Autonomes Fahren: Ford und Alphabet wollen zusammen Roboterautos bauen

Es ist vielleicht nur der erste Schritt: Google-Mutter Alphabet soll mit Ford über die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens verhandeln, das automatisiert fahrende Autos bauen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonomes Alphabet-Auto: nicht-exklusive Vereinbarung
Autonomes Alphabet-Auto: nicht-exklusive Vereinbarung (Bild: Google)

Alphabet baut Autos, aber nicht allein: Die Google-Mutter will zusammen mit dem US-Autohersteller Ford ein Joint Venture gründen, das autonom fahrende Autos herstellt. Das berichten US-Medien unter Berufung auf Informanten mit Insider-Wissen über die Gespräche.

Beide Unternehmen planten demnach eine langfristige Partnerschaft, schreibt die US-Autozeitung Automotive News. Falls beide sich einigen können, soll die Kooperation auf der Consumer Electronics Show (CES) verkündet werden. Die Messe findet Anfang Januar in Las Vegas statt. Beide Unternehmen wollten sich dazu nicht äußern.

Alphabet spricht mit mehreren Herstellern

Alphabet erklärte aber, dass das Unternehmen mit mehreren Automobilherstellern verhandele. Entsprechend soll die Kooperation mit Ford laut dem Online-Nachrichtenangebot Yahoo Auto nicht exklusiv sein.

Ford und Alphabet dürfen beide auf den Straßen des US-Bundesstaates Kalifornien automatisiertes Fahren testen. Alphabet hat kürzlich angekündigt, ein eigenes Unternehmen für die autonomen Autos zu gründen. Diese sollen dann als Robotertaxis eingesetzt werden.

Ob es dazu kommen wird, ist allerdings fraglich. Die Verkehrsbehörde von Kalifornien hat in der vergangenen Woche einen Gesetzesentwurf zum automatisierten Fahren vorgelegt. Die Behörde will lediglich das teilautomatisierte Fahren zulassen. Das heißt, ein Fahrer muss im Auto sitzen und zu jedem Zeitpunkt wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können. Autonomes Fahren, wie es sich Alphabet vorstellt, also mit fahrerlosen Autos ohne Lenkrad und Pedale, wird demnach vorerst nicht erlaubt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Fitness: Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor
    Fitness
    Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor

    GDC 2023 Monster verkloppen in einer dynamisch generierten Welt als echter Sport: Das ist die Idee hinter einem neuen Fitnessspiel von Quell.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ & 64 GB DDR-5600 165,89€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ [Werbung]
    •  /