Probleme für Nest: Überwachungskameras des Smart-Home-Herstellers können in ihrer Funktion gezielt gestört werden. Für ein bis zwei Minuten gibt es dann keinerlei Aufnahmen - genug Zeit, um unentdeckt in die Wohnung einzusteigen.
Wieder kein Ufo, sondern nur ein Ballon: In Kolumbien ist ein Ballon von Alphabets Project Loon abgestürzt. Bauern, die ihn fanden, hielten ihn wahlweise für ein außerirdisches Raumschiff oder einen Satelliten.
Wenn es um den Diebstahl von Patenten und wichtiger Technik geht, verstehen IT-Firmen keinen Spaß. Laut Google soll ein früherer Entwickler autonomer Autos massenhaft Unterlagen zu Uber mitgenommen haben.
Was ist eigentlich aus dem Ethikrat für die KI von Deep Mind geworden, fragte der Guardian Verantwortliche der Alphabet-Tochter. Die Zeitung bekommt aber nur ausweichende Antworten. Dabei zeigt das Unternehmen selbst, dass es auch anders geht.
Auf den Smartphone-Markt kommt möglicherweise wieder mehr Bewegung. Android-Erfinder Andy Rubin will noch im Sommer 2017 neue Smartphones vorstellen, die sich durch hochwertige Materialien, KI und Erweiterbarkeit auszeichnen sollen.
Die Euphorie bei Google Fiber ist vorbei. Der Alphabet-Konzernführung wird der Tiefbau offenbar zu teuer, der weitere Ausbau ist gestoppt, die Zukunft mit Richtfunk ist ungewiss.
Mit einem neuen Angebot namens Heroes möchte Youtube die Community dazu bringen, aktiv bei der Videoplattform mitzuarbeiten. Dafür gibt es kein Geld, sondern Vorteile wie besonders weitgehende Rechte - etwa die Option, massenhaft Videos zu melden.
Offenbar ist dem Google-Mutterkonzern Alphabet das eigene FTTH-Angebot Google Fiber viel zu teuer, weshalb der Anbieter Kosten einsparen soll. Dazu könnten massive Entlassungen zählen und das erklärt den Wechsel hin zu Drahtlos-Technik.
Mit Galvani wollen der Pharmakonzern Glaxo Smith Kline und die Alphabet-Firma Verily Life Sciences im Bereich der Bioelektronik forschen. Implantierbare Geräte sollen bei der Bekämpfung und Bewältigung von Krankheiten helfen - unter anderem bei Diabetes, Arthritis und Asthma.
Werden autonom fahrende Autos irgendwann Realität, müssen sie auch auf Radfahrer reagieren, die sich im urbanen Verkehr vergleichsweise schnell und agil bewegen. Eine Handzeichenerkennung soll Googles autonomen Autos helfen, entsprechende Intentionen früh genug zu erkennen.
Keine Chance für Lieferdrohnen: Kommerzielle Drohnen dürfen in den USA nur im Sichtbereich geflogen werden. Das ist eine der Regeln, die die US-Luftaufsichtsbehörde FAA für kommerzielle Drohnen erlassen will.
Google Fiber kauft erstmals ein Unternehmen zu. Webpass versorgt Häuserblocks mit Point-to-Point-Wireless-Verbindungen mit einer Datenrate bis zu 1 GBit/s.
Der umstrittene Nest-Chef Tony Fadell ist zurückgetreten. Die zu Google gehörende Firma ist vor allem für ihren selbstlernenden Heizungsregler mit Internet-Anbindung bekannt - und Fadell für seine kompromisslosen Managementmethoden.
Google Fiber hatte immer vor, sein FTTH-Netzwerk in den gesamten USA zu errichten. Alphabet sieht Comcast, Time Warner Cable und Verizon als "träge, räuberisch und innovationsfeindlich" und möchte sie "ersetzen". Google Fiber könnte das tatsächlich erreichen.
Die Zukunft von Nest ist bei Alphabet unsicher, denn der Hersteller vernetzter Heimgeräte erreichte seine Umsatzziele nicht. Beim Kauf durch Google getroffene Vereinbarungen zur Zukunftssicherung laufen demnächst aus.
Alphabet hat möglicherweise keine Lust mehr auf Roboterprojekte, wenn diese keinen Gewinn abwerfen: Die Boston-Dynamics-Abteilung soll daher jetzt verkauft werden. Zwischen der Robotertruppe und der Konzernmutter von Google ist es nicht immer einfach gewesen.
Nach 15 Jahren bei Google hört Amit Singhal als Chef der Suchmaschinensparte auf. Sein Nachfolger wird John Giannandrea, der aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens kommt.
Im Rennen um die ersten autonomen Autos sind Patente ein wichtiger Faktor. Derzeit liegt ein Konzern vorn, den man nicht unbedingt mit der neuen Technik in Verbindung bringt.
Es ist vielleicht nur der erste Schritt: Google-Mutter Alphabet soll mit Ford über die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens verhandeln, das automatisiert fahrende Autos bauen soll.
Google hat sich die ungewöhnliche URL abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com gesichert. Die Domain gehörte bisher einem Privatmann. Das deutsche Pendant befindet sich derzeit nicht im Besitz von Googles Muttergesellschaft Alphabet.
IMHO Googles neuer Mutterkonzern Alphabet kehrt vom Motto "Don't Be Evil" ab. Wird Google nun böse? Nein, denn der Spruch wurde ohnehin schon immer falsch verstanden.
Der neue Mutterkonzern Alphabet hat ein neues Motto: Im Verhaltenskodex wird den Mitarbeitern nahegelegt, die richtigen Dinge zu tun, statt - wie bisher Googles Motto - nicht böse zu sein.
Das L steht für Life Sciences: Googles Abteilung für medizinische Forschung ist nicht länger Teil des X-Labors, sondern wird ein eigenes Unternehmen in der neuen Alphabet-Holding. Bekannt wurde die Abteilung durch eine Kontaktlinse, die den Blutzuckerspiegel misst.
Kaum ein Lebensbereich, in dem Google nicht präsent ist oder sein will: die künftigen Töchter der Alphabet-Holding, ihre Produkte und Projekte im Überblick.
Wer von Googles Konzernumbau erfahren hat, wird vielleicht versuchen, die Website der neuen Muttergesellschaft Alphabet aufzurufen. Doch unter Alphabet.com verbirgt sich BMW. Ein Markenrechtskonflikt ist aber eher unwahrscheinlich.