Amazon gibt im E-Book-Preiskampf nach

Macmillan setzt höhere E-Book-Preise durch

Macmillan, einer der sechs großen Verlage in den USA, hat sich in der Preisgestaltung von E-Books gegen Amazon durchgesetzt. Er wird seine E-Books künftig zu höheren Preisen anbieten. Seinem Unmut darüber hatte Amazon am Wochenende öffentlich Ausdruck verliehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Amazon hatte am Wochenende die Bücher von Macmillan aus dem Programm genommen, um damit zu zeigen, dass der Onlinehändler mit der von Macmillan erzwungenen Preiserhöhung für E-Books nicht einverstanden ist. Doch das Ganze war eher eine symbolische Aktion, denn am Sonntag teilte Amazon mit, in der Auseinandersetzung mit Macmillan nachzugeben.

Macmillan will künftig Preise zwischen 12,99 und 14,99 US-Dollar für E-Books fordern, was Amazon für zu hoch hält. Dennoch will Amazon seinen Kunden die Entscheidung überlassen, ob sie knapp 15 US-Dollar für einen aktuellen Bestseller in elektronischer Form ausgeben wollen, heißt es in einer Mitteilung von Amazons Kindle-Team.

Für kleine Verlage und unabhängig Autoren sei Macmillans Schritt zugleich eine Chance, elektronische Bücher zu attraktiven Preisen anzubieten, meint Amazon. Zudem geht Amazon nicht davon aus, das alle Großverlage Macmillans Beispiel folgen werden.

Amazon versucht, das Geschäft mit elektronischen Büchern zu etablieren und verkauft dazu mit dem Kindle einen passenden E-Book-Reader. Günstige E-Book-Preise sind dabei hilfreich, zumal Amazon auf ein geschlossenes System mit DRM setzt.

[Macmillan gehört wie Golem.de zu Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IrgendEinAnderer 02. Feb 2010

Die gibt es jetzt schon, doch speziell wenn der Text auf E-Book-Readern angezeigt werden...

email informiert 01. Feb 2010

Der Käufer will doch gar kein Cover im Ebook. Er ist alt und will die Schrift größer...

Knecht Ruprecht 01. Feb 2010

...man kann in 'nem läppischem Gig ein paar tausend runterladen. ^_^

lalalalalalala 01. Feb 2010

Das kann man so pauschal ja wohl nicht sagen. Das kommt ja immer auf die Auflage an. Je...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /