Kindle in Deutschland nur mit Roaming
Amazon setzt auf AT&T statt auf lokale Mobilfunkpartner
Eine Firmensprecherin hat erklärt, dass Amazon in Deutschland für den Kindle keine Partnerschaft mit lokalen Mobilfunkbetreibern sucht. AT&T sei weltweiter Partner von Amazon, weshalb die E-Books per kostenfreiem Roaming angeliefert würden.
Amazon hat vor kurzem eine internationale Version des Kindle 2 angekündigt, die in rund 100 Länder versendet wird. Der internationale Kindle arbeitet mit UMTS, EDGE, GPRS und WLAN, um Nutzern den drahtlosen Einkauf elektronischer Bücher zu ermöglichen. Doch Partnerschaften mit deutschen Mobilfunkanbietern sind nicht geplant. Amazon unterhält eine weltweite Kooperationspartnerschaft mit dem US-Mobilfunkbetreiber AT&T. Dieser erledigt auch in Deutschland den UMTS-Zugriff per Roaming.
Amazon-Deutschland-Sprecherin Christine Höger sagte Golem.de: "AT&T ist weltweiter Partner von Amazon - und unterstützt uns dabei, Amazon Whispernet in über 100 Ländern verfügbar zu machen." Für die Kunden fielen aber keine Wireless-Roaming-Gebühren an, ein Hotspot werde auch nicht benötigt und die Kunden müssten auch keinen Vertrag abschließen. "Amazon Whispernet funktioniert über 3G wie ein handelsübliches Handy", erklärte Höger.
Der Kindle wird mit 279 US-Dollar, umgerechnet knapp 190 Euro, mehr als die US-Version kosten. Verschickt wird das Gerät aus den USA von Amazon.com, nicht aus Deutschland, weshalb zusätzlich Importsteuern und Zollgebühren auf den Kunden zukommen. Einen Medienbericht, wonach die deutschen Kunden defekte Geräte auf eigene Kosten in die USA schicken müssen, wollte Höger nicht bestätigen: "Sollte eine Rücksendung notwendig werden, übernimmt Amazon die Versandkosten, wenn es sich um einen Defekt innerhalb der Garantieleistungen und -zeitraum handelt."
Über seinen Kindle-Store bietet Amazon derzeit rund 200.000 Bücher in englischer Sprache von mehr als 1.000 Verlagen an. Deutsche Titel gibt es bisher nicht. Das Magazin Wirtschaftswoche, das Handelsblatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung sind aber im Abonnement über den Kindle erhältlich, so Höger.
"Für Kunden in Deutschland ist der Webbrowser derzeit nicht verfügbar", so Höger über die Ausstattung des hiesigen E-Book-Readers. Es handele sich dabei noch um eine "experimentelle Funktion, die derzeit nur in den USA verfügbar" sei. Langfristig möchte Amazon den Webbrowser aber auch für Kunden in Deutschland verfügbar machen, sagt die Sprecherin weiter. Deutschlandstart ist am 19. Oktober 2009.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau genommen stinken eigentlich gedruckte Bücher. Oder wurde beim Kindle eine neue...
die kindle-bücher sind extrem klein - ich denke die kosten der übertragung halten sich in...
... nur mal so am rande. Die C't hätte ich gerne sofort als PDF-Ausgabe, anstatt sie...
an dem tag an dem ich kindle dazu nutzen kann mir bücher in einer "bibliothek...