Weltweit wollen Gewerkschafter in dem Konzern für ihre Interessen eintreten. Sie wollen an dem ursprünglichen Claim "Don't be evil" festhalten, den Google sich selbst gegeben hat.
Nach Jahren der Auseinandersetzung mit der Geschäftsführung haben sich Google-Mitarbeiter organisiert.
Google legt nach einem Umsatzrückgang im Vorquartal wieder stark zu. Youtube erzielt Werbeeinnahmen von fünf Milliarden US-Dollar.
Google Fiber hat den Ausbau in den USA eingestellt. Aber dort macht man Fortschritte bei der Datenrate, im Upload und im Download.
Was am 4. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Suchmaschinenkonzern Google will sich seine Gewinne durch die neue Digitalsteuer nicht schmälern lassen.
Endlich kann Amazon Prime Air starten.
Googles Anzeigenkunden sparen in der Wirtschaftskrise. Dennoch liegt der Werbekonzern über den Erwartungen der Analysten.
Einen Standort zu erfassen, ist eine lästige und teure Aufgabe. Ford vereinfacht sie sich - mit zwei Robotern von Boston Dynamics.
Der Deal soll Google besser im Finanzsektor etablieren und die IT-Struktur der Deutschen Bank mit KI modernisieren.
Die Focals-Smartglasses waren bisher kein Erfolg, dennoch soll North für 180 Millionen US-Dollar an Alphabet gehen.
Die Ära Schmidt ist bei Google offenbar komplett zu Ende. Nun soll der Ex-Firmenchef auch nicht mehr als Berater für den IT-Konzern tätig sein.
Alphabet hält die wirtschaftliche Lage für zu unsicher, um ein solches Smart-City-Projekt weiterzuführen.
Der Umsatz der Google-Muttergesellschaft legt um 13 Prozent auf 41,2 Milliarden US-Dollar zu.
Alphabet möchte den Wasserbedarf der Google-Rechenzentren gern geheim halten. Aus gutem Grund.
Immer mehr der großen Technologieunternehmen ergreifen Maßnahmen, um sich und ihre Mitarbeiter zu schützen.
Das Unternehmen Makani Power, das einen stromerzeugenden Flugdrachen entwickelt hat, gehört nicht mehr zu Alphabet. Grund sind mutmaßlich finanzielle Schwierigkeiten einiger Alphabet-Ausgründungen. Das muss aber nicht das Ende von Makani bedeuten.
Um Nummer eins im Cloud-Business zu werden, strukturiert Google derzeit um. Auch einige Mitarbeiter müssen gehen. Das Unternehmen will sich dabei auf fünf Kernmärkte konzentrieren.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat das schlechteste Umsatzwachstum in einem vierten Quartal seit dem Jahr 2015 berichtet. Doch es gab eine Überraschung unter neuer Führung.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet beendet seine Strategie zur Steuervermeidung, denn Irland hat dieses Schlupfloch geschlossen: Seit 2020 ist der sogenannte Double Irish untersagt, bei dem über Irland und die Niederlande das Geld in Steueroasen verschoben wird.
Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page geben die Unternehmensführung ab, bleiben Google allerdings erhalten. Neuer Vorstandsvorsitzender von Alphabet, dem Google-Mutterkonzern, wird Sundar Pichai.
Nach IBM, Google und Microsoft bietet jetzt auch AWS Cloud-Dienste auf Quantencomputern an. Zudem richtet der Internetkonzern ein Forschungszentrum ein, an dem die Rechner weiterentwickelt werden sollen.
Alphabet arbeitet daran, dass Roboter so alltäglich werden wie Computer. Einige technische Entwicklungen sollen ihnen in absehbarer Zeit zum Durchbruch verhelfen. Dann könnten günstige Roboter in jedem Haushalt alltägliche Arbeiten erledigen.
Uber hat ein neues Problem bei seinen autonomen Autos: Ein Experte ist zu dem Schluss gekommen, dass der Fahrdienstvermittler doch noch Technologie der Google-Schwesterfirma Waymo einsetzt.
Alphabet macht 7,1 Milliarden US-Dollar Gewinn in drei Monaten und bleibt damit unter den Erwartungen. Auch die Ausgaben sind wieder stark gestiegen. Zudem gibt es Informationen, dass Google Fitbit kaufen wolle.
In den USA hat das zu Alphabet gehörende Unternehmen Wing Aviation die ersten Bestellungen per Drohne an Kunden ausgeliefert - unter anderem Schnupfenmittelchen.
Anthony Levandowski war einer der führenden Entwickler autonomer Autos in den USA. Nun steht der frühere Mitarbeiter von Google und Uber wegen Diebstahls von Firmengeheimnissen vor Gericht. Ein Warnsignal an Entwickler im Silicon Valley.
Die selbstfahrenden Taxis der Google-Schwester Waymo sind längst nicht perfekt unterwegs. Die Nutzerbewertungen zeigen viele Probleme mit den autonomen Autos.
Zehn Jahre lang hat Mustafa Suleyman für Googles KI-Unternehmen Deepmind gearbeitet. Momentan muss er eine Auszeit nehmen. Zuletzt ist die Firma durch einige Schulden aufgefallen.
Amazon bringt die offizielle Youtube-App für auf alle Fire-TV-Modelle. Außerdem erhalten Fire-TV-Nutzer eine neue Alexa-Funktion. Der Streit zwischen Amazon und Google rund um Youtube ist aber noch nicht für alle Plattformen beigelegt.
Deepmind entwickelt mit Alphastar und Alphazero interessante KI, die in Spielen Menschen besiegt und dazulernt. Lukrativ scheint das aber noch nicht zu sein. Im Gegenteil: Das Forschungsteam schuldet dem Mutterkonzern Alphabet Geld, das eigentlich noch in diesem Jahr gezahlt werden muss.
Alphabet kann in diesem Quartal die Börse überzeugen. Die Aktie hat sich in diesem Jahr derweil schlecht entwickelt.
Google kauft den Softwareentwickler Elastifile. Dieser hat ein verteiltes Netzwerk-Dateisystem für Cloud Computing geschaffen.
Außerplanmäßig und vertraulich wird der Bundeswirtschaftsminister sich mit Ren Zhengfei unterhalten. Der Huawei-Gründer wehrt sich gegen die Anschuldigungen und den Boykott aus den USA.
Was passiert, wenn autonome Autos in einer Verkehrssituation nicht mehr weiterwissen? Ein Berliner Fraunhofer-Institut hat dazu eine sehr datensparsame Fernsteuerung entwickelt. Doch es wird auch vor der Technik gewarnt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Huawei ist viel stärker von dem US-Boykott betroffen als erwartet, räumt der Gründer ein. Doch trotz hoher Umsatzeinbußen werde der Konzern in ein paar Jahren gestärkt aus den Angriffen hervorgehen.
Nach langer Pause tätigt Google wieder einen großen Zukauf. Looker Business Analytics wandert in die Google Cloud. Das Startup war noch vor kurzem 1 Milliarde US-Dollar weniger wert.
Durch den US-Boykott ist die Verfügbarkeit von Apps und Diensten aus den USA auf Huawei-Smartphones unsicher. Die Deutsche Telekom rät ihren Mitarbeitern, keine Dienstandys mehr beim Partner Huawei zu bestellen.
Der Huawei-Chef verteidigt weiter Apple und deren Errungenschaften für die Branche. Die Tweets von Donald Trump nannte Ren lächerlich.
Huawei-Chef Ren Zhengfei und seine Familie nutzen trotz US-Boykotts privat weiter Apple-Produkte. Zudem sind Details zu einem eigenen Betriebssystem bekanntgeworden.
Während im Ausland Vorbestellungen schon ausgesetzt sind, bieten alle drei Mobilfunkbetreiber weiterhin Huawei-Smartphones an. Dabei stehen alle mit Google und Huawei in Kontakt.
In Japan und Großbritannien haben große Netzbetreiber Bedenken, es könne nicht sichergestellt werden, dass Kunden über die Huawei-Smartphones uneingeschränkt auf Google-Dienste zugreifen können. Die Maßnahme, die sie ergreifen, soll nur vorübergehend sein.
Huawei will nun allein klarkommen. Der Konzern betont nach dem Android-Ausschluss, ein eigenes weltweites, sicheres und nachhaltiges Software-Ökosystem aufbauen zu wollen.
Google soll wegen des Drucks der US-Regierung die Zusammenarbeit mit Huawei eingestellt haben. Damit wäre nur noch die Open-Source-Version von Android für den Hersteller verfügbar. Auch Intel und Qualcomm würden Huawei nicht mehr beliefern.
Waymo kooperiert mit dem Fahrdienst Lyft. Der wird in Zukunft einige der autonom fahrenden Taxis der Alphabet-Tochter in seine App aufnehmen.
Diane Green und Eric Schmidt treten von ihren anweisenden Positionen bei Alphabet zurück. Die Ankündigung folgt einigen Kontroversen um Militärprojekte und Vorhaben in China. Zumindest einer der zwei Ex-Verwaltungsratsmitgliedern wird aber nicht ganz verschwinden.
Eine Milliarde US-Dollar mehr ist an der Börse von Google erwartet worden. Der Konzern enttäuscht die Analysten fast nie beim Quartalsbericht.
Mal ist Phoenix ein Luftschiff, mal ein Flugzeug: Schottische Forscher haben ein unbemanntes Flugzeug entwickelt, das Vortrieb aus dem Übergang vom Zustand leichter als Luft in den Zustand schwerer als Luft generiert.
Alphabet hat jetzt eine eigene Fluglinie: Das Tochterunternehmen Wing Aviation hat die Zulassung als Luftfahrtunternehmen und damit die Genehmigung für kommerzielle Lieferungen der Drohne bekommen.
Fire-TV-Geräte erhalten erstmals eine offizielle Youtube-App von Google. Dafür integriert Amazon eine Chromecast-Unterstützung in die Prime-Video-App. Andere Streitpunkte zwischen Amazon und Google bleiben hingegen bestehen.
Für PC-Spieler und Besitzer einer Xbox One bietet Microsoft seinen rund 150 Euro teuren Elite Controller an. Golem.de hat ihn ausprobiert - und sich fast vom ersten Moment an besser in Halo 5 geschlagen.
(Xbox One Elite Controller)
Keine neuen Prozessoren, sondern eine Solid State Hybrid Drive soll einem Sondermodell der Xbox One zu etwas mehr Tempo verhelfen - insbesondere beim Start aus dem Energiesparmodus.
(Xbox One Elite Bundle)
Apple Music will Bewegung in den Markt des Musikstreamings bringen. Doch Apple hat ein Problem. Als Späteinsteiger hat das Unternehmen viele Konkurrenten mit ähnlichen Angeboten.
(Apple Music)
Falsche SIM-Karte. Wer das beim Austausch des Smartphones bemerkt, muss oft für eine neue Karte bezahlen. Verbraucherschützer haben hierbei erhebliche Unterschiede bei den Kosten festgestellt.
(Nano Sim)
Samsung selbst schweigt noch dazu, aber mehrere Onlinehändler listen das Galaxy A7 bereits mit Preis. Demnach wird das dünne Alu-Smartphone für 500 Euro auf den Markt kommen - aber wohl erst Ende März.
(Samsung Galaxy A7)
E-Mail an news@golem.de