Amazon meldet Rekordweihnachtsgeschäft

US-Einzelhandel bricht dagegen massiv ein

Der Onlinehändler Amazon meldet trotz Finanzkrise "Rekordweihnachten" für die USA und Deutschland. Angaben zum Umsatzvolumen macht Amazon jedoch nicht. Einzelhändler in den USA klagen über 4 Prozent Rückgang im Weihnachtsgeschäft.

Artikel veröffentlicht am ,

Der US-Konzern Amazon hat das beste Weihnachtsgeschäft seit seinem Bestehen verzeichnet. Am besten Verkaufstag, dem 15. Dezember 2008, wurden in den USA 6,3 Millionen Artikel bestellt, das entspricht 72,9 Artikeln pro Sekunde. Amazon.de verkaufte hierzulande 1,2 Millionen Produkte an dem Tag, und damit 37 Prozent mehr als am Spitzentag des Vorjahres.

Für die deutschen Logistikzentren in Bad Hersfeld und Leipzig bedeutete der 15. Dezember 800.000 zu versendende Artikel. Dafür wurden 3.000 zusätzliche saisonale Arbeitskräfte eingestellt, so das Unternehmen weiter. Amazon ist für seine extrem harten Arbeitsbedingungen bekannt: Der Onlineversandhändler kann in Großbritannien Angestellte nach sechs Tagen Krankheit entlassen, selbst wenn sie ein ärztliches Attest vorlegen. Verfehlt ein Mitarbeiter die Vorgaben beim Arbeitspensum, wird sein ganzes Team bestraft, indem Amazon den Bonus streicht. Im letzten Quartal stieg der Gewinn des Unternehmens um 48 Prozent auf 118 Millionen US-Dollar.

"Wir hatten dank unserer Kunden das erfolgreichste Weihnachtsgeschäft aller Zeiten", sagte Ralf Kleber, Geschäftsführer von Amazon.de. Die beliebtesten Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr waren hierzulande das Videospiel-Add-on "World of WarCraft: Wrath of the Lich King" und die DVD "Mamma Mia".

Angaben zum erzielten Umsatzvolumen machte Amazon nicht. Seit dem Jahr 2002 macht der Konzern geltend, dass sein Feiertagsgeschäft das "beste aller Zeiten" oder das "geschäftigste aller Zeiten" sei. Am 22. Oktober 2008 hatte Amazon die Umsatzerwartungen für das vierte Quartal auf 6 bis 7 Milliarden US-Dollar reduziert und damit die Analystenerwartungen leicht unterschritten.

In den USA klagte der Einzelhandel indes über ein extrem schwaches Weihnachtsgeschäft. Um 4 Prozent gab der Umsatz nach, so die Marktforscher von MasterCard Advisors (SpendingPulse), die mit dem wahrscheinlich schwächsten Feiertagsgeschäft in der modernen Wirtschaftsgeschichte rechnen.

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) erklärte dagegen, dass sich "die Geschäfte auf dem Niveau der vergangenen Jahre" bewegten. Der von vielen befürchtete Einbruch sei ausgeblieben. Der Heimelektronik-Herstellerverband GfU (Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) kann für 2008 mit rund 2 Prozent sogar zum fünften Mal in Folge eine Umsatzzunahme ausweisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 29. Dez 2008

Hast du nichts besseres zu tun als ihn zu diffamieren?

Werner Bronners 28. Dez 2008

Jo, ganz toll, Amazon. CD bestellt, Booklet hatte Knicke, CD-Hülle war total verschrammt...

OxKing 28. Dez 2008

Das habe ich sowieso noch nie begriffen wieso man es nicht von vorne rein einfach...

hauptsachebillig 28. Dez 2008

...sofort an "Lohnsklaverei bei amazon.de" denken.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  2. Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
    Gegen Netflix
    Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

    Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /