Ab dem 4. Februar 2019 können Nutzer keine neuen Konten mehr auf Google+ anlegen, Anfang April werden die bestehenden Profile gelöscht: Google hat den Zeitplan für das endgültige Aus seines sozialen Netzwerks veröffentlicht.
Mehr als 20 zum Teil gefährliche Angriffe in zwei Jahren: Manche Einwohner von Chandler im US-Bundesstaat Arizona sind gegen die Tests von autonom fahrenden Autos in ihrer Stadt. Einige haben Autos von Waymo beschädigt und Insassen tätlich angriffen.
Mit Project Malta hat Alphabets Entwicklungssparte X einen Weg gefunden, Energie mithilfe von Salz zu speichern. Das Projekt ist jetzt ausgegliedert worden und agiert fortan als eigenes Unternehmen.
Der Fahrer sitzt zwar auf seinem Platz im Auto, aber er kann die Hände in den Schoß legen. Das Auto fährt selbstständig von Kalifornien nach New York. Der umstrittene Ex-Uber-Mitarbeiter Anthony Levandowski hat damit die bisher längste Strecke in einem automatisiert fahrenden Fahrzeug zurückgelegt.
Googles Mutterkonzern Alphabet macht das soziale Netzwerk Google+ aufgrund eines neu entdeckten Fehlers in der API noch schneller zu als ursprünglich geplant. Nun soll schon im April 2019 Schluss sein.
In der vergangenen Woche hat Googles Schwesterfirma Waymo offiziell ihren kommerziellen Taxi-Service mit autonomen Autos gestartet. Doch der Dienst ist längst nicht so ambitioniert wie ursprünglich angekündigt. US-Medien sehen noch deutliche Probleme beim Fahren.
Proteine sind hochkomplexe Moleküle, die die Funktionen im Körpers steuern. Einige schwere Krankheiten werden mutmaßlich durch Proteine ausgelöst, die nicht die richtige Form haben. Alphabets KI-Unternehmen Deepmind hat ein System entwickelt, das die komplexe 3D-Struktur von Proteinen vorhersagen kann.
Alphabets Technik-Inkubator Jigsaw startet in Kooperation mit dem Hoster Digitalocean einen VPN-Dienst, der auf selbst gehosteter Infrastruktur laufen soll. Genutzt wird dazu das Socks-v5-Protokoll statt üblicher VPN-Technik.
Alphabet schließt sein Robotik-Tochterunternehmen Schaft. Alle Versuche, das Unternehmen zu verkaufen, schlugen fehl - inklusive des sicher geglaubten Geschäfts mit dem japanischen Mobilfunk- und Technologiekonzern Softbank im vergangenen Jahr.
Welche Auswirkungen haben autonome Autos auf den Tourismus? Eine Studie widerspricht verbreiteten Annahmen über einen Rückgang des Verkehrs und eine Entlastung der Städte.
Alphabet erwirtschaftet weiter extrem hohe Gewinne, der Umsatz wächst nicht ganz so stark. Google muss zugleich auf eine Enthüllung in der US-Presse zu sexueller Belästigung um Android-Begründer Andy Rubin reagieren.
Festnetz Google hält in Berlin eine flammende Rede für den Gigabit-Ausbau. Auf die Frage, warum dann Google Fiber nicht mehr ausgebaut wird, gab es nur eine ausweichende Antwort.
Die Google-Schwesterfirma Waymo will noch in diesem Jahr ihre Testautos ohne menschliche Hilfe fahren lassen. Doch es gibt Zweifel, ob die Technik schon ausgereift ist. Kritiker fordern eine schärfere Regulierung.
Das aktuelle Android 9 alias Pie unterstützt bereits verschlüsselte DNS-Abfragen. Die App Intra bietet nun verschlüsselte DNS-Abfragen per DNS-over-HTTPS für alle Versionen ab Android 4.0, was so gut wie alle Android-Nutzer umfasst.
Mehr Geld durch fokussierte Werbung: Youtube wird in Zukunft Werbung unter einem Video anzeigen können, die sich auf den Inhalt und gesammelte Informationen des Konsumenten bezieht. Das können beispielsweise Kinovorstellungen in der Nähe während einer Filmrezension sein.
Die Codehosting- und DevOps-Plattform Gitlab bekommt weitere 100 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Geld stammt unter anderem von Alphabet - dessen Tochter Google zuvor die Plattform Github kaufen wollte, jedoch an Microsoft scheiterte. Gitlab will mittelfristig offenbar an die Börse.
Gut für Inhalteanbieter, nicht so gut für Zuschauer: Youtube erlaubt künftig wesentlich mehr Kanälen das Anbieten von Werbung, die nicht übersprungen werden kann. Das Nutzungserlebnis auf der Plattform dürfte sich spürbar ändern.
Symptome von Augenkrankheiten lassen sich inzwischen gut auf hochaufgelösten 3D-Aufnahmen der Netzhaut erkennen. Das Problem ist die Auswertung der Aufnahmen, die Expertenwissen erfordert. Das haben Forscher einem KI-System von Deepmind beigebracht, damit es Augenkrankheiten diagnostizieren kann.
Google hat wegen der Rekordstrafe in der EU einen Rückgang beim Gewinn zu vermelden. Doch ohne die Strafe wuchs der Gewinn im Quartal auf 8,26 Milliarden US-Dollar und der Umsatz um 25 Prozent auf 26,24 Milliarden US-Dollar.
Googles Alphabet beteiligt sich an dem führenden chinesischen Onlinehändler JD.com. Die Partnerschaft wird Google Shopping um die Produkte des Anbieters erweitern.
Medienskandal in Großbritannien: Für eine halbe Million Pfund sollen Firmen wie Google und Uber ein Zeitungsprojekt unterstützt haben. Positive Berichterstattung inklusive.
Wenn der Größte der Branche eine Kooperation anbietet - warum sollte der Zweitgrößte dann ablehnen? An Selbstbewusstsein mangelt es Uber-Chef Dara Khosrowshahi jedenfalls nicht: Waymo solle seine autonom fahrenden Autos in Ubers Dienst einbinden und könne davon nur profitieren.
Im Januar 2015 kündigte Google Fiber den FTTH-Ausbau in Atlanta an. Doch bisher wurden kaum Haushalte angeschlossen, aber viel Geld ausgegeben und Straßen aufgerissen.
Google hat kürzlich das Motto "Don't be evil" aus seinem Verhaltenskodex entfernt. Es war nicht nur intern im Unternehmen umstritten. Immer wieder führte der Leitspruch "Sei nicht böse" zu hitzigen Debatten.
Schießen und bohren: Das US-Unternehmen Hypersciences hat eine neue Technik für das Bohren im Untergrund entwickelt. Sie soll die Suche nach Öl oder den Tunnelbau effizienter machen.
Google Fiber ist nun seit Jahren im Standby-Modus. Immerhin räumt die Alphabet-Finanzchefin Ruth Porat ein, dass man nicht genug getan habe, um den Markt wirklich aufzumischen.
Keine Konkurrenz im eigenen Shop: Amazon will die Smart-Home-Produkte von Nest, Googles Schwesterunternehmen, nicht mehr verkaufen. Das ist eigentlich nur konsequent: Amazon hat ebenfalls diverse Alphabet-Produkte nicht im Angebot.
Wenige Tage nach Beginn des Prozesses um den Diebstahl von Technik für autonomes Fahren hat sich Uber außergerichtlich mit Waymo geeinigt. Waymo erhält einen Anteil an dem Fahrdienst, der knapp 250 Millionen US-Dollar wert ist.
Der Nachfolger von Eric Schmidt als Verwaltungsratsvorsitzender von Alphabet ist gefunden: der ehemalige langjährige Präsident der Stanford-Universität John Hennessy. Der Informatiker hat unter anderem MIPS Computer Systems gegründet.
Ein Moonshot soll es werden: Chronicle ist der jüngste Sprössling von Alphabets Project X. Mit Datenanalyse, Maschinenlernen und einem besseren Verständnis der eigenen Daten sollen Unternehmenskunden zehnmal so sicher werden wie heute.
Selbst Google behauptet es, aber es stimmt nicht: Auch am vierten Tag des neuen Jahres gibt es für Fire-TV-Geräte keine Youtube-Sperre. Die ursprüngliche Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert weiterhin ohne Einschränkungen.
Die Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert nicht mehr. Beim Aufruf der App wird Nutzern der Aufruf eines Browsers empfohlen. Damit wird Googles geplante Youtube-Abschaltung umgangen.
Nach 17 Jahren in der Konzernführung gibt Eric Schmidt seinen Job als Verwaltungsratsvorsitzender von Alphabet auf. Er war zehn Jahre lang Google-Chef und "erwachsene Aufsichtsperson" für Page und Brin.
Ein geschäftlicher Streit zwischen Amazon und Google hat erneut Auswirkungen auf die Kunden: Ab Januar 2018 können Besitzer eines Fire TV von Amazon keine Videos von Youtube mehr anschauen.
Der Fahrdienst Lyft hat in einer Finanzierungsrunde eine Milliarde US-Dollar erhalten. Einer der Investoren ist die Google-Mutter Alphabet, die früher den Lyft-Konkurrenten Uber unterstützt hat.
Google kann so bürokratisch sein wie jedes andere Unternehmen. Eine Kundin von Google Fiber war mehrere Tage ohne Internetversorgung, weil sie durch eine Steuererhöhung plötzlich zwölf Cent schuldete.
Insidern zufolge soll HTC in Verhandlungen über einen Verkauf seiner VR-Sparte stehen - einer der möglichen Interessenten soll Alphabet sein. Auch ein vollständiger Verkauf HTCs soll im Raum stehen, ein Käufer für das komplette Unternehmen dürfte sich aber schwerer finden lassen.
Ein spanischer Händler bietet die neue Version der Google Glass in seinem Onlineshop an - ab einem Preis von 1.550 Euro. Mit kompletter Software-Suite kostet die smarte Brille sogar 2.500 Euro. Die Preise können ein Anhaltspunkt dafür sein, was die neue Glass generell kostet.
IBM hat es vorgemacht, Alphabet zieht nach: Wissenschaftler und Entwickler können mit Googles Quantencomputer arbeiten. Ziel ist, Anwendungen für Quantencomputer zu entwickeln.
Alphabet hat zwei Jahre lang an einer Geschäftsversion seiner Datenbrille Google Glass gearbeitet, jetzt präsentiert das Unternehmen das Gerät offiziell. Die neue Glass richtet sich explizit an Unternehmen und soll im verarbeitenden Gewerbe als auch im Gesundheitssektor angewendet werden.
Google Fiber wird von der Konzernführung weiter im Unklaren über die Zukunft des Unternehmens gelassen. Seit einer Entlassungswelle und dem Kauf von Webpass geht es nicht weiter.
Das Unternehmen Space Data hat die US-Patentbehörde erfolgreich davon überzeugt, dass Alphabet widerrechtlich eines seiner Patente für das Internet-Ballonprojekt Project Loon verwendet. Ohne das Patent könnte es für Alphabet schwer werden.
Apple führt die Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt weiter an - gefolgt von Alphabet und Microsoft. Die USA steuern der aktuellen Liste von 100 Konzernen 55 Unternehmen bei, aus China kommen elf. Deutschland fällt mit vier Konzernen insgesamt zurück.
Mit dem einen Fahrdienst streitet sich Waymo, mit dem anderen kooperiert die Alphabet-Tochter: Waymo will zusammen mit Lyft das autonome Fahren gesellschaftsfähig machen.
Rechnungsbetrug bei Firmen - CEO-Fraud - gibt es offenbar nicht nur bei Mittelständlern, sondern auch bei Google und Facebook. Die Namen der Unternehmen wurden zunächst geheim gehalten, nun haben beide den Vorfall bestätigt.