Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 und 10.3.4 erschienen
Apple unterbindet Ausführung gefährlichen Programmcodes
Apple veröffentlichte Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 sowie für MacOS X 10.3.4 jeweils in den Desktop- und Server-Versionen, um einige Sicherheitslücken im Betriebssystem zu schließen. Mit einer Änderung der Betriebssystem-Komponente LaunchServices will Apple die unerwünschte Ausführung von gefährlichem Programmcode verhindern. Zudem wurden weitere Sicherheitslecks im Browser Safari, bei den Telnet-Funktionen sowie beim Umgang mit Disk Images beseitigt.
Mit dem Sicherheits-Patch werden die LaunchServices von MacOS X aktualisiert, so dass künftig Applikationen registriert werden, die womöglich Schaden am System anrichten wollen. LaunchServices übernimmt die Ausführung von Applikationen und fragt künftig nach, wenn eine bislang unbekannte Programmdatei gestartet werden soll. Erst nach einmaliger, ausdrücklicher Bestätigung des Nutzers lässt sich eine Applikation dann ausführen. Damit soll nach dem Willen Apples die unerwünschte Ausführung von gefährlichem Programmcode wirksam unterbunden werden.
Um das automatische Mounten von Disk-Images durch Aufruf einer präparierten URL zu unterbinden, wurde das automatische Mounten von Disk-Images auf diese Art ganz aus dem Betriebssystem entfernt. Ein weiteres Sicherheitsleck in Safari betrifft die Funktion "Show in Finder", worüber heruntergeladene Dateien aufgelistet wurden. Diese Funktion besaß ein Sicherheitsleck, um Programmcode darüber auszuführen, was der aktuelle Patch beheben soll, indem darin erscheinende Dateien nicht länger ausgeführt, sondern nur aufgelistet werden. Schließlich beseitigt der Patch ein Sicherheitsleck im Umgang mit dem Telnet-Protokoll.
Apple bietet das aktuelle Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8 und MacOS X 10.3.4 in den Desktop- und Server-Varianten über die Aktualisierungsfunktion des Betriebssystems sowie als separaten Download an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed