Jeff Bezos entschuldigt sich für 1984-Löschung
USA Today bezieht Verkäufe über den Kindle-Shop in seine Bestsellerliste mit ein
Jeff Bezos hat sich im Amazon-Forum für die Löschung der digitalen Bücher von George Orwell vom E-Book-Reader Kindle entschuldigt. Das sei dumm und gedankenlos gewesen und werde nicht mehr vorkommen.
In der vergangenen Woche hatte Amazon zwei E-Books von George Orwell von Kindle-E-Book-Readern seiner Kunden gelöscht und sich damit deren Unmut zugezogen. Jetzt hat sich Amazon-Chef Jeff Bezos für die Löschung entschuldigt.
Die Art und Weise, wie Amazon mit den unrechtmäßig verkauften E-Books umgegangen ist, sei "dumm, gedankenlos und überhaupt nicht im Einklang mit unseren Prinzipien" gewesen, schreibt Bezos. "Das war komplett selbst verschuldet, und wir sind zurecht dafür kritisiert worden."
Orwell-Szenario für Orwell-Bücher
Die beiden E-Books, 1984 und Animal Farm von George Orwell, waren von dem Anbieter MobileReference in den Kindle-Shop eingestellt worden, obwohl er nicht die Rechte an den Titeln besaß. Nach einer Beschwerde des Rechteinhabers hatte Amazon die beiden Bücher nicht nur aus dem Shop entfernt, sondern auch die verkauften Exemplare von den Geräten seiner Kunden gelöscht.
Bei den Nutzern hatte die Fernlöschung Empörung ausgelöst, die sie im Forum zum Ausdruck brachten. Amazon hatte daraufhin gleich erklärt, künftig keinen Gebrauch mehr von der Löschfunktion machen zu wollen. "Die Narben, die von diesem schmerzhaften Fehler bleiben, werden uns helfen, künftig Entscheidungen zu treffen, die unseren Grundsätzen entsprechen", resümiert Bezos.
Digitale Bücher in der Bestsellerliste
Unterdessen hat das US-Boulevardblatt USA Today angekündigt, die Verkäufe von digitalen Büchern für das Kindle in seine Bestsellerliste mit einzubeziehen. "Indem wir die Verkaufszahlen des Kindle hinzunehmen, haben wir eine zuverlässigere Liste geschaffen, die neue Plattformen, über die Nutzer und Leser Bücher erwerben, berücksichtigt", sagte Susan Weiss, Leiterin der Ressorts Life bei der Zeitung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.reclaimyourgame.com/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id...
Chinesen sind doch niht so schlau. EReader sind die neuen MP3-Player. Aber die machen gar...
ein Firma, die so gut verdient, und immer nur mit Hochpreis-Strategie abschöpft handelt...
Ja. Die Masse recherchiert meist aus Bequemlichkeit nicht vorab schon. Sie konsumieren...
Du kriegst etwas für das gleiche Geld, nur billiger? Wow, na DAS muss dir erstmal jemand...