Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon

Amazon will Bands CD-Musikvertrieb anbieten

Medienbericht über Kooperation mit TuneCore. Amazon soll ab dem 1. Juli 2009 in den direkten Musikvertrieb einsteigen. Bands könnten dann ihre Musik direkt über Amazon verkaufen und schalten damit die Plattenindustrie und den Großhandel aus. Doch der Preis ist hoch.

Scribd eröffnet Onlinebuchhandel für elektronische Bücher

Scribd will Amazon mit flexibleren Bedingungen für Anbieter Konkurrenz machen. Die Onlineplattform Scribd eröffnet einen Onlineshop und gibt Autoren und Verlagen so die Möglichkeit, über das Portal Geld mit ihren Texten zu verdienen. Der Scribd Store soll heute eröffnet werden, berichten mehrere US-Medien.

Audible.de gehört nun ganz zu Amazon

Berliner Unternehmen soll weiter eigenständig agieren. Amazons Tochter Audible Inc. hat die Übernahme der deutschen Audible GmbH abgeschlossen. Deren Hörbuch-Download-Shop Audible.de war ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen von Audible Inc., Holtzbrinck Ventures, der Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie der Verlagsgruppe Lübbe.
undefined

Kindle DX - Amazons E-Book-Reader mit 9,7-Zoll-Display

Bildschirminhalt dreht sich automatisch nach Ausrichtung des Geräts. Nun ist es offiziell: Amazon bringt mit dem Kindle DX einen weiteren E-Book-Reader auf den Markt. Er hebt sich mit einem 9,7-Zoll-Bildschirm vom 6-Zoller Kindle 2 ab und soll ein bequemeres Lesen digitaler Ausgaben von Zeitungen und Magazinen ermöglichen.

Amazon verschickt nun auch über Hermes

DHL bleibt im Boot. Amazon Deutschland setzt seit rund zehn Jahren auf das Logistikunternehmen DHL, das zur Deutschen Post AG gehört. Seit April 2009 ist diese Zusammenarbeit nicht mehr exklusiv. Seitdem ist auch die Hermes Logistik Gruppe mit im Boot.

Amazon kauft Anbieter des E-Book-Readers Stanza

Beliebte Software soll eigenständig weiterentwickelt werden. Amazon holt sich mit der Übernahme von Lexcycle die Freeware Stanza ins Unternehmen. Die populäre E-Book-Reader-Software Stanza soll weiter von dem erst Anfang 2008 begründeten Team entwickelt werden.

Amazon: Kindle-Nachfrage übertrifft "kühnste Erwartungen"

E-Commerce-Konzern steigert Gewinn um 24 Prozent auf 177 Millionen US-Dollar. Amazon profitiert von der Schwäche von eBay und der Pleite der Elektronikmarktkette Circuit City und kann trotz Krise den Gewinn um 24 Prozent auf 177 Millionen US-Dollar verbessern. Die Nachfrage für den Kindle habe die "kühnsten Erwartungen" übertroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amazon will auch Audible.de kaufen

Antrag auf Erwerb der alleinigen Kontrolle beim Bundeskartellamt. Nach der Übernahme von Audible Anfang 2008 will Amazon nun den deutschen Ableger des Hörbuchanbieters, Audible.de, ganz übernehmen. Das geht aus einer Anmeldung beim Bundeskartellamt hervor.

Kindle-Besitzer aufgeschmissen nach Account-Sperrung

Kein Abruf gekaufter elektronischer Bücher nach Sperrung des Kundenkontos. Weil Amazon das zugehörige Kundenkonto gesperrt hatte, konnte der Besitzer eines Kindle 2 seinen E-Book-Reader nur noch eingeschränkt nutzen. Eine Reihe von Funktionen des Gerätes erfordert ein gültiges Kundenkonto bei Amazon.

Amazon will Phorm nicht

Internetanbieter entscheidet gegen das umstrittene Werbesystem. Der Internethändler Amazon wird dem Werbeanbieter Phorm nicht erlauben, Daten von seinen Seiten für personalisierte Werbung zu nutzen. Gründe gab das Unternehmen nicht an. Britische Bürgerrechtler hoffen, dass sich weitere Anbieter anschließen.

Amazon.com eröffnet eigenen Xbox-Live-Browsershop

Spieler bezahlen punktgenau und bekommen dafür Freischaltcode. Wer Spiele, Punkte oder Mitgliedsabonnements für seine Xbox 360 kaufen möchte, musste bislang über die Konsole darauf zugreifen. Das ist für US-Amerikaner ab sofort anders: Amazon.com hat mit Unterstützung von Microsoft einen Onlineshop eröffnet, auf den jeder Zugriff hat.

US-Blindenverband protestiert gegen US-Schriftstellerverband

E-Book-Käufer kritisieren Amazons Preispolitik. Der US-Blindenverband protestiert gegen Amazons Entscheidung, die Sprachfähigkeit des E-Book-Reader Kindle 2 einzuschränken. Das sei diskriminierend, wirft der Verband dem Onlinehändler vor. Anderen Kindle-Besitzern sind die E-Book-Preise zu hoch. Sie protestieren bei Amazon.

Amazon MP3 startet in Deutschland

Songs ab 77 Cent - Alben ab 5 Euro. Ab sofort bietet Amazon seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 auch in Deutschland an. Darüber stehen rund 5 Millionen DRM-freie Songs im MP3-Format zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung. Die Preise beginnen ab 77 Cent.

Amazon.de reagiert auf Blu-ray-Importe aus Großbritannien

Versandkostenfreie Lieferung von Blu-rays. Blu-ray-Filme versendet Amazon.de ab sofort unabhängig vom Verkaufspreis versandkostenfrei. Damit wird der Onlinehändler wieder attraktiver. Schwache Pfund- und Dollarkurse hatten in den vergangenen Monaten viele Kunden zum Bestellen aus dem Ausland animiert.

Amazon MP3 soll in Kürze in Deutschland starten

Downloadangebot mit DRM-freier Musik im MP3-Format. Amazon will in den kommenden drei Wochen seinen Musik-Download-Dienst auch in Deutschland starten. Das hat die Financial Times Deutschland aus informierten Kreisen erfahren. In den USA bietet Amazon seit 2007 Musik ohne Kopierschutz im MP3-Format zum Download an.
undefined

Fujitsus E-Book-Reader Flepia mit Farbdisplay ist da

"E-Paper Mobile Terminal" kostet in Japan 777 Euro. Nach langer Verzögerung bringt der japanische Elektronikkonzern Fujitsu seinen E-Book-Reader Flepia in Japan den Handel. Flepia war im April 2007 an Tester gegangen, 2006 hatte Fujitsu den Prototyp mit Farbdisplay vorgeführt. Der E-Book-Reader mit Farbdisplay soll 99.750 Yen (777 Euro) kosten.
undefined

Amazon wegen E-Book-Verschlüsselung im Kindle verklagt

Wieder Ärger mit dem Verkaufsschlager. Das E-Commerce-Unternehmen Amazon ist von dem Medien- und Unterhaltungsunternehmen Discovery Communications verklagt worden. Der Betreiber der Discovery-Sender sieht in dem E-Book-Reader Kindle ein Patent für die Verschlüsselung elektronischer Bücher verletzt.

Amazon.com kauft Spiele zurück

Gamestop bekommt einen großen Konkurrenten. In den USA startet Amazon ein Rückkaufprogramm für Spiele. Damit macht Amazon vor allem Marktführer Gamestop Konkurrenz, dessen Aktien angesichts der Ankündigung deutlich nachgaben.

Kindles E-Books auch fürs iPhone

Software synchronisiert Bücher über mehrere Geräte. Amazon hat eine iPhone-Applikation veröffentlicht, mit der sich die von Amazon für den E-Book-Reader Kindle verkauften elektronischen Bücher auch auf dem iPhone und dem iPod touch lesen lassen.
undefined

Verlage können Sprachausgabe des Kindle 2 deaktivieren

E-Commerce-Konzern knickt vor US-Schriftstellerverband ein. Nach Beschwerden des US-Schriftstellerverbandes The Authors Guild, Amazons neuer E-Book-Reader Kindle 2 verletze Tonaufführungsrechte, hat das Unternehmen den Rückzug angetreten. Autoren und Verleger können die umstrittene Vorlesefunktion (Sprachsynthese) für ihre Produkte nun ausschließen.
undefined

Amazon stellt Kindle 2 vor

Neuer E-Book-Reader ist dünner und schneller. Gut ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des E-Book-Readers Kindle hat Amazon einen Nachfolger vorgestellt. Das Gerät hat mehr Speicher, sein Akku soll länger halten, und es verfügt über einen schnelleren drahtlosen Netzwerkzugang.
undefined

Probleme beim Spieleimport über Amazon.co.uk

Britische Versandhändler schicken Spiele nicht mehr nach Deutschland. Little Big Planet gibt es noch für rund günstige 25 Euro - aber Produkte wie Killzone 2 oder das harmlose Wii Fit verschickt Amazon.co.uk derzeit nicht mehr an deutsche Kunden. Bedrohen wechselkursbedingte UK-Schnäppchen das Geschäft der deutschen Niederlassung?

Google macht Büchersuche mobil

Android-Geräte und iPhones werden zum E-Book-Reader. Google hat seine Büchersuche für Smartphones bereitgestellt. Nutzer von iPhones und Android-Geräten können mobil in Büchern suchen oder sie auf ihrem Gerät lesen. Der Onlinebuchhändler Amazon will die E-Books für seinen Kindle auf Mobiltelefone portieren.
undefined

Bedrohen UK-Schnäppchenpreise die deutsche Spielebranche?

Britische Versandhändler unterbieten dank Wechselkurs viele deutsche Händler. Das PS3-Spiel Little Big Planet für 25 statt für 70 Euro, den PC-Shooter Fear 2 für 30 statt knapp 40 Euro und dazu die "Dark Knight"-Blu-ray für ein paar Euro günstiger? Kein Problem: Der Kurs des britischen Pfundes sorgt für Druck auf deutsche Publisher und den Handel - und beschert Spielern Sparmöglichkeiten.

Amazon: Mit Sonderangeboten durch die Krise

Nachfrage für den E-Book-Reader Kindle ungewöhnlich stark. Der Onlineshop Amazon konnte den Gewinn im vierten Quartal um 9 Prozent und den Umsatz um 18 Prozent steigern. Mit aggressiven Sonderangeboten, kostenloser Lieferung und der fortwährenden Ausweitung des Angebots auf neue Produktgattungen behauptet sich der E-Commerce-Konzern damit bislang in der Wirtschaftskrise.

Online-Weihnachtsgeschäft in den USA erstmals rückläufig

Internethandel verbucht 3 Prozent weniger Umsatz. Der Umsatz im Online-Weihnachtsgeschäft 2008 ist in den USA erstmals rückläufig. Mit 25,5 Milliarden US-Dollar Umsatz wurden 3 Prozent weniger verbucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Wirtschaftsexperten hatten nur ein Nullwachstum erwartet.

Amazon meldet Rekordweihnachtsgeschäft

US-Einzelhandel bricht dagegen massiv ein. Der Onlinehändler Amazon meldet trotz Finanzkrise "Rekordweihnachten" für die USA und Deutschland. Angaben zum Umsatzvolumen macht Amazon jedoch nicht. Einzelhändler in den USA klagen über 4 Prozent Rückgang im Weihnachtsgeschäft.

Amazons EC2 kommt nach Europa

Virtuelle Server können gezielt in europäische Rechenzentren verlagert werden. Amazon bietet seinen Dienst EC2 nun auch in Europa an. Nutzer der virtuellen Server können diese nun auf Wunsch explizit in einem europäischen Rechenzentrum starten.

Mit dem iPhone shoppen

Amazon stellt Anwendung mit visueller Suche vor. Wer unterwegs ein interessantes Produkt sieht, kann nun mit dem iPhone ein Foto davon machen und mit der neuen Amazon-Anwendung für Apples Mobiltelefon direkt zum Onlinehändler schicken. Findet das Verkaufsteam den gleichen oder einen ähnlichen Artikel im Sortiment, erhält der Kunde einen Hinweis.

Amazon MP3 startet in Großbritannien

Keine Angaben über ein Angebot in Deutschland. Amazon hat seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 in Großbritannien gestartet. Das Angebot umfasst über drei Millionen Titel. Zu einem möglichen Start in Deutschland wollte sich Amazon nicht äußern.
undefined

Kein E-Book-Reader Kindle zu Weihnachten

Amazon hat Lieferschwierigkeiten - elf bis 13 Wochen Wartezeit. Der E-Commerce-Konzern Amazon verpasst mit seinem ausverkauften E-Book-Reader Kindle das komplette Weihnachtsgeschäft 2008 in den USA. Auch hierzulande fehlt von dem Kindle jede Spur.

Amazon packt aus

Einfachere Produktverpackungen von Microsoft, Mattel und Fisher-Price. Amazon hat in den USA in Zusammenarbeit mit Spielwaren- und Hardwareherstellern einfachere Produktverpackungen angekündigt. Die Verpackungen des "Frustration-Free Packaging"-Programms sind aus einfachem Karton und enthalten weniger Plastikinnenleben.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Amazon erwartet schwächeres Weihnachtsgeschäft

Onlinehändler trübt Freude über gutes Ergebnis im dritten Quartal. Der Onlinehändler Amazon konnte heute erneut glänzende Quartalsergebnisse vorlegen. Der Gewinn stieg um 48 Prozent auf 118 Millionen US-Dollar (27 Cent pro Aktie), nach 80 Millionen US-Dollar (19 Cent pro Aktie) im Vorjahreszeitraum. Eine 31-prozentige Steigerung ließ den Umsatz auf 4,26 Milliarden US-Dollar anwachsen. Doch für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gab Amazon einen ernüchternden Ausblick.

Amazon steigt in den Spielemarkt ein

Digitale Distributionskanäle um Spieleangebot erweitert. Das amerikanische Onlinekaufhaus Amazon übernimmt Reflexive Entertainment - ein Unternehmen, das selbst Casual-Spiele produziert, vor allem aber eigene und Produkte Dritter als kostenpflichtige Downloads vertreibt.

Libreka - E-Books online kaufen

Börsenverein des Buchhandels kündigt eigene Vertriebsplattform an. E-Books lassen sich online oder auf speziellen Lesegeräten lesen. Doch wie kommen sie dahin? Nach Sony hat auf der Frankfurter Buchmesse auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels ein Vertriebsmodell vorgestellt.

BOL.de steigt bei Elektronikartikeln ein

Sortimentserweiterung kommt spät. Der Internetshop BOL.de hat nun auch Elektronikartikel im Programm. Dazu zählen zum Beispiel Foto und Video, TV und Hifi, Telekommunikation und Navigation bis hin zu EDV und Unterhaltungselektronik.

Amazon EC2 bald auch mit Windows

Windows und SQL Server noch im Herbst 2008. Amazons Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) wird künftig auch Windows und Microsofts SQL Server unterstützen. Bislang können nur virtuelle Linux-Unix-Maschinen in EC2 betrieben werden.

MySpace Music startet

Musik von allen vier Major-Labels und The Orchard. MySpace startet zusammen mit den vier großen Plattenfirmen EMI, Sony BMG, Universal und Warner sowie dem Independent-Anbieter The Orchard ein eigenes Musikangebot in Konkurrenz zu iTunes. MySpace Music bietet kostenpflichtige, DRM-freie Musikdownloads sowie kostenlose, werbefinanzierte Streams an, die MySpace-Nutzer auch in ihre Profile einbetten können. Aktive Musiker sollen ihre Werke über die Plattform vermarkten können.
undefined

Amazon.de verkaufte iPhone 3G ohne Vertrag (Update 2)

Für 749 Euro kann das iPhone 3G bereits vorbestellt werden. In einer kurzfristigen Aktion will Amazon.de Apples iPhone 3G ohne Vertrag und SIM-Lock in Deutschland und Österreich verkaufen, erklärte der Onlinehändler auf Nachfrage. Wann das iPhone 3G verfügbar sein wird, verriet Amazon.de nicht. In jedem Fall kann das Gerät bereits für 749 Euro vorbestellt werden.