Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon

undefined

Sonys E-Book-Reader kommt nach Deutschland

Wettlauf gegen Amazons Kindle zur Frankfurter Buchmesse. Der japanische Elektronikkonzern Sony wird den E-Book-Reader namens Sony Reader nach Deutschland bringen und zeigt das Gerät auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Erste Ankündigungen zu Inhaltepartnerschaften werden zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2008 erwartet. Doch auch Amazon plant einen Messeauftritt mit seinem Konkurrenzprodukt Kindle.

Kindle 2.0 offenbar in Vorbereitung

Amazon macht E-Book-Reader zur Chefsache. Der E-Commerce-Konzern Amazon arbeitet laut Medienberichten an einer zweiten Version seines E-Book-Readers Kindle. Der Kindle 2.0 im überarbeiteten Design, verfügt über einen größeren und verbesserten Bildschirm, ist flacher als sein Vorgänger und wird deutlich billiger.

Amazon kauft virtuelles Bücherregal

E-Commerce-Konzern bleibt auf Übernahmekurs. Der E-Commerce-Konzern Amazon kauft Shelfari, eine Social-Plattform für Bücherfreunde. Das gab Firmenmitgründer Josh Hug in seinem Blog bekannt. Amazon hatte schon im Februar 2007 rund 1 Million US-Dollar bei Shelfari investiert.

Amazon EBS - bis zu 20 TByte Storage-Volumes

Blockorientierter Speicherdienst ergänzt Amazons Webservices. Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.
undefined

Desktop-PC Eee-Box in den USA für 350 US-Dollar

Erste Geräte werden bereits über Amazon verkauft. Noch ist Asus' erster Desktoprechner der Eee-Familie in Deutschland nicht lieferbar, in den USA wird er aber bereits verkauft. Der PC mit einem Gehäusevolumen von nur einem Liter soll besonders stromsparend sein und ist für einfache Büroaufgaben gedacht.

Amazon kauft Abebooks

Übernahme des internationalen Internetmarktplatzes für antiquarische Bücher. Abebooks, eine Internetplattform für antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher, wird von Amazon aufgekauft. Das gab das Unternehmen bekannt. Die kanadische Firma hat 120 Beschäftigte und verfügt unter anderem über Niederlassungen in Deutschland, Schweden, Russland und Italien.

Amazon startet Paypal-Konkurrenten

Mit dem Amazon-Kundenaccount kann auch anderswo bezahlt werden. Der E-Commerce-Konzern Amazon hat in aller Stille den Dienst "Checkout by Amazon" gestartet, der auch anderen Onlinehändlern offen steht. US-Kunden, die bei Amazon ihre Bezahldaten hinterlegt haben, können das Angebot sofort nutzen. Checkout by Amazon ist damit ein direkter Angriff auf eBays Paypal und Google Checkout.

Amazon Web Services zählt 400.000 angemeldete Entwickler

Gewinn im zweiten Quartal mehr als verdoppelt. Amazons Web Services zählen mittlerweile 400.000 angemeldete Entwickler. Im letzten Quartal verzeichnete die US-Firma 30.000 Neuzugänge. Amazon verdoppelte seinen Quartalsgewinn auf 158 Millionen US-Dollar (37 Cent pro Aktie), nach 78 Millionen US-Dollar (19 Cent pro Aktie) im Vorjahreszeitraum.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BSkyB plant Musikabodienst ohne DRM

Universal Music als erster Partner. Der britische Satellitenfernseh- und Satelliteninternetanbieter BSkyB hat einen neuen Musikdienst angekündigt. Gegen eine monatliche Gebühr können die Nutzer so viel Musik herunterladen, wie sie wollen - ohne Rechtebeschränkungen. Erster Musikanbieter ist Universal, weitere sollen folgen.

Amazon kauft Onlinehändler für Textilien

Weltgrößter E-Commerce-Konzern erweitert sein Angebot. Der weltgrößte E-Commerce-Konzern Amazon.com hat den Onlinehändler für Textilien Fabric.com gekauft. Das Unternehmen vertreibt Stoffe vom Ballen für selbstgeschneiderte und -genähte Kleidungsstücke, Schnittmuster und Nähzubehör an Endkunden. Fabric.com bedient sowohl Profis als auch Hobbyschneider.

Onlineplattform für exotische Filme

Kooperation des Tribeca Film Institutes mit Amazon. Die Werke von unabhängigen Filmemachern sind schwer zu bekommen: Sie laufen nur in wenigen Kinos und sind oft nicht als DVD erhältlich. Dem wollen das Tribeca Film Institute und Amazon abhelfen: Sie haben die Plattform Reframe gegründet, über die solche Filme vertrieben werden können.

Blu-ray- und HD-DVD-Verkäufe gestiegen (Update)

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland. Das Ende der HD-DVD hat im Handel dazu geführt, dass die Verkäufe von Filmen auf Blu-ray Disc deutlich zugelegt haben. Da es die meisten HD-DVD-Filme jedoch derzeit schon für unter 10,- Euro gibt, sind auch bei dem sterbenden Format die Verkaufszahlen gestiegen.

Amazon liefert künftig auch Produkte anderer Händler aus

"Fulfillment by Amazon" soll auch in Deutschland starten. Amazon will in Zukunft auch die Lagerhaltung, den Versand und die Kundenbetreuung für andere Händler übernehmen. Zunächst soll das "Fulfillment by Amazon" in Deutschland nur Händlern angeboten werden, die ihre Waren über die Plattform von Amazon verkaufen, später will Amazon diese Beschränkung aber aufheben und dann auch das Fulfillment für den Verkauf von Waren auf eBay und anderen Plattformen übernehmen.

Amazon S3: Ausfall sorgt für Datenverlust

Online-Speicher war zwei Stunden lang nicht verfügbar. Ende vergangener Woche gab es bei Amazons Online-Speicher S3 einen etwa 2-stündigen Ausfall. Als Folge davon sollen zahlreiche Daten verloren gegangen sein. Vor allem Firmen würden den kostenpflichtigen Online-Speicher intensiv nutzen und seien nun Opfer dieses Server-Ausfalls geworden.

Amazon.de ändert Bedingungen für Kundenrezensionen

Produktbesprechung erst nach Einkauf. Amazon.de reagiert auf die Beschwerde einiger Computerbuch-Verlage und hat die Nutzungsbedingungen für Kundenrezensionen geändert. Danach dürfen nur noch Kunden Produkte besprechen, wenn sie zuvor bei Amazon.de eingekauft haben. Die Vorwürfe behaupten, dass Kundenrezensionen manipuliert werden.

Manipulationen bei Amazons Kundenrezensionen? (Update)

Verleger glaubt an gezielte Kampagne gegen Computerbücher. Die Kundenrezensionen beim Online-Händler Amazon sollen Kunden die Kaufentscheidung für Produkte erleichtern - natürlich auch beim Bucherwerb. Manche Buchautoren nutzen dieses Instrument jedoch auch zur Werbung für ihre eigenen Werke. Ein Verleger von Computerbüchern glaubt, dass ein Großteil der Besprechungen dieser Bücher manipuliert sind.

Amazon kauft Audible für 300 Millionen US-Dollar

Hörbuch-Anbieter Audible gehört künftig zu Amazon. Der Online-Händler Amazon.com übernimmt den Hörbuch-Anbieter Audible für rund 300 Millionen US-Dollar. Audible verkauft Hörbücher und Audio-Magazine über das Internet einzeln und in Form eines Abos.

Amazon kann Gewinn mehr als verdoppeln

Umsatz im vierten Quartal 2007 bei knapp 5,7 Milliarden US-Dollar. Amazon.com konnte seinen Umsatz im Weihnachtsquartal 2007 um 42 Prozent auf 5,67 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn wurde dabei mehr als verdoppelt.

A9.com patentiert HTTP-Redirects

404 – Bitte zahlen? Gestern hat das US-Patentamt den Erfindern Jeff Bezos, Udi Manber, Lawrence Tesler und Jonathan Leblang ein Patent unter anderem auf angepasste 404-Fehlermeldungen von Webservern erteilt.

Amazon: DRM-freie Musik bald auch außerhalb der USA

Details zum internationalen Rollout fehlen noch. Im September 2007 begann Amazon, DRM-freie Musik in Form von MP3-Dateien von allen großen Plattenfirmen zu verkaufen, bislang beschränkt sich das Angebot aber auf die USA. In diesem Jahr soll das Angebot Amazon MP3 auch auf andere Länder ausgedehnt werden.

Amazon verkauft MP3-Musik von Sony BMG

Verkauf der Sony-Musikstücke startet noch im Januar. Nachdem Sony BMG vor einer Woche verkündet hat, Musikstücke ohne Digital Rights Management (DRM) anzubieten, nimmt der Online-Händler Amazon Musik der Plattenfirma in sein Angebot auf. Das soll noch im Januar 2008 passieren.

Auch Sony verabschiedet sich vom Kopierschutz

Start zum Super Bowl? Nach einigen erfolgreichen Experimenten verabschiedet sich nun auch die Plattenfirma Sony BMG als letzte der vier Großen vom Kopierschutz für Musik-Downloads. Voraussichtlich noch im Frühjahr 2008 will Sony BMG Musik ohne DRM anbieten.

Amazon verkauft MP3-Downloads von Warner ohne DRM

Erweiterung des Katalogs auf 2,9 Millionen Titel. Amazon.com kann einen weiteren Erfolg beim Ausbau seines Musik-Download-Angebots verzeichnen. Die Warner Music Group ist ab sofort in Amazons Download-Angebot mit MP3-Format vertreten - diese werden ohne Aufpreis ausschließlich ohne Digital Rights Management angeboten.

Musikindustrie im Clinch mit Amazon

Streit um Import-CDs eskalierte. In der umsatzstärksten Zeit des Jahres hat sich die Musikindustrie in Deutschland mit dem Online-Händler Amazon angelegt, da sie das Angebot von Import-CDs aus Europa als illegal betrachten. Diese sind teils deutlich günstiger als die hier angebotenen Scheiben. Amazon nahm die Angebote aus dem Programm - und die regulären CDs gleich mit.

SimpleDB - Amazon bietet einfache Datenbank als Webservice

Neuer Webservice soll die eigene Datenbank ersetzen. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um SimpleDB, einen Dienst, der die Abfrage strukturierter Daten in Echtzeit erlaubt. Wie beim Simple Storage Service (S3) oder der Elastic Compute Cloud (EC2) rechnet Amazon auch bei SimpleDB ausschließlich nach der Nutzung ab.

Amazon verliert Geschenk-Patent

FFII, GI und Fleurop mit Einspruch erfolgreich. Das Europäische Patentamt (EPA) hat Amazon sein Patent zur Online-Geschenkbestellung (EP927945), eine Abwandlung von Amazons One-Click-Patent in den USA, aberkannt. Das EPA folgte damit einem Einspruch des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII e.V), der Gesellschaft für Informatik und Fleurop.

Vodafone soll weltweit Amazons Kindle versorgen

E-Book fehlt für weltweite Vermarktung der Mobilfunkpartner. Amazons elektronisches Buch Kindle fasst rund 200 Bücher, die der Kunde aus einem kostenpflichtigen Sortiment von rund 90.000 Stück drahtlos auf das Gerät herunterladen kann. Statt WLAN setzt Amazon auf die in den USA gebräuchliche Mobilfunk-Technik EVDO. Um das Gerät weltweit vermarkten zu können, benötigt Amazon Partner, die die Funkbuchversorgung übernehmen können.

Läuten Wal-Mart, Amazon und Pepsi das Ende von DRM ein?

Branchefremde Unternehmen gegen Kopierschutz. Eifersüchtig haben die Plattenfirmen lange die Rechte für online verkaufte Musikstücke verteidigt: Wer einen Song kaufte, durfte damit nicht machen, was er wollte, sondern nur, was die Labels ihm erlaubten. Inzwischen sehen manche einstigen Verfechter der Idee DRM als gescheitert an. Das Ende könnten ein Limonadenhersteller, ein Online-Händler und eine Einzelhandelskette einläuten.
undefined

Nachschub: Amazon bietet Abos für Produkte an

In Deutschland derzeit nicht im Angebot. Amazon hat in den USA für manche Produkte einen "Subscribe & Save"-Dienst vorgestellt. Damit lassen sich z.B. Haushaltsprodukte nicht nur einmalig ordern - sie kommen vielmehr auf Wunsch in regelmäßigen Abständen automatisch per Post ins Haus.
undefined

Kindle - Amazons E-Book soll in der Hand verschwinden

Bücher können dank Mobilfunk-Integration unterwegs gekauft werden. Amazon hat wie erwartet sein elektronisches Buch "Kindle" offiziell vorgestellt. Das mit elektronischer Tinte arbeitende Gerät soll zumindest einige der Vorteile eines Papierbuchs bieten. Amazon startet zugleich einen neuen Online-Shop mit über 90.000 elektronischen Büchern und hat Kindle mit einer Internetanbindung ausgestattet, denn neben Büchern sollen Nutzer auf dem Kindle auch Blogs, Magazine und Zeitungen lesen.

Kindle - E-Book-Reader von Amazon am Montag?

Gerät ohne Hintergrundbeleuchtung soll 399,- US-Dollar kosten. Amazon.com will angeblich am kommenden Montag, dem 19. November 2007, seinen "Kindle" getauften E-Book-Reader vorstellen. Das speziell zum Lesen elektronischer Bücher ausgelegte Gerät soll auch mit integriertem WLAN daherkommen.

Amazons Jahres-Versandpauschale auch in Deutschland

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft startet "Amazon Prime". In den USA und Japan gibt es sie schon, nun ist sie auch in Deutschland gestartet: Amazons Jahres-Versandpauschale "Amazon Prime". Gegen eine Jahresgebühr können sich Kunden gänzlich von Versandkosten befreien lassen und werden zudem - so das Versprechen - immer schnell beliefert.

Amazon mit hohen Erwartungen ans Weihnachtsgeschäft

Gründer mahnt umweltfreundlichere Spielzeugverpackungen an. Amazons Chef und Gründer Jeff Bezos hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für sein Unternehmen, das in dieser Zeit traditionell seine besten Umsätze macht. Auch die Krise auf dem US-Hypothekenmarkt sieht er nicht als Hemmschuh für gute Geschäfte, sondern erwartet stattdessen neue Rekorde beim Umsatz.

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.

Amazons Ein-Klick-Patent größtenteils für ungültig erklärt

In vielen Punkten sieht das US-Patentamt "Prior Art" erfüllt. Das im September 1999 erteilte sogenannte "Ein-Klick-Patent" von Amazon wurde vom US-Patentamt in vielen Punkten als ungültig eingestuft. Die Überprüfung hat ergeben, dass die meisten im Patent beschriebenen Verfahren unter die "Prior Art"-Regelung fallen, also bereits vor der Patentanmeldung bekannt waren und verwendet wurden.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

DRM-freie MP3s bei Amazon

2 Millionen Songs ab 89 US-Cent. Seit gestern bietet Amazon.com im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests von "Amazon MP3" DRM-freie Musik im MP3-Format zum Download an. Die Auswahl umfasst rund 2 Millionen Titel von mehr als 180.000 Künstlern und mehr als 20.000 Musik-Lables, darunter die Majors EMI und Universal Music zu Preisen ab 89 US-Cent.

NBC Universal setzt auf Amazon statt auf Apple

Serien wie Heroes, The Office und 30 Rock künftig bei Amazon Unbox. Während sich die Wege von Apple und NBC Universal offenbar im Streit trennen, profitiert Amazon und kann die künftigen Serien wie "The Office", "Heroes" und "30 Rock" zum Download anbieten. Nachdem NBC Universal seinen Vertrag mit Apple nicht zu gleichen Konditionen verlängern wollte, kündigte Apple an, bereits die im Herbst startenden Staffeln der NBC-Serien nicht anzubieten, obwohl der Vertrag noch läuft.
undefined

Toshibas HD-DVD-Player: 5 Filme gratis mit dazu

Aktion wurde verlängert und auf den HD-XE1 ausgeweitet. Was es lange nur in den USA gab, wird mittlerweile auch in Deutschland dazu genutzt, um dem HD-DVD-Format zum Erfolg zu verhelfen: Wer einen HD-DVD-Player von Toshiba kauft, erhält derzeit fünf HD-DVD-Filme gratis dazu - das Angebot wurde kürzlich auch auf das Topmodell HD-XE1 ausgeweitet.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

Amazon kann seinen Gewinn verdreifachen

Umsatz steigt um 35 Prozent. Der Online-Händler Amazon konnte in seinem zweiten Geschäftsquartal seinen Umsatz und auch seinen Nettogewinn stark ausbauen. Den Nettogewinn weitete das Unternehmen auf 78 Millionen US-Dollar (19 US-Cent pro Aktie) aus - im gleichen Quartal des Vorjahres waren es nur 22 Millionen US-Dollar, bzw. 5 US-Cent pro Anteilsschein.

HD-DVD-Unterstützung für unabhängige Filmemacher

Amazon und Microsoft wollen bis zu 1.000 Indie-Filme auf HD-DVD bringen. Bereits auf der CeBIT 2007 hatte das HD-DVD-Lager verkündet, sich stark um die unabhängige Filmszene kümmern zu wollen, um die HD-DVD zum bevorzugten Format für Filmliebhaber zu machen. Nun starten der Online-Versandhändler Amazon und Microsoft das "1000 HD DVD Indies Project", mit dem die HD-DVD-Einstiegshürden gesenkt werden sollen.

Amazon setzt verstärkt auf Hörbücher

Online-Händler kauft Hörbuch-Verlag Brilliance Audio. Der Online-Händler Amazon.com übernimmt den größten unabhängigen Hörbuch-Verlag der USA, Brilliance Audio. So will Amazon sein Engagement bei Hörbüchern steigern und letztendlich dafür sorgen, dass mehr Hörbücher produziert werden.

Amazon kündigt DRM-freie MP3-Downloads an

Jeff Bezos erteilt Kopierschutz-Systemen ein klare Absage. Immer wieder gab es entsprechende Gerüchte, nun kündigte der weltweit größte Online-Händler Amazon.com offiziell an, mit Musik-Downloads starten zu wollen. Dabei setzt Amazon ausschließlich auf DRM-freie MP3-Dateien von großen und kleinen Plattenfirmen.

Amazon kauft Foto-Site dpreview.com

Phil Askey will sein einstiges Hobby-Projekt weiter ausbauen. Der Online-Händler Amazon hat die US-Website "Digital Photography Review" alias dpreview.com übernommen. Die Site hat sich auf umfangreiche und äußert detaillierte Tests von Digitalkameras spezialisiert und hat zudem ein sehr aktives Forum.