Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon

Otto-Versand: Zweitgrößter E-Commerce-Händler der Welt

In zehn Jahren will Otto 20 Prozent seines Umsatzes online machen. Im Ende Februar beendeten Geschäftsjahr 2000/2001 konnte der Otto-Versand weltweit zweistellig wachsen. Die mit 90 Handelsunternehmen in 23 Ländern Europas, Amerikas und Asiens tätige Otto-Gruppe erwirtschaftete für das am 28. Februar 2001 beendete Geschäftsjahr ein Umsatzplus von 14,2 Prozent auf 45,8 Milliarden DM im Vergleich zu 40,1 Milliarden DM im Vorjahr.

Beastie Boys und Pearl Jam kostenlos bei Amazon

Online-Händler startet Musik-Portal. Amazon bietet ab sofort die Möglichkeit, mittels der neu gegründeten Free Music Download Community MP3- und Liquid-Audio-Tracks bekannter Künstler kostenlos downzuloaden. Vom neuen Angebot sollen aber nicht nur die User, sondern auch die Künstler und die Plattenfirmen profitieren.

Amazon legt europäische Kundenservice-Center zusammen

Amazon konzentriert Kundenservice-Center in Regensburg und Großbritannien. Der europäische Ableger von Amazon.com, Amazon.com European Services C.V., legt seine europäischen Kundenservice-Center zusammen. Dazu werden die Aufgaben des paneuropäischen Service-Centers Den Haag auf die bereits bestehenden Kundenservice-Center Regensburg und Slough in Großbritannien verteilt.

Amazon.com startet Spendensystem für kleine Websites

Besucher sollen über Amazons Honor-System an ihre Lieblings-Websites spenden. Amazon.com wandelt einmal mehr auf neuen Pfaden und startet jetzt das "Amazon Honor System". Dieses soll es Besuchern von Websites ermöglichen, mit einem Klick Geldbeträge ab einem US-Dollar zu spenden oder für Premium-Content zu bezahlen. Amazon verdient dabei allerdings kräftig mit.

Amazon entlässt 15 Prozent seiner Mitarbeiter

Entlassungen sollen 150 Millionen US-Dollar sparen. Amazon.com kündigte im Rahmen der Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisse des vierten Quartals 2000 an, 15 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen zu wollen. Insgesamt will Amazon so 1300 Stellen abbauen.

Amazon.com macht 40 Prozent mehr Umsatz

Amazon lässt Anleger aufatmen. Der Onlinehändler Amazon.com gab gestern bekannt, im vierten Quartal 2000 über 960 Millionen US-Dollar umgesetzt zu haben, eine Steigerung um etwa 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Amazon.com "nur" mit 68 Millionen US-Dollar Verlust

Umsatz klettert auf 638 Millionen US-Dollar. Besser als erwartet fielen die gestern verkündeten Quartalszahlen des Online-Händlers Amazon.com aus. So konnte Amazon.com seinen Umsatz um 79 Prozent auf 638 Millionen US-Dollar steigern. Der gemeldete Verlust fiel zudem etwas geringer aus als im letzten Jahr.

Boxman vor Konkurs

Ende dieser Woche Entscheidung erwartet. Der schwedische Internet-Anbieter für CDs, Videos und Computerspiele Boxman hat den Handel auf seinen Sites ausgesetzt. Derzeit wird händeringend nach einem Käufer für das Unternehmen gesucht - sollten diese Verhandlungen nicht erfolgreich sein, wird Boxman nächste Woche einen Konkursantrag stellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handspring erweitert Vertriebskanäle in Deutschland

Visors jetzt bei Karstadt und Amazon. Der Palm-Konkurrent Handspring stellt seine Visor-PDAs jetzt in Deutschland auch bei Karstadt in die Regale und verkauft die Geräte online über Amazon Deutschland. Damit setzt sich der Kampf zwischen Handspring und Palm um den Privatkunden fort.

Barnes & Noble und Yahoo vereinbaren Vertriebspartnerschaft

Ehemaliger Yahoo-Partner Amazon aus dem Rennen geworfen. Der Online-Buchhändler Barnes & Noble und der Portalbetreiber Yahoo haben eine umfassende Marketing- und Vertriebspartnerschaft geschlossen, die die Online- und Offlinegeschäfte der beteiligten Unternehmen umfasst. Damit verdrängt Barnes & Noble seinen Hauptkonkurrenten Amazon aus der Beziehung mit Yahoo.

Apple lizenziert 1-Click-Patent von Amazon.com

Neuer Apple Online Store mit Ein-Klick-Shopping. Apple hat die patentierte 1-Click-Bestellung des US-Online-Kaufhauses Amazon.com lizenziert, um damit seinen eigenen Online-Shop auszustatten. Damit können registrierte US-Kunden nun ab sofort alle Apple-Produkte bequem mit einem Klick bestellen. So auch die erste kommerzielle Software, die Apple selbst gegen Bezahlung zum Download anbietet.

Amazon.com verkauft bald auch Autos

Beteiligung an Autohändler Greenlight.com trägt Früchte. Der ehemalige Buchhändler Amazon, der mittlerweile neben dem Verkauf von Musik, Filmen und Spielzeug, Gartenmöbeln, Haushaltsgeräten und Werkzeug auch zahlreichen Einzelhändlern ein virtuelles Dach über dem Kopf bietet, will nun auch bald Autos online verkaufen - zumindest in den USA.

Amazon erweitert Angebot für Österreich und die Schweiz

Länderspezifische Angebote nun auch für deutschsprachige Nachbarländer. Amazon erweitert sein Angebot für Kunden aus Österreich und der Schweiz durch spezielle, länderspezifische Angebote. So soll auf die Kaufgewohnheiten und Vorlieben der deutschsprachigen Nachbarländer besser eingegangen werden und nicht nur einfach das deutsche Angebot übernommen werden.

Amazon.com und ToysRus.com gehen Allianz ein

Gemeinsame Vertriebskanäle geplant. Der Buchhändler Amazon und die Onlinesparte des Spielzeughändler Toys 'R us haben eine strategische Allianz beschlossen, unter der gemeinsame Marketingaktivitäten betrieben werden sollen.

Amazon.de nimmt Software und CD-ROMs ins Programm

Anwender-Software sowie Info- und Edutainment-Produkte bei Amazon. Amazon.de hat sein Angebot nun auch um Anwender-Software und CD-ROMs erweitert. Zuletzt hatte Amazon.de Computerspiele ins Sortiment aufgenommen. Das Angebot umfasst diverse Bereiche von Lernsoftware für Kinder über Express-Sprachkurse und Programmiertools bis hin zu Betriebssystemen.

Amazon.com erneut mit mehr Verlust

Umsatz steigt um 84 Prozent. Amazon.com konnte im zweiten Quartal seinen Umsatz auf 578 Million US-Dollar steigern, im Vergleich zum zweiten Quartal 1998 mit 314 Millionen eine Steigerung um 84 Prozent. Der Verlust steigerte sich in absoluten Zahlen auf 89 Millionen US-Dollar gegenüber 67 Millionen US-Dollar im Q2 1999.

Amazon.de erweitert Angebot um Computer- und Videospiele

Online-Buchshop entdeckt den digitalen Unterhaltungsmarkt. Amazon.de wandelt sich weiter zum Internet-Kaufhaus und bietet nun neben Büchern, CDs, DVDs und Videos ab sofort auch Computer-, Videospiele und Zubehör an. Dabei können Neuerscheinungen zum Sonderpreis vorbestellt werden. Die Auslieferung vorbestellter Spiele soll dabei so frühzeitig geschehen, dass Kunden sie bereits am Erscheinungstag in Händen halten.

E-Plus kooperiert bei WAP mit Amazon

Bücher mit dem Handy einkaufen. E-Plus hat mit dem Onlinebuchhändler Amazon ein Kooperationsabkommen geschlossen, mit dem WAP-Handybesitzer von unterwegs unter dem Menüpunkt E+Commerce die Möglichkeit haben, Bücher und CDs zu bestellen oder im Amazon-Angebot zu stöbern.

Shopping-Guide Gold.de testete 10 CD-Online-Shops

Amazon.de am schnellsten, Bol.de am preisgünstigsten. Unter den zehn CD-Shops im Internet, je fünf nationale und internationale Anbieter, sind nach einem Test des Internet-Shopping-Guides "Gold.de" sieben akzeptabel. Die drei restlichen enttäuschten durch lange Lieferzeiten und zu hohe CD-Preise.

Amazon.de begrüßt den millionsten Kunden

51,3 Millionen DM Umsatz in Deutschland. Amazon.de hat den millionsten Online-Kunden begrüßt, das gab Philipp Humm, Geschäftsführer des Hallbergmooser Unternehmens, heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Frankfurter Börse bekannt. Den Umsatz des Unternehmens bezifferte Humm für das abgeschlossene vierte Quartal 1999 mit 51,3 Millionen Mark netto, was im Vergleich zum vierten Quartal 1998 einer Steigerung von 440 Prozent entspricht.

Amazon legt erstmals für Europa Geschäftszahlen vor

Paneuropäische Umsätze im vierten Quartal bei 71 Millionen Dollar. Der Online-Buchhändler Amazon hat erstmalig Geschäftszahlen für seine europäischen Unternehmungen in Deutschland und Großbritannien vorgelegt. Im wichtigen vierten Quartal betrug der britische Umsatz 41,6 Millionen Dollar und der deutsche 29,4 Millionen Dollar.