Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon

Amazons Gewinn bricht massiv ein

Umsatz geht durch die Decke. Amazon.com musste nach den jetzt vorgelegten Geschäftszahlen im abgelaufenen Bilanzquartal einen massiven Gewinneinbruch im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 98 Millionen US-Dollar bzw. 0,23 US-Dollar pro Aktie nach 199 Millionen US-Dollar und 0,47 US-Dollar.

Amazon: Weihnachtsgeschäft mit über 7 Artikel pro Sekunde

Am Spitzentag wurden weltweit mehr als vier Millionen Artikel bestellt. Amazon.de, der deutsche Ableger des Einkaufsriesen, konnte ein nach eigenen Angaben glänzendes Weihnachtsgeschäft verbuchen. Am Spitzentag der diesjährigen Saison, dem 18. Dezember 2006 wurden in Deutschland 600.000 Artikel bestellt oder umgerechnet mehr als 7 Artikel pro Sekunde.

Amazon will angeblich DRM-freie Musik verkaufen

Download-Shop mit MP3-Dateien soll Ende des ersten Quartals 2007 starten. Amazon will angeblich in den Markt mit Musik-Downloads einsteigen und setzt dabei auf DRM-freie MP3-Dateien, das zumindest will der Musik-Manager Bruce Houghton erfahren haben, der in seinem Blog Hypebot darüber schreibt.

Amazons Gewinn geht zurück

Umsatz steigt stark. Der internationale E-Commerce-Händler Amazon hat die Ergebnisse für sein drittes Geschäftsquartal vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen einen stark gestiegenen Umsatz von 2,31 Milliarden US-Dollar verbuchen - 24 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres.

IBM beginnt Patentstreit mit Amazon

Patent-Primus IBM gehören mittlerweile 40.000 Patente. Der US-amerikanische E-Commerce-Primus Amazon hat sich Ärger mit IBM eingehandelt. Konkret geht es laut IBM um mehrere Patente, die Amazon angeblich verletze. IBM hat in zwei Fällen nun Klage gegen Amazon eingereicht.

Suchmaschinen-Markt - Amazon macht einen Rückzieher

A9.com nun ohne Kartensuche und Suchverlauf. Amazon hat seine Meta-Suchmaschine A9.com um zahlreiche Funktionen erleichtert und bietet verschiedene Dienste nicht mehr weiter an. Das gleicht einem Teilrückzug aus dem Suchmaschinenmarkt, in dem Betreiber vor allem mit einer Aufstockung von Funktionen und neuen Diensten auftrumpfen. Verschwunden ist die Kartensuche sowie der Suchverlauf, die beide nicht mehr angeboten werden.
undefined

Amazon.com Unbox: Video-Downloads von Filmen und Serien

Nur auf Windows-XP-Rechnern und einer Hand voll mobilen Geräten abspielbar. Amazon hat mit dem neuen Angebot "Unbox" einen Video-Download-Service gestartet, mit dem tausende von Fernsehserien, Kinofilme und andere Videos heruntergeladen werden können. Die Filme werden in einem speziellen Windows-XP-Client abgespielt und sind entweder im Verleihverfahren zu bekommen oder als dauerhaft abspielbare Version. Die Videos sind mit einem Digital-Rights-Management-System versehen.

Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft

Kaufvideos zum Download parallel zur DVD-Veröffentlichung. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.

Amazons Gewinn schrumpft

Umsatz klettert um 22 Prozent, Gewinn geht um 55 Prozent zurück. Ein Umsatzplus von 22 Prozent auf 2,14 Milliarden US-Dollar meldet Amazon für das zweite Quartal 2006. Der operative Gewinn des Online-Händlers ging aber um mehr als die Hälfte auf 47 Millionen US-Dollar zurück, ein Minus von 55 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Futter bei Amazon

US-Versandhändler steigt in den Lebensmittelhandel ein. Angefangen hat bei Amazon alles mit Büchern. Dann kamen DVDs, Spielwaren, Kleidung, Schmuck, Computer und Kameras, Gartenbedarf, Möbel und Tierfutter ins Programm. Nun hat Amazon auch noch Lebensmittel ins Programm genommen.

Amazons "Ein-Klick-Patent" wird erneut geprüft

Neuseeländer stellte Antrag auf eine neue Prüfung des Patents. Das US-Patent- und Markenamt nimmt Amazons so genanntes "Ein-Klick-Patent" nochmals unter die Lupe. Der neuseeländische Kurzfilmemacher und Softwarepatent-Kritiker Peter Calveley hatte eine erneute Überprüfung des Patents beantragt.

Amazon zeigt Google die kalte Schulter

Suchmaschine von Amazon setzt auf Microsoft-Suche. Amazons Suchmaschine A9 sowie die Suchsoftware Alexa greifen nicht mehr länger auf die Suchergebnisse von Google zurück. Stattdessen kommt nun Microsofts Websuche Windows Live Search zum Zuge, die alle Suchanfragen von A9 und Alexa verarbeitet.

Bericht: Amazon plant Film- und Musik-Downloads

Überlegungen zu eigener Abspiel-Hardware. Einem Artikel des britischen Sunday Telegraph zufolge, will Amazon in Zukunft auch digitale Güter wie Filme und Musik per Download anbieten. Brian McBride vom britischen Ableger Amazon.co.uk teilte gegenüber dem Blatt mit, dass man derzeit mit Film- und Musikunternehmen spreche.

Amazons Gewinn geht zurück

Umsatz deutlich ausgeweitet. Amazon hat im ersten Quartal seines neuen Geschäftsjahres einen Umsatz von 2,28 Milliarden US-Dollar und damit 20 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielen können.

Amazon.de baut neues Logistikzentrum in Leipzig

Zweiter Standort soll bis zu 400 neue Arbeitsplätze schaffen. Amazon.de will ein neues Logistikzentrum in Leipzig errichten und dort bis zu 400 feste Arbeitsplätze in den nächsten 36 Monaten schaffen. Das neue Logistikzentrum soll den Amazon-Standort in Bad Hersfeld ergänzen und das gesamte, bei Amazon.de erhältliche Produktsortiment bearbeiten.

Amazon bietet Unternehmenskunden Webspace

Dienst bietet REST- und SOAP-Schnittstellen. Unternehmenskunden bietet Amazon mit "S3" jetzt einen Speicherdienst an, auf dem beliebig viele Daten abgelegt werden können. Damit sollen Firmen unterstützt werden, die keine eigene Infrastruktur aufbauen wollen. Der Zugriff kann auch über REST- und SOAP-Schnittstellen erfolgen.

Amazon macht künftig mehr in Damenmode

Übernahme des Versenders Shopbop. Amazon.com hat in den USA den Online-Händler Shopbop.com übernommen, der sich auf den Versand von Markendamenmode spezialisiert hat. Über die finanziellen Hintergründe der Übernahme wurde Stillschweigen zwischen den Vertragsparteien vereinbart.

Amazon mit Umsatzplus und Gewinnrückgang

17prozentiges Umsatzwachstum im 4. Quartal 2005. Amazon.com hat die Ergebnisse des vierten Geschäftsquartals und des Gesamtjahres veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen im 4. Quartal im Jahresvergleich ein 17prozentiges Umsatzwachstum verzeichnen. Beim Nettogewinn hingegen musste man einen massiven Einbruch auf 199 Millionen US-Dollar bzw. 47 US-Cent pro Aktie verbuchen, während man im gleichen Quartal des Vorjahres noch einen Nettogewinn von 347 Millionen US-Dollar bzw. 82 US-Cent je Aktie einfahren konnte.

Amazon plant freche Verkaufs-Show per Video-Stream

"Amazon Fishbowl with Bill Maher" soll einmal pro Woche laufen. Der Online-Versandhändler Amazon.com will Kunden nun auch per Video-Stream auf neue Produkte aufmerksam machen. Anders als bei Fernseh-Verkaufssendungen, deren Moderatoren von Oliver Kalkhofe immer wieder durch den Kakao gezogen werden, soll es sich um eine eher freche Sendung mit Kurz-Interviews mit Künstlern handeln, die ihre Bücher, Musik oder Filme vorstellen.

Amazon verbindet Autoren über Blogs mit Lesern

Neues Marketing-Mittel beim amerikanischen Amazon.com. Was normalerweise Buchhandlungen vorbehalten ist, erprobt nun Amazon mit seinem virtuellen Buchladen im Internet: das Zusammenbringen von Lesern und Autoren. Den Anfang machte einem Bericht der New York Times zufolge Meg Wolitzer mit ihrem Buch 'The Position' auf Amazon.com.

Amazon.com und Amazon.de mit Rekordgeschäft

Internethändler baut seine Vormachtstellung aus. Sowohl der amerikanische als auch der deutsche Ableger des Versandhändlers Amazon haben das beste Weihnachtsgeschäft seit Gründung des Unternehmens erzielt. Weltweit wurden nach Angaben des Unternehmens über 108 Millionen Artikel in der Vorweihnachtszeit geliefert.

Blog-Software pLog benennt sich in LifeType um

"pLog" von Amazon markenrechtlich geschützt. Die freie Blog-Plattform pLog hat sich in LifeType umbenannt, da der ursprüngliche Name von Amazon.com markenrechtlich geschützt ist. Die Blog-Software soll vor allem durch Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, mehrere Benutzer für ein Blog einzurichten, überzeugen.

Amazon.com will Bücher seitenweise verkaufen

Upgrade: Normale Bücher sollen zusätzlich online verfügbar sein. Amazon.com hat in den USA Pläne angekündigt, wonach Kunden nicht nur komplette Bücher sondern auch einzelne Buchseiten und Kapitel kaufen können. Auch den umgekehrten Weg wird es geben: Gekaufte Bücher sollen zusätzlich online verfügbar sein. Amazon.com postuliert mit beiden Programmen eine Loslösung von der physischen Existenz eines Buches hin zu seinen Inhalten.

Amazon: Gewinneinbruch um 44 Prozent

Patentrechtsstreits belastet Ergebnis. Der Onlinehändler Amazon hat seinen Quartalsbericht vorgelegt. Das Unternehmen konnte dabei zwar einen deutlich gesteigerten Umsatz gegenüber dem letzten Jahr vorweisen, wegen einer Zahlung zur Beilegung eines Patentrechtsstreits ist der Gewinn allerdings deutlich zurück gegangen.

Amazons Suchmaschine kombiniert Landkarten mit Fotos

Landkartendienst von A9 zeigt auch Umgebungsfotos an. Nachdem bereits eine Reihe von Suchmaschinenbetreibern zumindest in den USA eine Landkartensuche gestartet hat, bietet nun auch Amazons Suchmaschine A9 eine Möglichkeit, gezielt nach Adressen in US-Städten zu suchen und sich diese auf entsprechenden Plänen anzusehen. Zusätzlich dazu werden Fotos der Umgebung angezeigt - sofern vorhanden.

Amazon wächst

Club-Programm in den USA wird gut angenommen. Um 26 Prozent auf 1,75 Milliarden US-Dollar konnte das Internet-Kaufhaus Amazon seinen Umsatz im zweiten Quartal 2005 steigern. Dabei erzielte Amazon einen operativen Gewinn von 104 Millionen US-Dollar, 21 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Amazons Marketplace: Gefälschte Verkaufs-E-Mails in Umlauf

Betrüger wollen Versand von Waren anstoßen. Nutzer der Handelsplattform Marketplace von Amazon.de sind in das Visier von Betrügern geraten. Im Internet wurden gezielt gefälschte E-Mails versendet, die einem Verkäufer suggerieren, ein über Amazons Marketplace angebotenes Produkt sei verkauft worden und müsse nun versendet werden. Der deutschsprachige Text einer solchen E-Mail weist jedoch derartig viele Fehler auf, dass dies bereits ein deutliches Warnsignal ist und auf eine Fälschung hindeutet.

Amazon durchsucht Bücher komplett

Neue Suchfunktion auf Amazon.de gestartet. Der deutsche Ableger von Amazon bietet ab sofort die Möglichkeit, Bücher im Volltext zu durchsuchen. Die Ergebnisse listen dann Ausschnitte, in denen die betreffende Suchanfrage vorkommen. Damit will Amazon seinen Kunden das Finden bestimmter Bücher erleichtern.

Amazon erhält Patent auf "verwandte Produkte"

Verfahren ermittelt relevante Produkte anhand des Käuferverhaltens. Der Onlinehändler Amazon überwacht, welche Produkte die Kunden sich beim Stöbern im eigenen Shop ansehen und nutzt diese Informationen, um Kunden Hinweise auf verwandte Produkte zu liefern. Das dabei genutzte Verfahren hat sich Amazon nun patentieren lassen.

Amazon startet DVD-Verleih in Deutschland

Angebot reicht von 3 DVDs für 9,99 Euro bis 6 DVDs für 18,99 Euro pro Monat. Amazon Deutschland bietet ab sofort in Eigenregie einen DVD-Ausleih über seinen Online-Shop an. Wie auch andere Online-DVD-Verleiher kann man für einen Pauschalbetrag eine bestimmte Anzahl an DVDs innerhalb eines Monats auf dem Postweg ausleihen. Der Amazon-DVD-Verleih deckt mit dem Pauschalpreis alle Gebühren ab, so dass keine zusätzlichen Kosten etwa für Versandgebühren anfallen.

Amazon.com kauft Buchdrucker auf

BookSurge spezialisiert auf Print-on-Demand. Der Online-Shop Amazon.com hat das US-Unternehmen BookSurge übernommen, das sich auf den Druck von Büchern auf Kundennachfrage spezialisiert hat. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

A9: Amazon gestattet Einbindung beliebiger Suchmaschinen

OpenSearch-Einbindung von Amazon bereit gestellt. Die Amazon-Suchmaschine A9 bietet per OpenSearch die Möglichkeit, Suchergebnisse einer beliebigen Webseite in das Suchmaschinen-Angebot zu integrieren. Die A9-Oberfläche hilft dabei, derartige Erweiterungen bequem und übersichtlich anzuordnen und zu bedienen.

Amazons Suchmaschine A9: Branchenbuch mit Umgebungsfotos

Neues Branchenbuch mit Stadtplanfunktion und Umgebungsbildern vorgestellt. Amazon hat seiner Suchmaschine A9 ein Branchenbuch spendiert, das von gefundenen Adressen neben der Stadtplanposition auch Umgebungsbilder anzeigt, damit sich der Nutzer einen Eindruck des Umfelds machen kann und die betreffende Adresse leichter findet. Die Suchergebnisse informieren zudem über weitere Geschäfte in der Umgebung.

Amazon.de macht mit Elektronik mehr Umsatz als mit Büchern

Umsatzrenner sind Digitalkameras und portable Musikplayer. Kurz vor Ende des 2004er-Weihnachtsgeschäftes meldet Amazon.de ein Novum in der Geschichte des Unternehmens: Obwohl im Buchgeschäft von Amazon.de am Wochenende vor Weihnachten nach Angaben des Unternehmens Rekordumsätze erzielt wurden, entwickelte sich der Bereich Elektronik und Foto in dieser Zeit erstmals zur umsatzstärksten Produktkategorie.

Neuer Chef von Yahoo-Deutschland kommt von Amazon

Terry von Bibra zum 1. Januar 2005 als Geschäftsführer bestellt. Terry von Bibra wird ab 1. Januar 2005 als neuer Geschäftsführer für Yahoo! Deutschland bestellt, kündigte das Unternehmen an. Der 41-jährige gebürtige US-Amerikaner ist seit 1998 bei dem amerikanischen Unternehmen Amazon.com tätig und verantwortet dort seit 2001 als European Head of Business Development das europäische Online-Marketing-Geschäft.

Amazon und Microsoft verklagen Spammer

Klagen wegen Spam- und Phishing-E-Mails eingereicht. Amazon.com und Microsoft haben gemeinsam Klage gegen einige "Phisher" und "Spammer" eingereicht. Diese hätten versucht, Nutzern mit einer gefälschten Amazon.com-Homepage Daten zu entlocken.
undefined

Amazons Metasuchmaschine A9 offiziell gestartet

Einige A9-Funktionen nur mit Toolbar für Internet Explorer nutzbar. Mit der Metasuchmaschine A9 steigt das Online-Warenhaus Amazon in den Markt der Suchmaschinen ein und vereint verschiedene Suchmaschinen unter einer Oberfläche. Mit aufgebohrten Funktionen will der Online-Händler die Suche im Internet erleichtern und komfortabler machen, um Suchmaschinennutzer an das eigene Angebot zu binden. Dafür sollen aber auch personalisierte Dienste sorgen.

Amazon.com mit Gewinn

Hervorragendes 2. Quartal. Amazon.com konnte im abgelaufenen 2. Quartal einen Nettoumsatz von 1,39 Milliarden US-Dollar einfahren - verglichen mit den 1,1 Milliarden im Vergleichszeitraum des Vorjahres ist das ein Plus von 26 Prozent. Abzüglich von Gewinnen aus Währungsdifferenzen betrug der Nettoumsatzzuwachs 22 Prozent.

Gericht verbietet Bücherrabatte von Amazon.de und Buch.de

Amazon.de und Buch.de verstoßen gegen das Gesetz zur Buchpreisbindung. Die beiden Versandbuchhändler Amazon.de und Buch.de haben nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main gegen das Buchpreisbindungsgesetz verstoßen, indem sie ihren Kunden widerrechtlich Preisnachlässe beim Bücherkauf einräumten. Im Falle von Amazon.de wurde der "Fünf-Euro-Startgutschein" für Neukunden verhandelt, während das Gericht bei Buch.de das Angebot von Prämienmeilen verboten hat.

Getty Images verkauft Fotoprints an Endkunden

Bildagentur kooperiert mit Amazon.com. Die Bildagentur Getty Images steigt zusammen mit Amazon ins Endkundengeschäft ein. Mit Hilfe von Amazons Shop-Technik und einem neuen Print-on-Demand-Dienst verkauft Getty Images nun Fotoprints an Endkunden.

A9.com: Amazon mit eigener Suchmaschine

Online-Händler startet eigene Suchmaschine A9.com. Die Amazon-Tochter A9.com hat eine eigene Suchmaschine entwickelt, die jetzt in einer Beta-Version genutzt werden kann. Großen Wirbel um die Konkurrenz zu Google, Yahoo und Co. hat Amazon bislang vermieden und die Website eher "heimlich" ins Netz gestellt.

Amazon wegen Patentverletzung verklagt

Soverain Software klagt gegen Amazon.com. Die Firma Soverain Software hat Amazon.com bereits am 12. Januar 2004 wegen Patentverletzungen verklagt, das geht aus einer Pflichtmitteilung von Amazon an die US-Börsenaufsicht hervor. Amazon soll insgesamt drei Patente verletzen, die sich auf netzwerkbasierte Verkaufssysteme sowie Zugangskontroll- und Monitor-Systeme beziehen.

Amazon.com wächst profitabel

Umsatz klettert auf 5,264 Milliarden US-Dollar in 2003. Amazon.com konnte im vierten Quartal 2003 einen Umsatzanstieg von 36 Prozent auf 1,946 Milliarden US-Dollar erzielen, ein Jahr zuvor waren es nur 1,429 Milliarden US-Dollar. Im gesamten Jahr 2003 setzte Amazon.com 5,264 Milliarden US-Dollar um, ein Plus von 34 Prozent gegenüber 2002.

Bricht Amazon.com das Urheberrechtsgesetz?

Britische Phonoindustrie erwägt Klage gegen Online-Händler. Laut einem Bericht der Financial Times erwägt der Verband der britischen Musikindustrie BPI derzeit eine Klage gegen Amazon.com auf Grund einer möglichen Verletzung des Urheberrechtsgesetzes. Nach Meinung der Industrie könnte Amazon auf Grund so genannter Parallelimporte in Großbritannien gegen geltendes Recht verstoßen.

Amazon.com mit Rekord-Weihnachtsgeschäft

Höchste Umsätze seit Bestehen des Unternehmens. Amazon.com konnte nach eigenen Angaben im Jahr 2003 das erfolgreichste Weihnachtsgeschäft seit seinem Bestehen verzeichnen. Am Spitzentag der Vorweihnachtszeit wurden weltweit mehr als 2,1 Millionen Artikel bestellt, das entspricht 24 bestellten Artikeln pro Sekunde, so das Unternehmen.

Amazon.com erlaubt Suche im Volltext von Büchern

Neue Suchfunktion und Buchauszüge online. Amazon.com verbessert seine Suchfunktionen und erlaubt seinen Kunden nun auch die Suche innerhalb des Volltextes von Büchern. Bisher war nur eine Suche unter anderem nach Stichworten, Autoren, Verlagen und Titeln möglich.