Firmenstreit: Google blockiert Youtube auf Amazons Fire TV

Ein geschäftlicher Streit zwischen Amazon und Google hat erneut Auswirkungen auf die Kunden: Ab Januar 2018 können Besitzer eines Fire TV von Amazon keine Videos von Youtube mehr anschauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Google mag Fire TV nicht mehr und blockiert Youtube.
Google mag Fire TV nicht mehr und blockiert Youtube. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Google will ab dem 1. Januar 2018 den Zugriff auf Youtube über Fire TV blockieren. Für die Besitzer der Streaminggeräte bedeutet das schlicht, dass sie keine Videos mehr auf Youtube anschauen können - für viele dürfte die Zugriffsmöglichkeit auf das Streamingportal einer der Gründe für ihre Kaufentscheidung gewesen sein. Die App auf dem Gerät stammt trotz des Anbieternamens Youtube.com übrigens nicht von dem Streamingdienst, sondern von einem Drittanbieter - weshalb Google die App technisch gesehen nicht entfernt, sondern ab Januar 2018 den Zugriff blockiert.

Über die Gründe hat sich ein Sprecher von Google im Gespräch mit dem US-Magazin Variety.com geäußert. Es geht darum, dass Amazon sich nach wie vor weigert, Produkte von Google wie Chromecast und Google Home über seine Webseite zu verkaufen sowie Prime Video über Cast anzubieten. Dazu sei noch gekommen, dass Amazon im Oktober 2017 den Verkauf der Produkte der wie Google zum Konzern Alphabet gehörenden Firma Nest eingestellt hat.

Bereits jetzt hat der Streit auch Auswirkungen für Besitzer von Echo Show, dem Alexa-Lautsprecher mit Display von Amazon: Auch sie können nicht mehr auf Youtube zugreifen. Das war erst vor zwei Wochen wieder ermöglicht worden, nachdem Google die Yotube-Funktion für US-Kunden Ende September 2017 gesperrt hatte. Deutsche Käufer des Echo Show hatten generell noch keinen Zugriff auf Youtube und die Funktion wird hierzulande von Amazon auch nicht beworben. Nun wird die Youtube-Wiedergabe von Google in den USA wieder blockiert. Variety berichtet mit Bezug auf anonyme Quellen außerdem, dass die App nicht den Vorgaben von Google im Hinblick auf die Implementierung von Sprachsteuerung entsprochen habe.

Der Streit zwischen Amazon und Google währt schon länger. Im Grunde geht er auch auf die Tatsache zurück, dass Amazon für seine Endkundenhardware auf eine Version von Android setzt, aber seit jeher etwa den Zugriff auf den Google Play Store sperrt, um die Nutzer in das hauseigene Ökosystem zu bugsieren.

Seit Oktober 2015 unterbindet Amazon den Verkauf von Googles Chromecast-Geräten auf der Amazon-Webseite. Auch Apple-TV-Geräte sind von dem Verkaufsbann betroffen. Selbst Marketplace-Händler dürfen keines der Geräte über die Amazon-Webseite anbieten.

Bei den Käufern von Fire TV und Echo Show dürfte die Sperre rasch für Verärgerung sorgen: In vielen Nutzerrezensionen der Geräte wird gerade der Zugriff auf Youtube gelobt. In tagesaktuellen Bewertungen beider Geräte wird die Sperre sofort kritisiert - "Fire TV Stick ohne Youtube sinnlos!", so ein Nutzer, der die Sticks verkaufen möchte, falls die angekündigte Sperre tatsächlich kommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jomei 09. Dez 2017

Müssen sie auch nicht. Wenn ich dem Nutzer aber jede Möglichkeit nehme, über Umwege...

ptepic 07. Dez 2017

Wenn du Kore installiert hast, habe ich gerade die Option gefunden, das Video per Teilen...

FreiGeistler 07. Dez 2017

Was war noch mal die Plattform, Android? Firefox und in der about:config "general...

FreiGeistler 07. Dez 2017

Gibt auch noch andere Youtube-Apps.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /