Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

iPod mini: Große Nachfrage nach neuem Festplatten-Player

Gerät kommt erst im April nach Deutschland. Ähnlich wie der digitale Music Player iPod, der mittlerweile bereits über 2 Millionen Mal weltweit verkauft werden konnte, scheint sich auch der kleinere Bruder iPod mini zu einem Verkaufserfolg zu entwickeln. Wie Apple mitteilte, sind bisher bereits über 100.000 Exemplare des mit 4-GByte-Festplatte ausgestatteten Geräts vorbestellt worden.

Massenklagen wegen iPod-Akku

Apple prüft Anschuldigungen. Im Rahmen einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht hat Apple offiziell bestätigt, dass in den USA im Dezember 2003 fünf Gemeinschaftsklagen gegen das Unternehmen eingereicht wurden. Auslöser ist der immer wieder in der Kritik stehende Akku des portablen Music Players iPod.

Apple verliert Finanz-Chef

Peter Oppenheimer wird Nachfolger von Fred Anderson. Apple verliert seinen Chief Financial Officer und Executive Vice President Fred D. Anderson. Er wird am 1. Juni 2004 von seinem Posten zurücktreten. Nachfolger als CFO wird Peter Oppenheimer, Senior Vice President Finance und Corporate Controller. Das Unternehmen beabsichtigt, Anderson in das Board of Directors aufzunehmen.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.

Apple startet große Reparatur-Aktion für defekte iBooks

"iBook Logic Board Repair Extension Program" gilt weltweit. Für diejenigen Kunden, die zwischen Mai 2002 und April 2003 ein problematisches iBook erworben haben, hat Apple zum 28. Januar 2004 ein kostenloses Austausch- und Reparaturprogramm gestartet. Dieses "iBook Logic Board Repair Extension Program" gilt weltweit und soll dem Kunden endlich ein Gerät ohne Darstellungsfehler und Abstürze bescheren.

Patches für verschiedene MacOS-X-Versionen

Patches für MacOS X 10.1.5, 10.2.8 sowie 10.3.2. Apple hat in einem Rutsch Patches für verschiedene MacOS-X-Ausführungen veröffentlicht, die unter anderem Sicherheitslücken beheben sollen. Aber auch einige sonstige Programmfehler will man mit dem Patch bereinigen.

Apple: Musiksoftware Logic Pro 6 und Logic Express 6 kommt

Integrierte Komplettlösung löst Add-on und Plug-in-Konzept ab. Apple hat seine professionelle Audio-Produktlinie übersichtlicher gestaltet und Logic Pro 6 für Profi-Musiker und Logic Express 6 für Dozenten und Studenten vorgestellt. Die Audio-Produktionssoftware Logic Pro 6 umfasst nun alle zwölf Produkte, die zuvor separat erhältlich waren, in einem einzigen Komplettpaket. Logic Express 6 bietet eine Grundausstattung an professionellen Tools, mit denen Studenten und Dozenten Musik komponieren und produzieren können.

Apple wieder mit Gewinn im 1. Geschäftsquartal

730.000 verkaufte iPods und 829.000 Rechner. Apple hat die Ergebnisse des ersten Quartals im Geschäftsjahr 2004 bekannt gegeben, das am 27. Dezember 2003 endete. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Nettogewinn von 63 Millionen US-Dollar bzw. 0,17 US-Dollar pro Aktie gegenüber einem Verlust von 8 Millionen US-Dollar bzw. 0,02 US-Dollar pro Aktie im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003.

Microsoft: Kooperation von Apple und HP schränkt Nutzer ein

Auswahl der iTunes-Software seitens HP kritisiert. Microsoft zeigt sich erwartungsgemäß wenig erfreut über die jüngst bekannt gegebene Kooperation zwischen Apple und HP, nach der die iTunes-Software von Apple zukünftig auf allen neuen HP-Desktops und -Laptops vorinstalliert sein soll und HP zudem einen iPod-ähnlichen digitalen Music Player fertigen will. Laut David Fester, dem General Manager der Windows digital media division bei Microsoft, würde diese Kooperation den Konsumenten bei der Nutzung seiner digitalen Musik limitieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

iPod bald mit WMA-Unterstützung?

Bereits Mitte 2004 sollen Apples mobile Player Microsofts Format unterstützen. Im Rahmen der CES 2004 gaben HP und Apple eine Kooperation bekannt, nach der die iTunes-Software von Apple zukünftig auf allen neuen HP-Desktops und -Laptops vorinstalliert sein soll und HP zudem einen iPod-ähnlichen digitalen Music Player fertigen will. Laut einem von Paul Thurott im Connected-Home-Magazin veröffentlichten Artikel könnte die Kooperation aber auch für den iPod von Apple einen interessanten Nebeneffekt mit sich bringen.

Offiziell: iMovie und iPhoto nicht mehr gratis zu haben

Beide Applikationen nur noch im kostenpflichtigen Paket iLife 04 zu haben. Als Apple auf der MacWorld in San Francisco das Software-Paket iLife 04 vorgestellt hat, deutete sich bereits an, dass damit die bislang kostenlos erhältlichen Applikationen iPhoto und iMovie nur noch gegen Bezahlung in dem Programmpaket zu haben sein werden, was Apple nun auf Anfrage auch bestätigt hat.

Apple bringt Final Cut Express 2 mit einigen Neuerungen

Videoschnitt-Software mit neuen Echtzeitfunktionen. Auf der MacWorld in San Francisco stellt Apple eine neue Version der Videoschnitt-Software Final Cut Express vor, die auf Final Cut Pro 4 basiert. Final Cut Express 2 wurde an MacOS X 10.3 angepasst und verfügt für die Echtzeitbearbeitung über die Funktion RT Extreme, bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche, Echtzeitfarbkorrektur und neue Möglichkeiten für die Audiobearbeitung.

Apple demonstriert Xgrid-Technologie

Grid-Software soll Nutzung von Rechenkapazitäten vereinfachen. Mit Xgrid hat Apple jetzt eine Software für Rechen-Cluster vorgestellt. Xgrid soll es erlauben, bei rechenintensiven Aufgaben sämtliche verfügbaren IT-Kapazitäten auszuschöpfen - inklusive Desktop-Computern und Servern.

Apple stellt iLife 04 und Musiksoftware GarageBand vor

Softwaresammlung für Audio- und Videobearbeitung und DVD-Authoring. Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.

64-Bit-Server: Apple kündigt Xserve mit G5-Prozessor an

Drei neue 64-Bit-Server angekündigt. In seiner Keynote zur Eröffnung der MacworldExpo in San Fransisco kündigte Steve Jobs einen neuen Xserve-Server mit dem 64-Bit-Prozessor G5 und MacOS X an. Apple will den Xserve sowohl mit einem als auch mit zwei G5-Prozessoren anbieten.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

Apple veröffentlicht QuickTime 6.5

3GPP-Unterstützung ausgebaut. Apple hat mit QuickTime 6.5 nun die erste Mainstream-Medien-Architektur vorgestellt, mit der sich Multimedia-Inhalte sowohl in CDMA-2000- als auch in GSM-Funknetzen erstellen und abspielen lassen. Die Unterstützung für die mobilen Multimedia-Standards 3GPP und 3GPP2 ("3rd Generation Partnership Project 2") in QuickTime 6.5 soll es erlauben, Video und Audio in hoher Qualität sowie Text über die beiden Netztechnologien zu übertragen.

Gravis-Eintauschaktion: PowerMac G5 schon für 1.399,- Euro

Händler erleichtert Umstieg für G4-Besitzer. Der Apple-Händler Gravis bietet Eigentümern eines PowerMac G4 zwischen Nikolaus und Heiligabend 2003 ein Umtauschangebot, bei dem man einen Power Macintosh G5 mit 1,6 Gigahertz für knapp 1.400,- Euro und im Tausch gegen einen funktionstüchtigen Apple PowerMac G4 erhält.

Sicherheit: MacOS X prüft Netzwerk-Zugriffe unzureichend

LDAP-Server müssen sich gegenüber MacOS X nicht authentifizieren. Ein Security Advisory von William Carrel beschreibt Probleme von MacOS X beim Umgang mit LDAP-Servern, da entsprechende Zugriffe nicht korrekt geprüft werden. So kann ein Angreifer etwa über ein WLAN-Netzwerk ohne großen Aufwand auf Daten eines PCs mit MacOS X zugreifen, ohne dass der Nutzer etwas davon bemerkt. Derzeit bietet Apple nur einen Workaround an; einen Patch zur Behebung dieses Architektur-Problems gibt es bislang nicht.

Apple mit weiteren Sicherheits-Patches für MacOS X

Sicherheitslücken in MacOS X 10.2.8 sowie MacOS X 10.3.1. Erneut bietet Apple Sicherheits-Patches an, wobei dieses Mal zeitgleich Updates für MacOS X 10.2.8 MacOS X 10.3.x erschienen sind. Mit den Patches werden sieben Sicherheitslücken in MacOS X 10.2.8 behoben, während zwei davon auch in MacOS X 10.3.1 stecken, wogegen das Update für Abhilfe sorgen soll.

64-Bit-Linux für Apples G5

Terra Soft bietet Yellow Dog Linux in einer 64-Bit-Version an. Auf der SuperComputing 2003 stellte Terra Soft Solutions eine Vorabversion seiner Linux-Distribution Yellow Dog in einer 64-Bit-Variante für IBMs PowerPC-970-Prozessor vor, der in Apples G5-Systemen zum Einsatz kommt. Daneben bietet Yellow Dog auch Unterstützung für Multi-Prozessor-Systeme und Lüftersteuerung.

Apple stellt 20-Zoll-iMac vor

Neuer iMac bietet doppelt so viel Bildschirmfläche wie die 15-Zoll-Modelle. Apple bietet jetzt einen iMac mit 20 Zoll großem Flachbildschirm an. Er ergänzt die 15- und 17-Zoll-Modelle und bietet doppelt so viel Bildschirmfläche wie der 15-Zoll-iMac, so dass sich damit zwei volle Seiten nebeneinander darstellen lassen.

Power Mac G5 für unter 2.000,- Euro

Apple stellt neuen Dual-Prozessor-1,8-GHz-Power-Mac-G5 vor. Apple hat heute ein neues Dual-Prozessor-Modell der Power-Mac-G5-Reihe vorgestellt, das mit zwei 64-Bit-Prozessoren mit 1,8 GHz Taktfrequenz ausgestattet ist. Parallel dazu wurde der Preis des Single-Prozessors Power Mac G5 mit 1,6 GHz auf 1.970,84 Euro gesenkt.

MacOS X 10.3.1 als Desktop- und Server-Version erhältlich

Update soll die Zuverlässigkeit einiger Komponenten verbessern. Nach zwei bekannt gewordenen Sicherheitslücken in MacOS X 10.3 schiebt Apple nun ein erstes Update-Paket für das Betriebssystem nach, welches einerseits die beiden Sicherheits-Patches sowie einige andere Fehlerbereinigungen enthalten soll. Das Update auf MacOS X 10.3.1 wird sowohl für die Client-Versionen als auch für die Server-Ausführung angeboten.

Inkompatible ZIP-Integration in MacOS X 10.3

ZIP-Archive von MacOS X 10.3 lassen sich nur auf Panther-Systemen bearbeiten. Wie die Webseite von The Iconfactory berichtet, weist die in MacOS X 10.3 alias Panther integrierte ZIP-Funktion Fehler auf. So lässt sich ein derart erstelltes ZIP-Archiv nur auf einem Panther-System bearbeiten, während sowohl frühere MacOS-X-Versionen und erst recht Windows-Betriebssysteme mit den Daten nichts anfangen können.

Probleme mit FireWire-Laufwerken bei MacOS X 10.3 behoben

Neue Firmware verhindert Datenverlust bei Nutzung der Laufwerke mit MacOS X 10.3. Nachdem Apple Ende Oktober 2003 darüber informierte, dass es bei Nutzung von MacOS X 10.3 mit verschiedenen externen FireWire-Festplatten zu Datenverlust kommen kann, gibt es nun Abhilfe. Die Probleme mit den FireWire-Laufwerken mit Oxford-Chipsatz 922 behebt eine aktualisierte Firmware, welche die Versionsnummer 1.05 trägt.

Apples Panther muss erneut auf den Behandlungstisch

Weiterer Patch stopft Sicherheitsleck in MacOS X 10.3. Mit einem aktuellen Security Update behebt Apple ein weiteres Sicherheitsleck in dem jüngst erschienenen MacOS X 10.3 alias Panther. Demnach weist die Terminal-Applikation im Betriebssystem ein Sicherheitsleck auf, worüber ein Angreifer ohne Berechtigung auf das System zugreifen kann.

MacOS X 10.3 zerstört Daten auf FireWire-Festplatten

FireWire-Festplatten mit Oxford-922-Chipsatz vertragen sich nicht mit Panther. Wie Apple bestätigt, versteht sich das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 alias Panther nicht mit externen FireWire-Festplatten, welche den Oxford-Chipsatz 922 verwenden. Wird ein solches Laufwerk an einem System mit MacOS X 10.3 betrieben, kann es passieren, dass die auf der Festplatte befindlichen Daten verloren gehen.

Apple behebt mit MacOS X 10.3 mehrere Sicherheitslücken

Bislang keine Patches für frühere Versionen von MacOS X im Angebot. Nach Apple-Informationen behebt das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 gleich 14 Sicherheitslecks in früheren Versionen von MacOS X, für welche bislang keine separaten Patches angeboten werden. Wer also derzeit ein älteres System vor Angriffen bewahren möchte, muss das kostenpflichtige Update auf MacOS X 10.3 kaufen. Als Weiteres wurde bereits ein Patch für MacOS X 10.3 veröffentlicht, welcher ein Sicherheitsleck in QuickTime Java bereinigen soll.

Preissenkung: Apple-Einsteigerrechner eMac ab 900,- Euro

Ab sofort mit "Panther" auf der Platte. Der Apple eMac, ein Desktop-Rechner für Einsteiger, wird im Preis gesenkt. Das Gerät mit eingebautem 17-Zoll-Röhrenmonitor wird zudem auch mit MacOS X v10.3 "Panther" ausgeliefert. Der Monitor erreicht eine Auflösung von maximal 1.280 mal 960 Pixel.
undefined

Apple stellt iBook der G4-Serie vor

Notebooks sollen Akkulaufzeit von sechs Stunden erreichen. Apple hat eine neue iBook-Generation mit PowerPC-G4-Prozessor vorgestellt. Das Modell mit 12-Zoll-Display ist ab 1.199,- Euro, das Modell mit 14-Zoll-Display ab 1.449,- Euro zu haben. Die Geräte verfügen über AirPort Extreme (WLAN nach IEEE 802.11g) und Bluetooth (optional), 256 MByte DDR-Speicher und ein Slot-In-Combo-Laufwerk, um CDs zu brennen und DVDs abzuspielen.

QuickTime 6.4 mit erweiterter 3GPP-Unterstützung

QuickTime soll insgesamt schneller zu Werke gehen. Apple bietet ab sofort die Version 6.4 von QuickTime für die Windows-Plattform sowie MacOS X in deutscher Sprache zum Download an. Neue Funktionen sucht man vergebens, da die Software lediglich Detailveränderungen und Geschwindigkeitssteigerungen bieten soll.

iPod jetzt auch mit Aufnahme- und Foto-Speicher-Funktionen

Belkin bringt Zubehör für Festplatten-MP3-Player. Für den Festplatten-MP3-Player iPod bietet Apple ab sofort ein neues Software-Update in der Version 2.1 an. Durch das Update ist der Player dann auch in der Lage, neue Peripherie-Geräte von Belkin zu unterstützen, die unter anderem die Sprachaufzeichnung ermöglichen.

Apple stellt iTunes für Windows vor

Nur in den USA verfügbar - Gewinnspiel mit Pepsi. Apple hat die zweite Generation des iTunes Music Store vorgestellt. Der neue iTunes Music Store bietet jetzt auch Windows-Anwendern die Möglichkeit, den Online Music Store zu nutzen - die gleiche Auswahl an Musiktiteln, die gleichen Nutzungsrechte und das gleiche 99-Cent-pro-Song-Preisschema gelten auch hier. Neu im Katalog sind über 5.000 Hörbücher.

Apple: Umsatzsteigerung von 19 Prozent

Wieder ein leichter Gewinn erzielt. Apple hat die Ergebnisse des vierten Quartals im Geschäftsjahr 2003 bekannt gegeben, das am 27. September 2003 endete. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Nettogewinn von 44 Millionen US-Dollar bzw. 0,12 US-Dollar pro Aktie gegenüber einem Verlust von 45 Millionen US-Dollar bzw. 0,13 US-Dollar pro Aktie im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2002.

MacOS X 10.3 kommt Ende Oktober 2003

Normale Version und Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Nachdem Apple MacOS X 10.3 alias Panther auch in der Server-Variante bereits Ende Juni 2003 ankündigte und die Neuerungen mitteilte, steht nun der endgültige Preis sowie der genaue Erscheinungstermin fest. So wird die normale Version ab dem Abend des 24. Oktobers 2003 erhältlich sein, während es die Server-Ausführung Ende Oktober 2003 geben soll.

Apple legt Update für MacOS X neu auf

Patch auf MacOS X 10.2.8 in fehlerbereinigter Version erschienen. Apple bietet das Mitte September 2003 zurückgezogene Update für MacOS X auf die Version 10.2.8 erneut zum Download an. Mit der aktuellen Version soll es nicht mehr zu Schwierigkeiten mit den Ethernet-Funktionen kommen, wie es von einigen Anwendern beim ursprünglichen Update mit G4-Systemen berichtet wurde.

Apple zieht aktuelles Update für MacOS X zurück

Download ohne weitere Erklärung seitens Apple deaktiviert. Das am gestrigen 23. September 2003 erschienene Update auf MacOS X 10.2.8 wurde Stunden später wieder von Apple zurückgezogen. Zahlreiche Beschwerden der Anwender über Probleme mit dem Update haben offenbar zu diesem Schritt geführt. Eine Erklärung von Apple findet sich auch im Security-Bereich der Apple-Seiten nicht.

Apple: Tastatur und Maus mit drahtloser Bluetooth-Anbindung

Wireless Keyboard und Wireless Mouse mit Energiesparfunktionen. Auf der Apple Expo in Paris stellt Apple eine Tastatur und eine Maus vor, die beide drahtlos via Bluetooth Verbindung zum betreffenden Mac aufnehmen. Damit entfallen lästige Kabelverbindungen; ein neues Verfahren soll dafür sorgen, dass es nicht zu Störungen mit anderen drahtlosen Geräten kommt.
undefined

Apple stellt neues PowerBook vor

PowerBook-Modelle überarbeitet - neues Modell mit Tastaturbeleuchtung. Auf der Apple Expo in Paris hat Apple ein neues 15-Zoll PowerBook G4 vorgestellt. Das Notebook im Aluminium-Design wiegt rund 2,5 kg und verfügt dabei über ein 15,2-Zoll-Breitbild-Display, eine sensorgesteuerte Tastaturbeleuchtung sowie Anschlussmöglichkeiten wie AirPort Extreme, Bluetooth, FireWire 800, USB 2.0 und Gigabit Ethernet.

Java-Update für MacOS X erhältlich

Update beschert Java-Funktion kleine Verbesserungen und eine höhere Stabilität. Apple bietet ab sofort ein Java-Update für MacOS X 10.2.6 und neuer an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigt und eine bessere Unterstützung für die Java-Nutzung in Web-Browsern bringen soll, sofern diese das Java-Plug-In verwenden.
undefined

Apple stellt schnellere iMacs vor - ein Modell mit GeForceFX

Im "Nachttischlampen-Design" mit 15-Zoll- und eines mit 17-Zoll-Flachbildschirm. Apple hat zwei neue iMac-Modelle eingeführt, die mit höher getakteten PowerPC-G4-Prozessoren, schnellerem DDR-SDRAM, schnellerer Nvidia-GeForce-Grafikkarte und USB-2.0- anstatt USB-1.1-Schnittstelle mehr Leistung bringen sollen. Während der eine iMac im 15-Zoll-LCD daherkommt und einen mit 1 GHz getakteten PowerPC G4 beherbergt, verfügt das 17-Zoll-LCD-Modell über einen mit 1,25 GHz getakteten Prozessor.
undefined

Festplatten-MP3-Player iPod jetzt mit bis zu 40 GByte

Apple stellt zwei neue Modelle des erfolgreichen Gerätes vor. Apple hat weitere Modelle des erfolgreichen Festplatten-MP3-Players iPod angekündigt. Ab sofort wird der iPod somit nicht nur in einer Version mit 10 GByte, sondern auch mit 20- und 40-GByte-Festplatte erhältlich sein.

Apple überarbeitet seine Open-Source-Lizenz

APSL 2.0 von der Free Software Foundation abgesegnet. Apple hat seine "Apple Public Source License" überarbeitet und in der Version 2.0 veröffentlicht. War die Version 1.2 der Lizenz bereits von der Open-Source-Initiative (OSI) abgesegnet, gab der neuen Version auch die Free Software Foundation ihren Segen.

Neue Konkurrenz für Apples iTunes-Shop

Buy.com will Musikservice starten. Wie mehrere amerikanische Magazine übereinstimmend berichten, will der Internet-Händler Buy.com demnächst einen eigenen Musik-Download-Service starten und damit dem erfolgreichen iTunes-Store von Apple Konkurrenz machen. Im Unterschied zum Angebot von Apple soll sich der neue Dienst allerdings an Windows-Nutzer richten.

QuickTime 6.3 für Windows in deutscher Version

Einige Verbesserungen an Multimedia-Software. Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime auch für die Windows-Plattform in der Version 6.3 zum Download an. Für MacOS X stand die deutschsprachige Version bereits bei Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von QuickTime 6.3 zum Download bereit.

Apple bietet Premiere-Kunden Crossgrade auf Final Cut an

Deutsche Version von Final Cut ab Mitte August 2003 erhältlich. Apple bietet ab dem 1. August 2003 allen Premiere-Kunden eine Crossgrade-Möglichkeit auf die Videoschnitt-Software Final Cut an, nachdem Adobe die Software Premiere Pro nicht mehr für die MacOS-Plattform anbietet. Dabei verteilt Apple die Express-Ausführung von Final Cut sogar kostenlos, während die Pro-Version zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Mit dieser Werbeaktion gab Apple die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version für Final Cut für Mitte August 2003 bekannt.

Apple kann Umsatz steigern

Gewinn geht im dritten Quartal 2003 zurück. Apple hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 seinen Umsatz um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,545 Milliarden US-Dollar steigern können. Der Gewinn ging derweil von 32 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2002 auf 19 Millionen US-Dollar zurück.