Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon

Zeitung: Amazon.com entwickelt eigene Suchmaschine

Suchmaschinen als Einstiegspunkt für E-Commerce. Amazon.com plant nach einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ), eine eigene Suchmaschine zu entwickeln, um so Google und Yahoo Konkurrenz machen zu können, von denen aus schon jetzt massive Käuferströme auf Onlineshops gelenkt werden.

Amazon.de mit Grafikkarten und Motherboards

Elektronik- und Fotosortiment stark erweitert. Amazon.de erweitert sein Angebot an Computerzubehör und -komponenten sowie Unterhaltungselektronik um tausende von Produkten. Mit dem Ausbau des Sortiments im Bereich Computerzubehör und -komponenten sind ab sofort auch Grafikkarten, Motherboards und externe Speicher sowie vieles, was man zum Case Modding braucht, im Sortiment zu finden.

Gesellschaft für Informatik kontra Amazon-Patent

Amazon-One-Click-Patent ungültig? Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat durch ihre Anwaltskanzlei Kiani & Springorum Einspruch gegen das europäische Patent Nr. EP 0 927 945 der Amazon.Com Inc. einlegen lassen. Dabei handelt es sich um einen Ableger des in den USA weithin bekannt gewordenen und umstrittenen "Amazon-One-Click-Patent". In Europa wurde nun ein im Patentanspruch näher gekennzeichnetes "Verfahren in einem Computersystem zum Bestellen eines Geschenks zur Lieferung von einem Geschenkgeber zu einem Empfänger..." patentiert.

Amazon wehrt sich gegen E-Mail-Fälscher

Erste Einigungen mit Spam-Versendern. Amazon.com hat elf Prozesse in den USA und Kanada angestrengt, bei denen es um E-Mails geht, die von Spammern verschickt wurden und in denen sie Amazon als Absender angeben. Als Abschreckung gegenüber Nachahmern des so genannten Spoofings fordert Amazon Millionenstrafen in Form verschärfter Schadensersatzforderungen.

Amazon: Umsatzzuwachs und kleinerer Nettoverlust

Erstmals über eine Milliarde US-Dollar Umsatz außerhalb des vierten Quartals. Amazon.com hat das Ergebnis seiner Geschäftstätigkeit im ersten Quartal 2003 vorgelegt. Demnach wurde ein Nettoverlust von zehn Millionen US-Dollar (drei US-Cent pro Aktie) erzielt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres war es noch ein Minus von 23 Millionen US-Dollar (sechs US-Cent pro Aktie).

Amazon.com googelt

Google lizenziert Websuche und gesponserte Links an Amazon.com. Amazon.com und Google machen künftig gemeinsame Sache. Das Online-Kaufhaus und die Suchmaschine haben ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, demnach künftig auf Amazon.com die Google-Suchtechnologie eingesetzt werden soll und die so genannten sponsored Links, die Google auf seinen Partnerseiten anbietet, auch zu Amazon führen sollen.

Verkauft Amazon bald auch Domains?

ICANN akkreditiert Amazon als Domain-Registrar. Online-Händler Amazon wird möglicherweise in Zukunft auch Internet-Domains in sein Sortiment aufnehmen, das berichtet das Wall Street Journal. Demnach ist Amazon bereits seit Dezember als eines von 160 Unternehmen als "Domain Name Registrar" akkreditiert und damit berechtigt, Internet-Adressen für die Top Level Domains ".com," ".net" und ".org" sowie ".info" und ".biz" abzuwickeln.

Amazon.com patentiert Internet-Foren und Mailinglisten

US-Patentamt vergibt entsprechendes Patent an Amazon.com. Dem Online-Händler Amazon.com wurde soeben in den USA ein Patent unter der Nummer 6,525,747 zuerkannt, das beschreibt, wie eine Diskussion auf einer Website oder eine Mailingliste zu einem bestimmten Artikel oder Produkt geführt wird. Derzeit ist noch nicht absehbar, ob oder wie der Online-Händler seine daraus erwachsenen Rechtsansprüche durchsetzen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Carlsen erwirkt einstweilige Verfügung gegen Amazon.de

Verlag wirft Amazon unzulässige Werbung mit irreführenden Preisnachlässen vor. Der Carlsen Verlag hat eine einstweilige Verfügung gegen Amazon.de erwirkt, welche dem Versandbuchhändler untersagt, sich durch ein irreführendes Angebot von Preisnachlässen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Gegenstand der Auseinandersetzung war das Angebot der englischsprachigen Ausgabe des fünften Harry-Potter-Bandes auf der Website von Amazon.de.

Amazon meldet Gewinn

Umsatz in 2002 klettert auf knapp 4 Milliarden US-Dollar. Amazon.com hat im vierten Quartal 2002 1,429 Milliarden US-Dollar umgesetzt, ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf das Gesamtjahr gesehen konnte Amazon um 26 Prozent auf 3,933 Milliarden US-Dollar Umsatz zulegen.

Amazon.com meldet Patent auf Verkaufsempfehlungen an

Noch vor der Bestellung Empfehlungen durch Nutzungsvergleiche. Amazon hat in den USA wieder ein Patent angemeldet, dieses Mal geht es um das Kaufempfehlungssystem das Onlineshops. Damit werden die Bewegungen aller Nutzer über die Webseiten des Onlineshops beobachtet und entsprechende Empfehlungen generiert.

Amazon machte herausragendes Weihnachtsgeschäft

Über 56 Millionen Produkte zur Vorweihnachtszeit bestellt. Amazon.com hat bekannt gegeben, dass in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit über 56 Millionen Produkte zwischen 1. November und 23. Dezember 2002 weltweit bestellt wurden. Der 9. Dezember war der Tag mit den meisten Bestellungen: 1,7 Millionen Produkte wurden weltweit an diesem Tag geordert, das entspricht 20 bestellten Produkten pro Sekunde. Am 11. Dezember, einen Tag vor der Deadline für das "Free Super Saver Shipping"-Angebot in den USA, wurden weltweit 1,6 Millionen Produkte bestellt.

Verbraucherschützer wollen Amazon verklagen

Acht von zehn Internet-Shops verstoßen laut vzbv gegen das Gesetz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat schwere Mängel beim Einkauf im Internet festgestellt. Nach einer Untersuchung des vzbv verstoßen acht von zehn Internet-Einkaufsportalen gegen das Teledienstegesetz und gegen Bestimmungen des BGB, indem sie den Verbraucher unzureichend informieren würden.
undefined

Amazon nimmt Vorbestellungen für Segway an

Segway soll ab März 2003 für rund 4.500 US-Dollar ausgeliefert werden. Amazon nimmt jetzt exklusiv erste Vorbestellungen für das einst geheimnisumwobene High-Tech-Gefährt Segway entgegen. Die Geräte sollen in der Reihenfolge des Bestelleingangs zwischen dem 1. März 2003 und dem 31. Juli 2003 ausgeliefert werden.

ricardorado.de macht Amazon Marketplace Konkurrenz

DVD- und Video-Produktdaten werden aus dem Katalog übernommen. Mit ricardorado bietet ricardo.de eine Handelsplattform für den Privatverkauf von DVDs und Videos an. Dazu können sich die Verkäufer der Produktdatenbank des Unternehmens bedienen und müssen nicht wie beispielsweise bei Auktionsplattformen mühsam selbst texten.

Verkauft Amazon demnächst Kleidung?

WSJ: Sortimentserweiterung durch Kooperation geplant, keine eigene Lagerhaltung. Nach Informationen des Wall Street Journals will der US-Shop Amazon.com demnächst auch Damen- und Herrenoberbekleidung über seine Website verkaufen. Mit im Boot sollen Marken wie GAP, Old Navy und Nordstrom sein.

Umsatzsprung bei Amazon.com

Umsatz legt im dritten Quartal um 33 Prozent zu. Amazon.com konnte im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr seinen Umsatz um 33 Prozent auf 851 Millionen US-Dollar steigern. Dabei erwirtschaftete Amazon in den letzten vier Quartalen einen positiven Cash-flow von 120 Millionen US-Dollar.

Amazon: Einstieg in das antiquarische Buchangebot

Kooperation mit Abebooks und Katalogerweiterung um 400.000 vergriffene Bücher. Bei Amazon.de kann man ab sofort ein breiteres Buchangebot finden. Zum einen wird das Marketplace-Angebot durch die Kooperation mit Abebooks, einem Marktplatz für gebrauchte und vergriffene Bücher, vergrößert, zum anderen baut Amazon.de seinen Buchkatalog derzeit um weitere 400.000 Titel aus dem VVB (Archivdatenbank des Verzeichnisses lieferbarer Bücher - VLB) aus.

Amazon setzt verstärkt auf Gebrauchtes

Überblick über das Angebot von Millionen gebrauchten Artikeln. Amazon.de bietet seinen Kunden ab sofort auch "Gebraucht"-Shops an, in denen das komplette Angebot gebrauchter Artikel jeder Produktlinie auf einen Blick zusammengefasst ist. Bislang waren entsprechende Angebote nur unter den jeweiligen Produkten zu finden.

Bei Amazon.de bekommt jeder Kunde seinen eigenen Shop

Neue Personalisierungsfunktionen bei Amazon.de. Bei Amazon.de besitzt ab sofort jeder Kunde seinen eigenen Shop. Unter dem "Mein Shop"-Tab auf der Startseite von Amazon.de finden Kunden eine individuell für sie zusammengestellte Produktauswahl, deren Zusammensetzung auf ihrem bisherigen Einkaufsverhalten basiert. Jeder Kunde kann die von ihm bevorzugten Produktlinien festlegen und bekommt dann speziell aus diesen Bereichen Vorschläge von Amazon.de.
undefined

Interview: Amazon als Buch und Bühnenstück

Mike Daisey, seine One-Mann-Show und eine Hassliebe auf Jeff Bezos. Kein anderes E-Commerce-Unternehmen wird im Netz so geliebt und verehrt wie Amazon.com - mindestens weltgrößter Buchhändler. Das empfand Mike Daisey, Mitarbeiter erst im Kundendienst und dann in der Geschäftsentwicklung in der Zentrale in Seattle, ganz genauso. Doch aus der Liebe wurde irgendwann Enttäuschung, und da Daisey eigentlich Schauspieler und Bühnenautor ist, machte er aus dem Drama eine unterhaltsame Ein-Mann-Show. "21 Dog Years" - "21 Hundejahre" für Daiseys Zeit bei Amazon - läuft derzeit erfolgreich am Off-Broadway in New York. Inzwischen hat Daisey sogar ein Buch bei einem großen US-Verlag aus der Show gemacht und wird zu "David Lettermann" eingeladen. Golem.de unterhielt sich mit dem Mann, der von Jeff Bezos wie von einer Ex-Freundin spricht - und von Amazon so gar nichts mehr wissen will.

Amazon.de weitet Marketplace auf Foto und Elektronik aus

Verkaufsgebühr im Elektronik- und Foto-Bereich liegt bei 10 Prozent. Amazon.de bietet ab sofort die Möglichkeit, über den Bereich Marketplace neben Büchern, Musik, Computer- und Videospielen oder DVD- und Videofilmen auch Software zum Festpreis zu kaufen und zu verkaufen. Darüber hinaus können nun auch Drittanbieter neue Elektronik- und Foto-Produkte im Amazon.de-Marketplace anbieten.

Deutsche besitzen Elektronikartikel für 334 Milliarden Euro

Bücher in Deutschland beliebt und häufig genutzt. Laut einer Studie, die Amazon.de mit dem Marktforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführt hat, lagern in Deutschlands Wohnzimmern Medienprodukte und Elektronikartikel im Wert von 334 Milliarden Euro. Den größten Anteil davon machen mit über 50 Prozent Bücher im Wert von über 173 Milliarden Euro aus. Würden die Deutschen ihre gesamten Musikbestände verkaufen, könnten sie einen Umsatz von mehr als 77 Milliarden Euro erzielen. Bei Videospielen beliefe sich der Betrag auf 35 Milliarden Euro.

Amazon.de: Ab sofort auch auf Rechnung bezahlen

Neues Bezahlverfahren soll Amazon neue Kunden bescheren. Ab heute bietet Amazon.de seinen Kunden in Deutschland die Möglichkeit, ihre Einkäufe auf Rechnung zu bezahlen. Der Online-Händler erweitert damit seine bisherigen Zahlungsarten - die Begleichung per Kreditkarte und per Bankeinzug.

Amazon verringert seinen Verlust im ersten Quartal

Umsatz steigt weiter. Amazon hat die Ergebnisse seines ersten Bilanzquartals 2002 veröffentlicht. Das Unternehmen, das als Vorkämpfer für den E-Commerce mit Privatkunden steht, konnte seinen Nettoverlust verringern und vor allem mit einem Umsatzwachstum von 21 Prozent die Analysten verzücken.

Amazon: Gebrauchte Artikel zu Festpreisen

Amazon Europe eröffnet Marketplace auch in Deutschland. Amazon.de und Amazon.co.uk gaben heute die Eröffnung von Marketplace bekannt, einer neuen Verkaufsplattform, auf der gebrauchte Produkte sowie Sammlerstücke zu Festpreisen angeboten werden können. Die Verkäufer können mit wenigen Klicks Produkte einstellen und so in das Amazon-Angebot integrieren - die gebrauchten Artikel erscheinen direkt unter den von Amazon angebotenen Neuprodukten.

Xbox: Amazon verschickt Gutscheine an Vorbesteller

80-Euro-Gutschriften für eilige Besteller. Wer sich schon lange vor dem gestern erfolgten Verkaufsstart der Xbox seine Konsole etwa bei Amazon.de gesichert hatte, bekam gestern wahrscheinlich wirklich schlechte Laune - während Elektronikfachmärkte die Konsole für 399 Euro anboten, hatte man selber zum Preis von 479 Euro geordert. Amazon hat nun aber an alle Vorbesteller 80-Euro-Gutscheine verschickt, um die Differenz auszugleichen.

Amazon.de - Versandkosten auf Bücherbestellungen

Dafür kostenfreier Versand bei allen Bestellungen ab 20,- Euro. Ab dem 20. Februar 2002 gelten bei Amazon.de neue Versandkosten, erstmals müssen nun auch für Bücher Versandkosten bezahlt werden. Dafür werden alle Bestellungen - unabhängig von der Warengruppe - ab einem Wert von 20,- Euro kostenlos versandt. Bisher lag die Schwelle bei 45,50 Euro.

Amazon.com macht Gewinn

Mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz im vierten Quartal. Amazon.com hat im vierten Quartal 2001 bei einem Umsatz von 1,12 Milliarden US-Dollar einen Pro-forma-Gewinn von 35 Millionen US-Dollar erzielt. Der operative Pro-forma-Gewinn des Online-Händlers lag bei 59 Millionen US-Dollar.

Amazon.de eröffnet E-Book-Shop

Businessliteratur bis Bestseller für Adobe Acrobat eBook Reader. Amazon.de eröffnet seinen ersten E-Book-Shop mit Büchern zum Herunterladen. Für Nutzer des Adobe Acrobat eBook Reader stehen zahlreiche Fachtitel, Bestseller und Kinderbücher bereit.

Amazon.de startet neue Produktkategorie Computerzubehör

Vieles rund um den PC im Elektronik- und Foto-Shop. Unter der Adresse www.amazon.de/computerzubehoer startet Amazon Deutschland eine neue Produktkategorie für Computerzubehör. Im Amazon.de-Shop Elektronik- und Foto wird unter dem Link Computerzubehör von klassischen PC-Peripheriegeräten wie Druckern und Scannern über Eingabegeräte und Laufwerke bis hin zu Modems, Multimedia-Ausstattung und Zubehör vieles angeboten, was in einem privaten oder gewerblichen Büro gebraucht wird.

Amazon.com mit virtueller Kreditkarte

Unternehmenseigene Kundenkarte mit zinslosem Kredit. Der amerikanische Buchhändler Amazon.com will seinen Absatz vor allem in den Weihnachtsmonaten durch die Möglichkeit des Ratenkaufs ankurbeln. US-Amerikaner können bis zu drei Monate lang zinslose Darlehen aufnehmen.

Amazon.com erlaubt virtuelles Bücherblättern

Zusammenarbeit mit Verlagen zur Digitalisierung von Klapptexten und Probekapitel. Um das Buchkauferlebnis im Onlineshop immer mehr dem in einer normalen Buchhandlung anzunähern, hat Amazon.com nun damit begonnen, eingescannte Klapptexte und Probekapitel sowie Einbände und Inhaltsverzeichnisse von ausgewählten Büchern auf seinen Seiten zu veröffentlichen.

Amazon.com steigt ins Tourismusgeschäft ein

Partnerschaft mit Expedia. Amazon.com ist nun auch ins Tourismusgeschäft eingestiegen. Dafür hat sich der ehemalige Buchhändler, der schon jetzt in vielen anderen Geschäften wie dem Musik- und DVD-Verkauf, aber beispielsweise auch im Elektronikmarkt tätig ist, mit dem Reisespezialisten Expedia zusammengetan.

Amazon.com nimmt Computer ins Programm auf

Neuer Onlinestore des ehemaligen Buchhändlers. Amazon hat zusammen mit Ingram Micro seine Geschäftstätigkeit wieder einmal in ein neues Segment erweitert. Der ehemalige Buchhändler, der längst neben CDs, Software, Filmen und Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Kinderbedarf auf dem Weg zum Vollsortimenter ist, will nun auch PCs online verkaufen.

Microsoft nennt deutsche Preise von Windows XP

Update-Konditionen genannt; Marktstart von Windows XP ist der 25. Oktober. Nachdem seit Freitag letzter Woche die Produktion von Windows XP beginnt, nennt Microsoft nun offiziell die Preise von Windows XP und bestätigt damit weitestgehend die Preisangaben, die Amazon.de vor wenigen Tagen nannte. Windows XP soll am 25. Oktober in Deutschland in den Handel kommen.

Amazon.de verrät deutsche Preise von Windows XP

Vorbestellung ab sofort online möglich. Der deutsche Ableger des Online-Händlers Amazon.de bietet ab sofort die Möglichkeit, das kommende Microsoft-Betriebssystem Windows XP in allen ab Oktober erhältlichen Versionen vorzubestellen. Damit stehen jetzt auch die deutschen Preise des neuen Betriebssystems fest.

Philipp Humm wird Amazon Vice President Europa

Geschäftsführer von Amazon.de ab August 2001 für Europa verantwortlich. Philipp Humm (41), wird ab 1. August 2001 neben seiner Funktion als Geschäftsführer Deutschland als Vice President Europa die europäischen Geschäfte bei Amazon verantworten. Mit der neu geschaffenen Position möchte Amazon.com zukünftig in Europa schnelleres Wachstum und größere Synergien zwischen den verschiedenen Ländern erzielen.

Amazon.com mit geringerem Verlust als erwartet

AOL steigt mit 100 Millionen US-Dollar bei Amazon.com ein. Amazon.com hat seine Zahlen für das zweite Bilanzquartal 2001, das am 30. Juni endete, bekannt gegeben. Demnach stieg der Umsatz im Berichtszeitraum um 16 Prozent auf 668 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal lag der Umsatz bei 578 Millionen US-Dollar, während im Vorquartal 700 Millionen US-Dollar umgesetzt wurden.

Amazon.de erweitert Elektronik-Angebot

Auf dem Weg zum umfassenden Onlinekaufhaus. Dass Amazon.de bereits seit längerem PDAs und Spielekonsolen anbietet, ist nichts Neues, nun hat der Onlineshop sein eigenes Angebot an Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik jedoch deutlich erweitert. Im "Elektronik & Foto"-Shopbereich gibt es nun auch Audio- und Videogeräte, DVD-Player, analoge und digitale Fotoapparate sowie Zubehör.

Amazon.com verrät Windows-XP-Preise (Update)

Fertige Version von Windows XP kommt am 25. Oktober. Die Seiten des amerikanischen Online-Shops Amazon.com listen bereits die Preise der neuen Version des Windows-Betriebssystems XP, die von Microsoft bislang nicht genannt wurden. Allerdings listet der Online-Shop nur die US-Preise, die keine exakten Rückschlüsse auf die deutschen Preise zulassen.

PixelNet will mit Amazon.de zusammenarbeiten

PixelNet will exklusiver Printing-Service-Partner von Amazon.de werden. Die PixelNet AG hat in einem Letter of Intent die umfassende Kooperation mit Amazon.de vereinbart. Als Inhalt dieser Absichtserklärung wurde definiert, dass zukünftig das Foto-Online-Management, also die internetbasierten fotografischen Dienstleistungen der PixelNet AG, in die Portale von Amazon.de eingebunden werden sollen.

Amazon.com verkauft Software-Lizenzen für Unternehmen

Zurzeit nur in den USA. Amazon, der ehemalige Buchhändler, der langsam zum Vollsortimentswarenhaus mutiert, hat jetzt ein so genanntes Software Licensing Center eröffnet, in dem die Kundschaft Mehrfachlizenzen beliebter Softwareprodukte zu den üblichen Vorzugspreisen erwerben kann. Das Unternehmen License Online steuert die Mehrnutzer-Lizenztechnologie bei.

Amazon macht weniger Verlust

Umsatz legt um 22 Prozent zu. Amazon.com konnte im ersten Quartal 2001 seinen Umsatz um 22 Prozent auf 700 Millionen US-Dollar steigern. Vor allem aber der Verlust von "nur" 234 Millionen US-Dollar gegenüber 308 Millionen US-Dollar im Vorjahr überrascht positiv.

Amazon geht mit Adobe Partnerschaft für E-Books ein

Adobe-Microsoft-Konkurrenzkampf bei E-Books geht in neue Runde. Der Internetbuchhändler Amazon und der Softwarehersteller Adobe haben eine Partnerschaft geschlossen, die zum Ziel hat, mehr E-Books als bisher entstehen zu lassen und natürlich auch zu verkaufen.