Amazon-Chef kritisiert Googles Bücherprogramm

Keine Belohnung für massenhafte Urheberrechtsverletzungen

Jeff Bezos, Chef des Onlinehändlers Amazon.com, hat sich zum Gegner von Googles Abkommen mit Verlagen und Autoren erklärt. Er kritisiert, Google werde für seine Urheberrechtsverletzungen belohnt und begrüßt daher, dass das US-Justizministerium Googles Abkommen mit Verlagen und Autoren prüft.

Artikel veröffentlicht am ,

Googles Abkommen mit US-Verlagen und Autoren über die Nutzung digitalisierter Bücher hat einen weiteren prominenten Gegner: Nach deutschen Politikern, die den den Dienst Google Books stoppen wollen, und dem US-Justizministerium, das kartellrechtliche Bedenken hat, hat sich jetzt Amazon-Chef Jeff Bezos als Gegner von Googles Bücherangebot bekannt, berichtet der US-Branchendienst CNet.

Bezos äußerte sich zu dem Google-Angebot auf einer Podiumsdiskussion auf der Wired Business Conference in New York. Er kritisierte, dass es das Abkommen Google ermögliche, Bücher zu vermarkten, die das Unternehmen zuvor, ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber eingeholt zu haben, digitalisiert hatte. Dafür war Google von Autoren und Verlagen verklagt worden. Im Oktober 2008 hatte sich Google jedoch außergerichtlich mit Verlagen und dem Schriftstellerverband über die Nutzung der gescannten Büchern geeinigt.

Klare Meinung - nur: Welche?

Viele kritisierten, so Bezos, dass Google auch noch "einen Preis dafür bekommt, in großem Maße Urheberrechte verletzt zu haben." So könne es nicht gehen. "Wir haben eine dezidierte Meinung zu dieser Frage", sagte Bezos, lehnte es aber ab, diese öffentlich darzulegen. Er begrüßte es aber, dass das Justizministerium die Einigung unter die Lupe nehmen will. "Unserer Auffassung nach muss dieses Abkommen ganz klar geprüft werden, und es wird geprüft."

Tatsächlich kollidiert Googles Einigung mit den Rechteinhabern mit Amazons Plänen: Google hat sich die exklusive digitale Vermarktung diverser vergriffener Bücher gesichert. Amazon hingegen möchte gern alle je erschienen Bücher für seine E-Book-Reader zugänglich machen.

Zeit für Wandel

An diesem Ziel ist Amazon jedoch noch nicht angelangt: Derzeit umfasst das digitale Angebot nach den Worten Bezos' 300.000 Titel. Die verkauften sich aber erstaunlich gut, sagte Bezos. Vergleiche man die Verkaufszahlen der Titel, die digital und gedruckt vorlägen, machten die digitalen Ausgaben 35 Prozent der Verkäufe aus. Das habe ihn sehr erstaunt.

Tatsächlich hält es Bezos für an der Zeit, dass das gedruckte Buch nach 500 Jahren abgelöst wird. Ihm seien die Mängel eines Buches nicht aufgefallen, einfach weil er daran gewöhnt sei. "Aber man kann die Seiten nicht mit einer Hand umblättern. Ein Buch fällt immer im falschen Moment zu. Sie sind schwer", zählte er auf und resümierte: "Es hat 500 Jahre sehr gute Dienste geleistet. Es war eine unglaubliche erfolgreiche Technik. Aber jetzt ist es Zeit für einen Wandel."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /