Autonomes Fahren: Ford und Alphabet wollen zusammen Roboterautos bauen
Es ist vielleicht nur der erste Schritt: Google-Mutter Alphabet soll mit Ford über die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens verhandeln, das automatisiert fahrende Autos bauen soll.

Alphabet baut Autos, aber nicht allein: Die Google-Mutter will zusammen mit dem US-Autohersteller Ford ein Joint Venture gründen, das autonom fahrende Autos herstellt. Das berichten US-Medien unter Berufung auf Informanten mit Insider-Wissen über die Gespräche.
Beide Unternehmen planten demnach eine langfristige Partnerschaft, schreibt die US-Autozeitung Automotive News. Falls beide sich einigen können, soll die Kooperation auf der Consumer Electronics Show (CES) verkündet werden. Die Messe findet Anfang Januar in Las Vegas statt. Beide Unternehmen wollten sich dazu nicht äußern.
Alphabet spricht mit mehreren Herstellern
Alphabet erklärte aber, dass das Unternehmen mit mehreren Automobilherstellern verhandele. Entsprechend soll die Kooperation mit Ford laut dem Online-Nachrichtenangebot Yahoo Auto nicht exklusiv sein.
Ford und Alphabet dürfen beide auf den Straßen des US-Bundesstaates Kalifornien automatisiertes Fahren testen. Alphabet hat kürzlich angekündigt, ein eigenes Unternehmen für die autonomen Autos zu gründen. Diese sollen dann als Robotertaxis eingesetzt werden.
Ob es dazu kommen wird, ist allerdings fraglich. Die Verkehrsbehörde von Kalifornien hat in der vergangenen Woche einen Gesetzesentwurf zum automatisierten Fahren vorgelegt. Die Behörde will lediglich das teilautomatisierte Fahren zulassen. Das heißt, ein Fahrer muss im Auto sitzen und zu jedem Zeitpunkt wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können. Autonomes Fahren, wie es sich Alphabet vorstellt, also mit fahrerlosen Autos ohne Lenkrad und Pedale, wird demnach vorerst nicht erlaubt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Variante: Opel und An-Alphabet.