Test: Kindle - nicht international genug

Geschlossenes System mit englischsprachigen Büchern

Amazons E-Book-Reader Kindle wird nun auch in einer internationalen Version verkauft. Über die Onlinefunktion sind allerdings nur englischsprachige Bücher abrufbar. Golem.de hat sich angeschaut, ob der Kauf trotzdem lohnt.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit seiner Kindle-Serie hat Amazon den Markt für elektronische Bücher belebt. Allerdings hat der Onlinehändler den Markt nicht geöffnet, sondern seine eigene geschlossene Kindle-Welt geschaffen. So können Kindle-Besitzer zwar ohne Umwege über Mobilfunknetze Bücher, Magazine und Zeitungsabonnements kaufen, allerdings werden auch nur der Amazon-eigene Kopierschutz und wenige weitere Dateiformate direkt unterstützt.

Geschlossen statt frei

E-Book-Reader anderer Hersteller bleiben damit außen vor. Mit ihnen können Bücher aus Amazons Kindle-Shop weder gelesen noch erworben werden. Das offene ePub-Format der Verlage schafft hier bisher keinen ausreichenden Gegenpol, da versäumt wurde, beim Kopierschutz Standards festzulegen. Und so zeigen ePub-fähige E-Book-Reader auch nicht jedes gekaufte ePub-Buch an. Von Vorteil ist es deshalb, wenn Adobe Digital Editions unterstützt wird.

 

Amazons E-Book-Reader können nur das Kindle-eigene AZW-Format, ungeschützte .mobi-Bücher, ASCII-Dateien (.txt), Audible-Hörbücher und MP3-Dateien direkt wiedergeben. Andere Formate wie DOC, PDF, Word, HTML, GIF, PNG und JPEG werden nur nach einer Umwandlung durch Amazon wiedergegeben. Und wer die umgewandelten Daten nicht selbst mittels USB auf sein Kindle kopieren will, muss für die Mobilfunkübertragung zum Kindle eine Gebühr entrichten.

Auswege - und Gegenwehr

Einige Kindle-Nutzer haben sich wegen der Restriktionen ans Hacken und Erweitern ihrer Geräte gemacht. Zudem wurde erkannt, dass Amazons AZW-Format auf einem modifizierten Mobi-Format ohne mitgelieferte Identifikationsnummer (PID) basiert. Mit Tools wie kindlepid.py und kindlefix.py lassen sich mittlerweile eigene Nummern generieren und gekaufte Mobi-Bücher aus anderen Shops auf dem Kindle zum Laufen bringen.

Die inoffizielle Softwareerweiterung Savory bringt den Kindles unter anderem auch das ePub-Format bei - genauer gesagt: Es wandelt ungeschützte ePubs im E-Book-Reader in ein lesbares Format um. Das geht jedoch nur auf den Geräten, die Amazon bisher in den USA verkaufte. Auf dem seit Oktober 2009 auch international angebotenen Kindle 2 lässt sich Savory bisher nicht installieren, da Amazon die Firmware stärker gegen Modifikationen abgesichert hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Kindle - nicht international genug 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Bornheim 16. Nov 2009

Ich als Nerd habe zwei Schränke (RL) voller Anleitungen, Dungeons and Dragons Regelwerke...

Mit_linux_wär_d... 15. Nov 2009

- Darstellung ungeschützter PDFs, z.B. vom Project Gutenberg. - Gutes Display. - Gute...

Mac Jack 14. Nov 2009

Dann nützt das aber nix mehr dass der flach ist, sobald du es zusammenrollst verstaust...

germanlanguageroom 14. Nov 2009

fUEr die von mir beherrschten sprachen genUEgt US-ASCII vollkommen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /