Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Apple bringt Musik-Software Soundtrack als Einzelprodukt

Musik zusammenklicken für Multimedia und Film. Die Musikproduktionssoftware Soundtrack für MacOS X von Apple, die bislang nur zusammen mit der Videosoftware Final Cut Pro 4 verfügbar war, soll demnächst auch als separates Produkt erhältlich sein. Soundtrack umfasst mehr als 4.000 lizenzfreie Audioloops und Soundeffekte und soll so bei der Film- und Multimediaproduktion helfen, Begleitmusik in professioneller Qualität zu erzeugen.

PowerMac G5 - Fragwürdiger Vergleich mit Pentium 4 und Xeon?

Apple widerspricht Kritik bezüglich unfairer Optimierungen auf Seite des G5. Nachdem Apple-CEO Steve Jobs am 23. Juni 2003 die im August erscheinenden 64-bittigen PowerMac-G5-Rechner vorstellte, wird nun Kritik an dem von Apple und VeriTest durchgeführten Prozessor-Leistungsvergleichstest mit Pentium-4- und Xeon-Rechnern laut. So wäre zwar für den G5-Prototypen ein von Apple optimierter GCC 3.3 eingesetzt worden, im Allgemeinen sei GCC 3.3 allerdings nicht besonders auf Pentium 4 und Xeon optimiert und z.B. im Test auch kein HyperThreading aktiviert gewesen.

MacOS X 10.3 Server mit automatischer Konfiguration

Sever-Betriebssystem erhielt aktualisierte Open-Source-Komponenten. Parallel zur Desktop-Ausführung von MacOS X 10.3 alias Panther wurde von Apple auch die Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Zum Lieferumfang des Server-Betriebssystems gehört bereits Samba 3, um Datei- und Druck-Dienste für Windows-Clients zur Verfügung zu stellen.

Apple zeigt Videokonferenz-Software mit eigener WebCam

WebCam iSight und Beta-Version von iChat AV ab sofort erhältlich. In San Francisco zeigt Apple auf der Worldwide Developer's Conference mit iChat AV samt passender WebCam iSight eine Lösung für Videokonferenzen. Während die WebCam iSight ab sofort erhältlich ist, wird iChat AV derzeit lediglich als öffentliche Beta-Version für MacOS X 10.2.5 zum Download angeboten.

Xcode soll Entwicklung für MacOS X beschleunigen

Apple: Entwicklungsumgebung mit mehr Performance und ein neues User-Interface. Auf seiner Worldwide Developers Conference 2003 (WWDC) hat Apple mit Xcode eine Reihe von Entwicklerwerkzeugen vorgestellt, die den Weg für die nächste Generation von Applikationen für MacOS X ebnen sollen. Xcode kombiniert eine Unix-basierte Entwicklungsumgebung mit einem von Apple gestalteten neuen Interface und einigen Technologien zur Performance-Steigerung.

MacOS X 10.3 alias Panther von Apple angekündigt

MacOS X mit neuem Finder und Messaging-Lösung iChat AV für Videokonferenzen. Auf der Worldwide Developer's Conference in San Francisco präsentiert Apple die kommende MacOS-X-Version, die unter dem Codenamen Panther firmiert. MacOS X 10.3 soll Ende des Jahres auf den Markt kommen und wird Neuerungen und Veränderungen auch an den Kernkomponenten des Betriebssystems bringen.

iPod und iTunes weiter auf Erfolgskurs

Apple verkauft über 1 Million iPods. Apple zeigt sich weiterhin zufrieden mit der Akzeptanz des Ende April 2003 gestarteten Musik-Download-Dienstes iTunes Music Store. Innerhalb der ersten acht Wochen des Services wurden laut Unternehmensangaben insgesamt über fünf Millionen Songs heruntergeladen.

Apples Browser Safari ist fertig

Safari 1.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Apples Web-Browser Safari ist fertig und liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Nach Abschluss der Beta-Phase soll Safari mit Start des Power Mac G5 auf allen neuen Macs als Standard-Browser ausgeliefert werden. Zudem stellt Apple ein Software Development Kit bereit, das es Entwicklern erlaubt, die Rendering-Engine Safari HTML direkt in ihre Applikationen zu integrieren.
undefined

Apple PowerMac G5 - die schnellste Workstation der Welt?

Steve Jobs stellt vielversprechende 64-Bit-Komplettsysteme vor. Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple-Effektwerkzeug Shake 3 kommt

Profi-Effekte für die Film- und Werbeindustrie auf Mac, Linux und Sun. Apple hat die Verfügbarkeit seiner professionellen Video-Effektsoftware Shake in der Version 3 angekündigt. Die Software läuft unter MacOS X und erlaubt, innerhalb eines Apple-Netzwerkes die Ressourcen mehrerer Rechner zu bündeln, um komplexe Trickeffekte für Kino- und Werbefilme zu errechnen.

Gerücht: Erste Details zu Apples Power Mac G5 aufgetaucht

Details zum neuen PowerMac versehentlich im AppleStore zu sehen. Nach diversen Berichten hat Apple versehentlich erste Details zu der erwarteten, kommenden Generation von Power Macs in seinem Apple-Store veröffentlicht. Demnach sollen die Systeme - wie erwartet - auf dem Prozessor PowerPC G5 basieren und mit bis zu 2 GHz in einer Dual-Prozessor-Konfiguration laufen.

QuickTime 6.1 für Windows in deutscher Sprache endlich da

Aktuelle Version behebt ein altes Sicherheitsleck. Die Anfang April 2003 erschienene Version 6.1 von QuickTime für Windows steht nach über zwei Monaten auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann.

Apple senkte iBook- und PowerBook-Preise

Gerüchte um neue Rechner von Apple. Ohne viel Brimborium darum zu machen hat Apple die Preise seiner iBooks und der PowerBook-G4-Serie gesenkt. Am deutlichsten - um fast 600 Euro - wurden die PowerBook-Rechner mit 15-Zoll-Displays im Preis gesenkt.

QuickTime 6.3 unterstützt 3GPP-Standard

Deutsche Version derzeit nur für MacOS X verfügbar. Mit QuickTime 6.3 sollen sich durch den "3rd Generation Partnership Project"-(3GPP-)Standard multimediale Inhalte auf mobilen Endgeräten wie PDAs, Smartphones und Handys erzeugen und übertragen lassen. Derzeit bietet Apple die aktuelle Version in deutscher Sprache nur für MacOS X an, während die deutsche Windows-Fassung bei der Versionsnummer 6.0.2 verharrt.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.
undefined

Test: Apple iPod - Neuauflage des edlen MP3-Players

Gerät mit 10, 15 und 30 GByte erhältlich. Apple hat soeben die dritte Generation der insbesondere in den USA äußerst erfolgreichen iPods vorgestellt. Der Player ist nochmals kleiner und schmaler geworden, überrascht nun mit deutlich einfacherer Bedienung, neuen Funktionen und einer Docking-Station.

SSL-Sicherheitsleck in Safari-Browser und Konqueror Embedded

Zertifizierung einer SSL-Verbindung kann manipuliert werden. Gemäß einem Sicherheitsbericht von Secunia weist sowohl der Apple-Browser Safari als auch Konqueror Embedded ein Sicherheitsleck auf, wodurch ein Angreifer dem Nutzer die korrekte Zertifizierung einer SSL-Verbindung vorgaukeln kann. Die Desktop-Ausführung von Konqueror betrifft dieses Sicherheitsleck nicht.

Patch auf MacOS X Server 10.2.6 zum Download

Patch enthält auch die Verbesserungen von MacOS X 10.2.6. Apple bietet ab sofort einen Patch auf MacOS X Server 10.2.6 zum Download an, der einige kleine Programmfehler bereinigt. Neue Funktionen bringt diese Version nicht, die auch alle Bugfixes von MacOS X 10.2.6 enthält und zusätzlich spezielle Server-Funktionen aktualisiert.

MacOS X 10.2.6 mit zahlreichen Bugfixes

Update soll besonders die Zuverlässigkeit und Stabilität erhöhen. Apple stellt ab sofort ein Update auf MacOS X 10.2.6 zum Download zur Verfügung, das zahlreiche Programmfehler bereinigt und so für eine höhere Stabilität des Betriebssystems sorgen soll. Das Update steht bereits für die deutsche Version von MacOS X bereit.
undefined

Neue eMac-Modelle von Apple

Schnellere Mac-Modelle für Schule und Heimnutzung. Apple hat seine Schul- und Heimrechner der eMac-Serie mit einem schnelleren PowerPC-G4-Prozessor ausgestattet. Zudem kommen nun Radeon-7500- anstelle von GeForce2-MX-Grafikkarten (jeweils 32 MByte DDR-SDRAM) zum Einsatz und das neue eMac-Top-Modell ist mit einem schnelleren DVD-R-Brenner als der Vorgänger ausgestattet.

Apple Musik: Binnen Wochenfrist mehr als 1 Million Verkäufe

iTunes Music Store von Apple übertrifft Erwartungen. In dem letzten Montag (28.4.03) neu eröffneten iTunes Music Store von Apple wurden in der ersten Woche mehr als 1.000.000 Songs online gekauft. Über die Hälfte aller Lieder wurden in einem Album erworben; Befürchtungen, dass der Verkauf pro Titel die Nachfrage nach kompletten Alben kannibalisiert, bestätigen sich somit nicht.

Neue Version von QuickTime für MacOS X

Aktuelle Fassung erlaubt Nutzung von iTunes 4 und iTunes Music Store. Nur für MacOS X ist ab sofort QuickTime in der Version 6.2 verfügbar. Diese Version bietet einige Veränderungen zur Nutzung von iTunes 4 und dem neu gestarteten iTunes Music Store. Weitere Neuerungen bietet die aktuelle Version nicht.
undefined

Apple verkauft Musik von allen Majors

Songs für 99 US-Cent pro Stück - derzeit nur in den USA. Apple hat mit dem iTunes Music Store einen eigenen Online-Musikdienst gestartet, der es erlaubt, für 99 US-Cent einen Song zu kaufen und auf den eigenen Rechner herunterzuladen. Die gekauften Musikstücke dürfen für den persönlichen Gebrauch auf eine unbegrenzte Zahl von CDs gebrannt werden. Die Songs können auf beliebig vielen iPod-Musikplayern und auf bis zu drei Macintosh-Computern abgespielt und mit jedem Programm - darunter iPhoto, iMovie und iDVD - genutzt werden.

Neuer iPod: Bis zu 30 GByte und USB 2.0/Firewire (Update)

30-GByte-Modell für 599,- Euro ab Mitte Mai 2003. Apple hat die dritte Generation der iPod-Serie vorgestellt. Die neuen Geräte sind flacher als zwei CD-Hüllen übereinander. Die Steuerung erfolgt über ein mechanikfreies Jog-Dial sowie separate beleuchtete Bedientasten, die erstmals auch ohne bewegliche Teile konzipiert sind. Die 10-GByte- und 15-GByte-Versionen messen 103,5 x 61,8 x 15,7 mm und die 30-GByte-Version 103,5 x 61,8 x 18,7 mm. Die kleineren Versionen wiegen 158 Gramm, die Variante mit 30 GByte bringt 176 Gramm auf die Waage.

Plant Apple eine neuartige Maus mit Jog-Shuttle?

Apple meldet Maus mit Jog-Shuttle zum Patent an. Apple hat am 24. April 2003 beim US-Patentamt eine Maus mit einem so genannten Jog-Shuttle zum Patent angemeldet. Das Jog-Shuttle ersetzt die bisherigen Drehräder in den Mäusen und erlaubt so das Scrollen, ohne zwischendurch den Finger absetzen zu müssen.

Klarstellung: Apple will Universal Music nicht kaufen

Gerüchte um Übernahme durch Apple dementiert. Apple hat jetzt offiziell Gerüchte dementiert, ein Interesse an der Übernahme der Plattenfirma Universal Music zu haben. Man habe nie ein Gebot für eine Investition in oder für eine Übernahme eines großen Musikkonzerns abgegeben, so Apple.

Apple meldet kleinen Quartalsgewinn

Notebooks beflügeln das Geschäft. Apple hat die Ergebnisse des zweiten Quartals im Geschäftsjahr 2003 bekannt gegeben, das am 29. März 2003 endete. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Gewinn von 14 Millionen US-Dollar bzw. 0,04 US-Dollar pro Aktie, gegenüber einem Gewinn von 40 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Dollar pro Aktie im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2002. Das erste Quartal 2003 und das vierte Quartal 2002 wurden jeweils mit einem Minus abgeschlossen.

Update auf MacOS X Server 10.2.5 verfügbar

Update bringt kleine Verbesserungen. Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.5 zum Download an. Das Update bringt Verbesserungen in Open Directory, beim Dateizugriff auf Netzwerkebene sowie der Netzwerkinstallation und im Workgroup Manager.

Apple-Browser Safari lernt Tabbed Browsing

Safari 1.0 Beta 2 importiert Lesezeichen von Mozilla und Netscape. Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.

Zeitung: Auch Microsoft will Universal Music kaufen

Neben Apple hat angeblich auch Microsoft Interesse an Vivendi Universal. Am Freitag, den 11. April 2003, war bekannt geworden, dass Apple angeblich plant, mit Vivendi Universal die größte Plattenfirma der Welt zu übernehmen. Nun berichtet die New York Post, auch Microsoft sei an einer Übernahme von Vivendi Universal interessiert.

Will Apple Universal Music kaufen?

Berichte über mögliche Übernahmen. Auf Grund der wirtschaftlichen Probleme von Vivendi Universal kursieren seit einiger Zeit Gerüchte über den möglichen Verkauf der Musiksparte Universal Music. Neben den für eine derartige Übernahme "üblichen Verdächtigen" scheint aber auch Apple Interesse zu zeigen - meldet zumindest die Los Angeles Times.

Update auf MacOS X 10.2.5 verfügbar

Update bringt zahlreiche kleine Verbesserungen. Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.5 in deutscher Sprache zum Download an. Mit der aktuellen Version sollen zahlreiche Applikationen zuverlässiger laufen, wobei auch Verbesserungen an einigen Diensten vorgenommen wurden.

DVD Studio Pro 2: Neue DVD-Authoring-Software von Apple

DVD-Authoring-Software integriert Timeline von Final Cut Pro. Auf der NAB in Las Vegas hat Apple mit DVD Studio Pro 2 eine komplett neu entwickelte DVD-Authoring-Lösung vorgestellt. Von Grund auf neu konzipiert verfügt DVD Studio Pro 2 über eine einzigartige Benutzeroberfläche und einige neue Funktionen.

Apple stellt Final Cut Pro 4 vor

Final Cut Pro 4 mit neuer Echtzeit-Effektbearbeitung kommt im Juni. Auf der Messe NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas hat Apple mit Final Cut Pro 4 eine neue Version der Videobearbeitungssoftware für Film, HD, SD und DV vorgestellt. In Final Cut Pro 4 haben laut Apple über 300 neue Eigenschaften Einzug gehalten, darunter RT Extreme für die Echtzeit-Effektbearbeitung, die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, neue hochqualitative, unkomprimierte 8- und 10-Bit-Formate und volle 32-Bit-Videobearbeitung pro Kanal.
undefined

Mac-Fans entwickeln billigen Barebone-Mac

"Mac Based Computer Project" soll PowerMac G4 unter 1.000 US-Dollar ermöglichen. Mit dem "Mac Based Computer Project" will ein Mac-Fan das liefern, was Apple bisher nicht zustande gebracht hat: einen günstigen Desktop-Mac mit Power-PC-G4-Prozessor, ohne integrierten Monitor und der freien Wahl der Komponenten. Entstanden ist das Projekt, das bis vor kurzem noch den Namen "iBox Project" trug, im Rahmen einer Forumsdiskussion auf Dealmac.com.

Apple mit neuer Version vom Remote Desktop

Update für frühere Versionen werden kostenlos verteilt. Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.

QuickTime 6.1 für Windows behebt Sicherheitsleck

Vorerst nur englischsprachige Version als Download erhältlich. Apple bietet ab sofort den QuickTime-Player in der überarbeiteten Version 6.1 in englischer Sprache zum Download an. Die neue Version für die Windows-Plattform behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann. Wann ein Update für die deutschsprachige Version von QuickTime erscheint, ist derzeit nicht bekannt.

Sicherheits-Update für MacOS X

Patch behebt Probleme mit Samba-Server und OpenSSL. Apple bietet ab sofort ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.4 an, das ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck im zum Lieferumfang gehörenden Samba-Server beheben soll. Außerdem enthält der Patch eine aktualisierte Version von OpenSSL.

MacOS X "Panther" Preview kommt später

Apple Developer Conference auf 23. bis 27. Juni verschoben. Auf Grund des späteren Fertigstellungstermins der nächsten MacOS-X-Version mit dem Codenamen "Panther", deren Preview-Version ursprünglich Mitte Mai erwartet wurde, hat Apple auch seine Developer Conference, die ursprünglich vom 19. bis 23. Mai 2003 in San Jose stattfinden sollte, verschoben.

Ehemaliger US-Vizepräsident Al Gore geht zu Apple

Al Gore wird Mitglied in Apples Board of Directors. Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore wird Mitglied in Apples Board of Directors. Er war von 1993 bis 1996 unter Bill Clinton Vizepräsident und kandidierte gegen Georg W. Bush für das Amt des US-Präsidenten.

Patentrecht: Will Apple Müll zu Gold machen?

Apple patentiert Mülleimer-Icon. Das US-Patentamt hat ein Patent von Apple bestätigt, womit ein Mülleimer-Icon für Desktop-Oberflächen als schützenswertes Patent anerkannt wurde. Ob Apple das Patent dazu missbrauchen wird, um andere Hersteller von Desktop-Oberflächen dazu zu bringen, Patentzahlungen für die Verwendung von Mülleimer-Symbolen zu leisten, ist derzeit nicht bekannt.

Kommt Apple mit eigenem Online-Musikdienst?

MacOS- und iPod-User bald mit eigener Pay-per-Download-Börse? Nach Informationen der Los Angeles Times plant Apple einen eigenen Online-Musikdienst mit den Major-Musiklabels. Der Dienst solle in die MacOS-X-iTunes-Software integriert werden und auch mit dem iPod zusammenarbeiten können. Für die Songs soll auf einer Pro-Stück-Basis bezahlt werden.

Update auf MacOS X Server 10.2.4 erhältlich

Deutschsprachiges Update-Archiv belegt knapp 46 MByte Speicher. Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.4 zum Download an. Das Update soll unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten DHC, NetBoot, Open Directory, QuickTime Streaming Server, Sendmail und Arbeitsgruppen-Manager, SMB-, AFP- und NFS-File-Server verbessern.

MacOS X 10.2.4 mit zahlreichen Verbesserungen

Update über die Aktualisierungs-Funktion des Betriebssystems erhältlich. Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.4 von MacOS X 10.2.3 auch in deutscher Sprache zum Download an. Die aktuelle Version bringt Verbesserungen im Finder sowie in den Druckfunktionen, umgeht Fehler bei Netzwerk-Angelegenheiten und behebt einen empfindlichen Programmfehler in der Mail-Applikation.

Neue Safari-Beta für MacOS X erhältlich

Safari mit höherer Geschwindigkeit und Stabilität. Der MacOS-X-Browser Safari steht ab sofort in einer überarbeiteten Beta-Version mit der Kennung 60 bereit. Der aktuelle Browser soll sich besser mit bekannten Webseiten vertragen und eine höhere Stabilität aufweisen. Die Website iSafari.de bietet bereits eine deutschsprachige Version des Browsers an.

Samba-Fehler in Apple OS10.x.x Server

Fehlerbereinigung derzeit nur von Hand möglich. Einen schweren, Apple bereits bekannten Bug (Artikel 107325 in der Apple-Knowledgebase) in den SMB-Diensten (Samba 2.2.3a) von Mac OS X 10.2 Server hat das Systemhaus Cionix aus Falkensee bei Berlin im Zusammenspiel mit Windows-2000-Server-SP2/SP3-Installationen verifizieren und eine Lösung entwickeln können. Apple selbst konnte das Problem bislang nicht lösen.

Apple - RAID-System für bis zu 2,5 TByte Kapazität

System nutzt ATA/100 an 14 unabhängigen Laufwerkskanälen. Neben neuen Modellen seiner flachen 1U-Server stellt Apple heute mit Xserve RAID ein 3U-Rack-Speichersystem vor, das bis zu 2,5 TByte Festplattenkapazität mitbringt. Der Datendurchsatz soll bei bis zu 400 MByte/s liegen. Preislich liegt das System bei rund 5,- Euro pro GByte.

Xserve - Apple bohrt Server-Lösung auf

Zwei PowerPC-G4-Prozessoren mit 1,33 GHz in 1U-Rack-Design. Apple hat heute eine neue Version der Server-Lösung Xserve im 1U-Rack-Design vorgestellt. Die neuen Server warten mit Dual-1,33-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren, bis zu 2 GByte Double-Data-Rate-(DDR-)Arbeitsspeicher bei 333 MHz und einer internen Festplattenspeicherkapazität ("hot pluggable") von bis zu 720 GB pro Server-Unit auf.