple steigert Umsatz und Gewinn

Apple verkauft mehr iPods als Computer. Apple hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Nettogewinn von 46 Millionen US-Dollar bzw. 0,12 US-Dollar pro Aktie erzielt, ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 14 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2003.

Apple macht eMacs schneller und günstiger

eMac ab 849,- Euro erhältlich. Mit schnelleren und günstigeren eMac-Modellen will Apple im Desktop-Bereich wieder Boden gutmachen. Das Einstiegsgerät kommt zum Preis von 849,- Euro in den Handel und verfügt über einen 1,25 GHz schnellen PowerPC-G4-Prozessor, 256 MByte 333 MHz-DDR-SDRAM, ein 32fach-Combo-Laufwerk (DVD-ROM/CD-RW) sowie eine ATI Radeon 9200 mit 32 MByte Videospeicher.

Apple versucht iPod-Bedienoberfläche zu patentieren

Patentschrift eingereicht. Apple hat eine Patentschrift eingereicht, nach der das Unternehmen versucht, mehrere Aspekte der iPod-Bedienoberfläche schützen zu lassen. Die Patenteinreichung erfolgte am 28. Oktober 2002 und die Erstveröffentlichung dieser Schrift am 25. März 2004.
undefined

iPod mini verschoben - Apple kann nicht liefern

Gerät erst im Juli 2004 in Deutschland. Schlechte Nachrichten für potenzielle Käufer des kleinen Festplatten-Players iPod mini: Die starke Nachfrage nach dem neuen Gerät hat wohl sogar die optimistischen Prognosen von Apple deutlich übertroffen und somit dafür gesorgt, dass der Europa-Start verschoben werden muss. Eigentlich sollte der iPod Mini hier zu Lande ab April 2004 zu kaufen sein.

Update auf MacOS X 10.3.3 für Desktop- und Server-Version

MacOS X 10.3.3 in deutscher Sprache verfügbar. Ab sofort bietet Apple Updates auf MacOS X 10.3.3 für die Desktop- und Server-Ausführung des Betriebssystems zum Download an. Beide Updates bringen zahlreiche kleine Verbesserungen und enthalten die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates.