Amazon: Kindle-Nachfrage übertrifft "kühnste Erwartungen"

E-Commerce-Konzern steigert Gewinn um 24 Prozent auf 177 Millionen US-Dollar

Amazon profitiert von der Schwäche von eBay und der Pleite der Elektronikmarktkette Circuit City und kann trotz Krise den Gewinn um 24 Prozent auf 177 Millionen US-Dollar verbessern. Die Nachfrage für den Kindle habe die "kühnsten Erwartungen" übertroffen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der E-Commerce-Konzern Amazon hat den Gewinn im ersten Quartal um 24 Prozent auf 177 Millionen US-Dollar (41 Cent per Aktie) gesteigert. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug der Nettogewinn 143 Millionen US-Dollar (34 Cent per Aktie). Der Umsatz stieg um 18 Prozent auf 4,89 Milliarden US-Dollar. Die Analysten hatten nur einen Umsatz von 4,76 Milliarden US-Dollar erwartet.

 

"Wir sind dankbar und sehr erfreut darüber, dass der Umsatz mit dem Kindle unsere kühnsten Erwartungen übertroffen hat", sagte Firmengründer und Vorstandschef Jeff Bezos. Verkaufszahlen wurden weiter nicht veröffentlicht. Die Analysten von JPMorgan Chase, der derzeit größten US-Bank, gehen davon aus, dass Amazon in diesem Jahr über eine halbe Million der E-Book-Reader verkaufen kann. Mit E-Books sei so ein Umsatz von 96 Millionen US-Dollar möglich.

Das Marktforschungsunternehmen iSuppli hatte errechnet, dass Amazon für die Produktion eines Kindle nur etwa 185 US-Dollar ausgeben muss. Der Verkaufspreis liegt bei 359 US-Dollar.

Im laufenden zweiten Quartal erwartet Amazon einen Umsatzanstieg von nur 6 bis 17 Prozent. Das Unternehmen hatte kürzlich die Schließung von drei Servicecentern und die Entlassung von 210 Beschäftigten angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 27. Apr 2009

Dual-Sim-Handys gibt's natürlich auch in Deutschland, z.B. bei Conrad

ThadMiller 27. Apr 2009

Zuviel umgetauscht und zurück geschickt war die Begründung.

huahuahua 24. Apr 2009

Vermutlich werden Golem.de-Redakteure in einer Art Legebatterie gehalten und schreiben...

Kein Amerikaner 24. Apr 2009

Es wird höchste Zeit!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /