EA setzt weiter auf SecuRom - trotz Protesten (Update)

Onlinekopierschutzsystem wird für Alarmstufe Rot leicht verändert

Es ist bei vielen Spielern unbeliebt, trotzdem setzt Electronic Arts weiter auf die Kopierschutzsoftware SecuRom. Der nächste Titel damit ist Alarmstufe Rot 3 - dort kommt das System immerhin mit leichten Verbesserungen zum Einsatz. Wie unbeliebt SecuRom bei den Spielern ist, demonstriert derzeit Amazon.com auf ebenso ungewöhnliche wie unfreiwillige Weise.

Artikel veröffentlicht am ,

Electronic Arts hat das Kopierschutzsystem SecuRom in der aktuell verwendeten Form bislang mit der PC-Fassung von Mass Effect und mit Spore eingesetzt. Jetzt kündigt ein Entwickler von EA im Firmenforum an, dass das Unternehmen alle kommenden PC-Spiele mit SecuRom vor Schwarzkopierern schützen wird. Der nächste damit ausgestattete Titel sei das Echtzeitstrategiespiel Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3.

SecuRom führt eine einmalige Onlineaktivierung des Spiels beim Hersteller durch. Mass Effect und Spore lassen sich mit einer Lizenz auf drei verschiedenen Rechnern installieren und betreiben, im Fall von Alarmstufe Rot 3 wird diese Anzahl auf fünf erhöht. SecuRom ist unter anderem unbeliebt, weil der Spieler sich nach den fünf Aktivierungen - die auch nach Rechnerwechseln oder dem Austausch von manchen Hardwarekomponenten nötig sind - direkt bei Electronic Arts melden muss. Dort wird von Fall zu Fall entschieden, ob der Spieler eine weitere Codenummer erhält. Kleiner Vorteil von SecuRom: Die Spiele lassen sich auch ohne Disk im Rechnerlaufwerk betreiben.

In den USA äußert sich der Protest gegen SecuRom derzeit auf ungewöhnliche Art: Dort überfluten wütende Spieler auf Amazon.com die Kundenrezensionen von Spore mit Ein-Sterne-Wertungen (der niedrigsten Wertung) und Kritik an SecuRom. Derzeit (9. September 2008, circa 13 Uhr) sind dort 1.213 Wertungen mit einem Stern und 89 Wertungen mit mehr Sternen zu finden.

Der Entwickler im EA-Forum - der unter dem Pseudonym Smudge schreibt - ist sich offenbar klar darüber, dass SecuRom keine große Fangemeinde hat: "Ich finde, es wäre eine Schande, wenn sich Menschen dafür entscheiden, ein Spiel nur deshalb nicht zu spielen, weil es mit einem System zum digitalen Rechtemanagement erscheint. Allerdings verstehe ich, dass das eine sehr persönliche Entscheidung ist, und die respektiere ich."

Nachtrag vom 9. September 2008 um 16 Uhr:
Mittlerweile gehen auch in der deutschen Filiale von Amazon vermehrt Protest-Bewertungen zu Spore ein. Wie in den USA, werden auch hierzulande die allermeisten Ein-Stern-Wertungen mit dem Digital-Rights-Management durch SecuRom begründet. Aktuell liegt die Rate bei 72 Ein-Sterne-Einstufungen zu 59 mit mehr Sternen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Helefa 23. Apr 2009

Nachtrag: Solche Sachen kann man nur mit einem Kaufboykott bekämpfen. Das ganze Gerede...

spanther 09. Feb 2009

SecuROM ist seiner Funktion und Wirkungsweise nach zu beurteilen sowieso ein zumindest...

Captain 23. Okt 2008

ich schrieb nicht vom Preis sondern vom Kopierschutz...

spanther 11. Okt 2008

Ich hab die Verbraucherschutzzentrale NRW schon kontaktiert wegen SecuROM und auch mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /