Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flash

Kritische Sicherheitslücke im Flash Player

Adobe veröffentlicht Sicherheitsupdate. Adobe hat ein Sicherheitsupdate für den Flash Player veröffentlicht, um eine kritische Sicherheitslücke in der Software zu schließen. Angreifer können diese ausnutzen, um ein System unter ihre Kontrolle zu bringen.

Adobe trommelt für Flash auf Mobiltelefonen

10 Millionen US-Dollar für Entwickler mobiler Flash-Applikationen. Anlässlich des GSMA Mobile World Congress in Barcelona hat Adobe die Version 3.1 von Flash Lite veröffentlicht und verkündet, dass sich auch Palm dem Open Screen Project anschließt, das noch in diesem Jahr Flash 10 auf Handys bringen will.

Flash Player 10 verbreitet sich rasant

Adobe: Auf mehr als jedem zweiten Rechner weltweit läuft Flash 10. Adobes Flash 10 verbreitet sich schneller als jede Flash-Version zuvor. Bereits zwei Monate nach der Veröffentlichung läuft auf 55 Prozent aller Computer weltweit der Flash Player 10, teilt Adobe mit.
undefined

Moonlight 1.0 veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in der finalen Version 1.0 erschienen. Linux-Nutzer sollen damit auch WMV-Dateien wiedergeben können. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.
undefined

Adobes Flash kommt ins Fernsehen

Intels Medienprozessor CE 3100 kommt mit Flash Lite. Intels Medienprozessor CE 3100 wird auch Adobes Flash unterstützen. Er soll Webinhalte und Widgets auf den Fernseher bringen. Es ist Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik.

Erste Betaversion von Moonlight 1.0 erschienen

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Linux-Nutzer sollen damit alle Silverlight-Inhalte anschauen können - auch WMV-Streams. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

PS3 spielt nun Flash auch im Vollbild

Systemsoftware 2.53 erschienen. Mit der am 2. Dezember 2008 veröffentlichten neuen Systemsoftware spielt der Playstation-3-Browser nun auch den Vollbildmodus des Flash-Players. Zudem können RMTP-basierte Live-Streams wiedergegeben werden.

Alchemy: C und C++ für Flash

Ogg Vorbis auf Flash portiert. Alchemy erlaubt es, C- und C++-Bibliotheken in Flash-Dateien umzuwandeln, die dann im Flash-Player und Adobe AIR ausgeführt werden können. Erstes veröffentlichtes Beispiel ist eine Portierung von Ogg Vorbis auf Flash. Früher wurden schon Quake und Zelda in Flash gezeigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google Analytics misst Flash-Inhalte

Tracking-Code in ActionScript 3 als Open Source. Googles Web-Analyse-Dienst kann ab sofort auch Aktivitäten in Flash-Inhalten erfassen, ohne dass dazu große Anpassungen notwendig sind. Den entsprechenden Code in ActionScript 3 bietet Google als Open Source an.

Flash in 64 Bit

Adobe Flash als Browser-Plugin für 64-Bit-Linux. Adobe hat seinen Flash Player als Browser-Plugin in einer 64-Bit-Version für Linux veröffentlicht. 64-Bit-Versionen für Windows und MacOS X sollen folgen.

Flash kommt aufs Handy

Adobe und ARM wollen Flash Player 10 und Adobe AIR für ARM optimieren. Der Flash Player 10 soll künftig auch auf mobilen Endgeräten laufen. Dafür wollen Adobe und ARM sorgen. Sie wollen die Software besser auf ARMs Prozessoren anpassen. Künftig sollen Flash-Inhalte auch auf ARM-basierten Geräten zur Verfügung stehen.

Sicherheitspatch für Flash-Player 9 erschienen

Neue Version vom Flash-Player 9 schließt sechs Sicherheitslecks. Insgesamt sechs Sicherheitslücken beseitigt Adobe mit einem Update für den Flash-Player 9. Keines der nun geschlossenen Sicherheitslöcher kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Anwender sind dennoch aufgerufen, das Update möglichst bald einzuspielen.
undefined

Adobes Flash Player 10 steht zum Download bereit

3D-Animationen, Hardwarebeschleunigung und eine neue Text-Layout-Engine. Ab sofort steht Adobes Flash Player 10 für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Entwickelt unter dem Codenamen Astro wartet der Flash Player 10 mit grundlegenden Verbesserungen auf, darunter interaktive 3D-Animationen, erweiterte Hardwarebeschleunigung, eine neue Layout-Engine für Text und neue Möglichkeiten zur Audiobearbeitung.

Clickjacking: Sicherheitsleck im Flash-Player

Adobe hat den Fehler bereits korrigiert. Durch ein Sicherheitsleck im Flash-Player war es einem Angreifer möglich, eine angeschlossene Webcam sowie ein Mikrofon zu benutzen. Dadurch konnten vertrauliche Informationen gesammelt werden. Adobe hat mittlerweile reagiert und den Fehler korrigiert.

Adobe entwickelt Flash für das iPhone

Apple entscheidet, ob und wann Flash für iPhone erscheint. Adobe arbeitet an einer Umsetzung von Flash für Apples iPhone, das hat Adobes Entwicklungschef Paul Betlem laut FlashMagazine.com auf der Konferenz Flash On The Beach bestätigt. Bereits in Kürze soll Flash für das iPhone fertig sein.

Zend und Adobe kündigen Partnerschaft an

Neues Zend Studio 6.1 wird auf der ZendCon 08 vorgestellt. Andi Gutmans, Mitbegründer und CTO von Zend, verkündete bei der ZendCon eine Zusammenarbeit mit Adobe. Das Flex-Framework und PHP sollen so besser zusammenarbeiten. Außerdem stellte Gutmans die neue Version 6.1 des ZendStudios vor.

Adobes Flash Player 10 ist fast fertig

Neuer Release Candidate beseitigt Fehler. Adobe hat einen zweiten Release Candidate des Flash Player 10 veröffentlicht. Diese Version soll nah an der finalen Version sein und beseitigt einige Fehler in vorangegangenen Entwicklerversionen des Flash Player 10.
undefined

Tinic Uro: Flash bremst den Browser nicht aus

Webdesigner sind schuld, wenn Flash die CPU unnötig belastet. Nachdem Googles Chrome das Thema Browserperformance ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hat, knüpfen sich manche nun auch Flash vor, denn "Flash bremst den Browser aus" , ist mancherorts zu lesen. Doch das will Adobe-Entwickler Tinic Uro so nicht stehen lassen. Er mahnt vor allem vor der unnötigen Verwendung von WMODE.

Automatische Mitschrift für Flash-Videos

Technik-Vorschau läuft in Adobe Premiere. Anders als normale Webseiten mit viel Text lassen sich Videos im Internet nur schwer durchsuchen. Adobe will das ändern und arbeitet an einer automatischen Transkription von Sprache in Videos. Das soll auch beim Schnitt helfen.

C und C++ für den Browser

C-Versionen von Quake, Zelda, Perl und Python in Flash demonstriert. Scott Petersen ist Entwickler bei Adobe und hat einige Werkzeuge entwickelt, um C- und C++-Code in ActionScript umzuwandeln, das dann in Flash ausgeführt werden kann. Bereits im Oktober 2007 zeigte Petersen eine Version von Quake, die so in Flash läuft. Demnächst soll sein Code als Open Source freigegeben und das Projekt Tamarin integriert werden, das die JavaScript-Engine für künftige Firefox-Browser entwickelt.

Zweite Beta des Flash Player 10 veröffentlicht

Adobe geht auf Wünsche der Community ein. Der Flash Player 10 von Adobe, Codename Astro, wird mit einigen wesentlichen Neuerungen aufwarten, einige davon waren schon in der ersten Betaversion zu sehen, weitere kommen in der jetzt veröffentlichten Beta 2 hinzu.

Flash wird durchsuchbar

Google und Yahoo indizieren Flash-Dateien. Die Suchmaschinenbetreiber Google und Yahoo indizieren künftig auch Dateien im Flash-Format (SWF) von Adobe. Inhalte des auf Vektorgrafiken basierenden Animations- und Grafikformats wurden bislang von den Suchmaschinen im Internet so gut wie gar nicht erfasst.

Adobe will Photoshop per Flash erweiterbar machen

Alle Suite-Programme sollen einheitliche Flash-/Flex-Paletten erhalten. John Nack ist Adobes Produktmanager für Photoshop. In seinem Blog ließ er durchblicken, dass künftig alle Adobe-Programme inklusive Photoshop durch Flash und Flex erweitert werden können.

Bessere Bildqualität für Flash-Videos

On2 bietet kostenloses Update für den Video-Codec VP6 an. On2 hat seinen in Adobes Flash-Player enthaltenen Video-Codec VP6 verbessert und verspricht eine deutliche Steigerung der Bildqualität. Die damit kodierten Videos bleiben aber mit dem bisherigen Dekoder, der im Flash-Player enthalten ist, kompatibel.

Erste Moonlight-Version veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in einer ersten Version erschienen. Damit können auch Linux-Nutzer Microsofts Web-Technik nutzen - vorausgesetzt sie verwenden einen Firefox-Browser. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.
undefined

Flash Player 10 mit interaktiven 3D-Animationen

Neuer Flash Player unterstützt Hardware-Beschleunigung. Adobe hat eine öffentliche Beta-Version vom kommenden Flash Player 10 veröffentlicht, die den Codenamen Astro trägt. Die neue Version unterstützt Hardware-Beschleunigung bei Animationen sowie der Video-Wiedergabe und bringt neue interaktive 3D-Animationen.

Adobe veröffentlicht Flash-Spezifikationen

"Open Screen Project" soll Multimediaformat verbreiten. Mit dem neu gegründeten Open-Screen-Projekt will Adobe sein Flash-Format weiter verbreiten und hat dafür bisher geltende Beschränkungen gelockert. Die Spezifikationen gibt es nun zum freien Download und die nächste Version der Software darf von Herstellern kostenlos auf mobilen Geräten installiert werden.

Flash-Player hat sieben Sicherheitslecks

Korrektur-Patch ändert den Umgang mit Flash-Inhalten. Vor knapp einem Monat hatte Adobe für den Flash-Player einen Sicherheits-Patch für den April 2008 in Aussicht gestellt, der nun veröffentlicht wurde. Der Patch beseitigt insgesamt sieben Sicherheitslücken im Flash-Player, die zum Teil zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Außerdem wurde der Umgang mit Flash-Inhalten verändert.

Adobe entdeckt Linux

Flex Builder 3.0 und AIR 1.0 nun auch für Linux. Adobe hat eine Vorabversion von AIR für Linux vorgestellt und unter Adobe Labs veröffentlicht. Mit AIR lassen sich sogenannte Rich Internet Applications (RIAs) entwickeln, die Flash, HTML, Javascript und CSS nutzen, jedoch nicht im Browser, sondern als normale Desktop-Anwendung laufen.

Doch kein Flash-Player für das iPhone?

Adobe ist auf die Mithilfe Apples angewiesen. Nachdem Adobes Boss gerade erst mitteilte, dass man an einem Flash-Player für das iPhone arbeitet, rudert der Softwarehersteller nun überraschend zurück. Adobe erklärte, dass ein Flash-Player nur dann auf das iPhone kommen kann, wenn Apple das Projekt entsprechend unterstützt. Damit ist weiterhin ungewiss, ob das iPhone jemals Flash-Inhalte abspielen wird.

Adobe mit DRM-Lösung für Flash-Videos

Adobe stellt Flash Media Rights Management Server vor. Mit der zunehmenden Verbreitung von Videos über Flash und Adobe AIR steigt zumindest in den Augen der Rechteinhaber auch die Gefahr, dass die Daten kopiert werden, ohne Urheberrechte zu beachten. Zwar ist die Distribution aufgrund des weit verbreiteten Adobe Flash einfach - doch ein digitales Rechtemanagement fehlt bislang.

Adobe bringt Flash-Player auf das iPhone

Noch kein Veröffentlichungsdatum bekannt. Adobe hat angekündigt, einen Flash-Player für das iPhone zu entwickeln. Damit werden sich Webinhalte auf Flash-Basis auch mit dem iPhone-Browser anzeigen lassen. Unter anderem wird Flash zur Wiedergabe von YouTube-Videos verwendet.

Freier Flash-Player als Beta

Gnash 0.8.2 verfügbar. Der freie Flash-Player Gnash hat die Version 0.8.2 erreicht, womit die Entwickler ihre Software nun erstmals als Beta einstufen. Das derzeit für Linux und BSD verfügbare Programm soll die meisten Flash-7-Inhalte bereits wiedergeben können.

iPhone - keine Flash-Unterstützung in Sicht

Steve Jobs hält Adobe-Software nicht für gut genug. Seitdem das iPhone auf dem Markt ist, hoffen Käufer, dass Apple das Gerät um Flash-Unterstützung nachrüstet. Erst damit lassen sich Flash-Inhalte und damit auch viele Videos im Browser auch mit dem iPhone nutzen. Nun hat Apple-Chef Steve Jobs diese Hoffnungen zerstreut: Nach seiner Aussage wird es auch in Zukunft keine Flash-Unterstützung geben.

EFF warnt vor DRM-Risiko für Flash-Dateien

Adobe startet DRM-Integration in Flash-Produkte. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) warnt vor den Risiken, die mit Adobes Einführung von digitalem Rechtemanagement (DRM) für das Flash-Dateiformat verbunden sind. Wettbewerb und Redefreiheit im Internet könnten dadurch eingeschränkt werden.

UPnP-Router mit manipulierten Flash-Webseiten angreifbar

Plattformunabhängige Angriffsszenarien mit Flash und UPnP. Prinzipbedingt war eine Ausnutzung von Universal Plug and Play (UPnP) für Schadsoftware eigentlich längst überfällig. Eine Benutzerauthentifizierung findet bei UPnP nicht statt und die Angriffe passieren relativ unbemerkt. Dem Angreifer öffnen sich dabei recht beachtliche Möglichkeiten, angefangen bei der Umleitung von Besuchen auf eine Bankseite bis hin zum Öffnen des Netzwerks auf ungewollten Ports.

Sicherheits-Patch für Adobes Flash Player

Gefährliche Sicherheitslücken in der Software entdeckt. In Adobes Flash Player wurden etliche Sicherheitslücken entdeckt, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Mit einem Update sollen diese Sicherheitslecks nun geschlossen werden. Oftmals genügt die Bereitstellung manipulierter SWF-Dateien, um Zugriff auf fremde Systeme zu erlangen.
undefined

Flash-Player 9 Update 3 mit H.264-Unterstützung ist fertig

Hardware-Beschleunigung und Vollbild-Darstellung auch unter Linux. Adobe hat nun das Update 3 des Flash-Player 9 veröffentlicht, das unter anderem den Video-Codec H.264 sowie den Audio-Codec High Efficiency AAC (HE-AAC) mitbringt. H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding), der auch bei HD-DVD, Blu-ray und Apples iPod zum Einsatz kommt, soll Flash Fit für HD-Videos machen. Zugleich wurde auch der Flash Media Server in der neuen Version 3 veröffentlicht.
undefined

QNX setzt auf Flash Lite 3 für Embedded-Benutzeroberflächen

Schnellere Entwicklung von Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte. QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.

BBC bringt iPlayer für Linux- und Mac-Nutzer

Partnerschaft mit Adobe geschlossen. Die britische Rundfunkanstalt BBC arbeitet künftig mit dem Softwareanbieter Adobe zusammen, um ihr Video-Angebot mit Flash umzusetzen. Davon ist auch das TV-On-Demand-Angebot iPlayer betroffen, das auf diesem Wege auch Linux- und Mac-Anwendern zugänglich gemacht werden soll. Bisher können nur Windows-Nutzer den iPlayer verwenden.
undefined

Astro: Ausblick auf die kommende Flash-Generation

Adobe zeigt Astro auf der Max 2007. Adobe hat auf seiner Hausmesse Max einige Details zur nächsten Flash-Generation verraten, die derzeit unter dem Codenamen "Astro" entwickelt wird. Zunächst wird es eine neue Version des Flash-Player 9 mit Unterstützung von H.264 alias MPEG4 AVC geben, Astro ist dann der nächste Schritt und wird mit wesentlichen Neuerungen aufwarten.

"Zune" soll neu aufgelegt werden, auch mit Flash

Neue Modelle kurz vor Vorstellung? US-Berichten zufolge will Microsoft heute mehrere neue Versionen seiner Zune-Player vorstellen. Dabei sollen nicht mehr nur wie bisher Festplatten als Speichermedium zum Einsatz kommen, sondern auch Flash-Speicher. Auch die bisher brachliegende "Zune-Community" soll endlich mit Inhalten gefüllt werden.

Neue Flash-Version für Mobiltelefone spielt Videos

Flash Lite 3 bald in ersten Nokia-Handys zu finden. Mit Flash Lite 3 bringt Adobe eine neue Variante der Flash-Ausführung für Mobiltelefone auf den Markt. Damit lassen sich nun auch Flash-Videos auf dem Handy abspielen, um unterwegs beispielsweise YouTube-Videos ansehen zu können. Erste Nokia-Handys mit Flash Lite 3 sollen schon bald folgen.

Adobes Media Player als Download erschienen

Erste öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Der im April 2007 angekündigte Media Player von Adobe steht ab sofort als Beta-Version zum Download bereit. Damit lassen sich Flash-Videos online, aber auch offline abspielen und Nutzer können sich Podcasts oder andere Videoquellen abonnieren, um automatisch mit neuen Inhalten beliefert zu werden.