Kein Kino, kein Fitnessstudio, kein Theater, keine Bars, kein gar nix. Das Coronavirus hat das Land (und die Welt) lahmgelegt, so dass viele nun zu Hause sitzen: Zeit für Serien-Streaming.
70.000 Anrufmitschnitte und Livebilder der Videoüberwachung: Ein Hacker konnte die Infrastruktur von Betrügern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben, übernehmen und ihnen bei der Arbeit zusehen. Die Aufnahmen hat er nun veröffentlicht.
Millionen für Streamer wie Tyler "Ninja" Blevins, aber Probleme im Team und schwaches Wachstum: Bei dem Microsoft-Videoportal Mixer gibt es offenbar interne Probleme. Mitarbeiter haben sogar ein Video von einem düster wirkenden Meeting veröffentlicht - bei der Konkurrenz.
Bekannte Influencer wie Unge, Dagi und Bibi nutzen laut einem Medienbericht die Filterfunktion von Youtube, um problematische Kommentare zu blockieren. Besonders unbeliebt sind Wörter wie "Clickbait" und "Fake".
Immer wieder bringen Politiker einen Klarnamenzwang oder eine Identifizierungspflicht für Nutzer im Internet ins Spiel. Doch welche Anbieter könnten von dieser Pflicht am ehesten einen Vorteil erzielen?
Youtube gehört zu den ältesten Streaming-Apps auf dem Markt - und hat immer noch einen starken Marktvorteil, wie jüngste Nutzerdaten zeigen. Das liegt auch am Geschäftsmodell: Nutzer finden dort sowohl kurze als auch lange Videos, anders als etwa bei Netflix.
Vertreter der Musikindustrie bedauern noch immer, dass sie sich im Streit über die EU-Urheberrechtsreform und Uploadfilter nicht voll durchsetzen konnten. Weiter als mit der Richtlinie hätten sich die Rechteinhaber nicht bewegen können, hieß es bei einer Diskussionsrunde der Grünen.
Egal ob ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener zuschaut: Wenn ein Video auf Youtube mit der Markierung "für Kids" versehen ist, zeigt das Portal keine personalisierte Werbung mehr - außerdem sind eine Reihe von Funktionen nicht verfügbar.
Die Betreiber von Youtube wollen entschiedener gegen Hasskommentare und Drohungen vorgehen. Ab sofort soll herabsetzende Sprache nicht mehr toleriert werden. Das gilt auch dann, wenn einzelne Videos noch erlaubt wären, aber mehrere ein problematisches Verhaltensmuster ergeben.
ARD und ZDF machen Schritte um ihre Mediatheken enger zu verbinden. Die ersten Maßnahmen wie eine Weiterleitung bei der Suche und ein gemeinsames Login sind nur der Anfang.
Nach Mixer steigt Youtube mit verschärften Mitteln in den Kampf um prominente Spielestreamer ein. Das Videoportal hat ab sofort Jack "Courage JD" Dunlop exklusiv im Angebot, der auf Twitch zuletzt rund 37 Millionen Follower hatte.
Soziale Netzwerke wie Facebook können zu einem aktiven Suchen und Entfernen von rechtswidrigen Inhalten verpflichtet werden. Löschanordungen europäischer Gerichte sollen dabei weltweit gelten, entschied der EuGH, selbst für "sinngleiche" Äußerungen.
Mehr Transparenz, mehr Entscheidungsrecht und eine Anlaufstelle: Fairtube fordert von Googles Videoplattform Youtube bessere Arbeitsbedingungen für Inhalteersteller. Die Parteien werden im Oktober miteinander sprechen. Beide Seiten sind in ihren Ansichten recht weit voneinander entfernt.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast will die Verfasser von Hasskommentaren auf Facebook gerichtlich belangen. Doch das soziale Netzwerk muss die Nutzerdaten nicht herausgeben.
Google überarbeitet seine Youtube-App für Smart-TVs und Streaminggeräte. Es wird künftig ein großes Werbebanner auf der Startseite der Youtube-App geben - inklusive Autostart.
Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit haben den Kanal des umstrittenen Youtubers Felix "PewDiePie" Kjellberg abonniert. Bislang hat lediglich ein indischer Musiksender noch mehr Fans gesammelt.
Bisher konnten Urheber die Einnahmen von Youtubern komplett an sich ziehen, auch wenn diese nur ganz kurze Teile der eigenen Werke übernahmen. Das soll künftig auf Youtube nicht mehr möglich sein.
Amazon bringt die offizielle Youtube-App für auf alle Fire-TV-Modelle. Außerdem erhalten Fire-TV-Nutzer eine neue Alexa-Funktion. Der Streit zwischen Amazon und Google rund um Youtube ist aber noch nicht für alle Plattformen beigelegt.
Die privaten Senderanbieter wollen Funktionen wie Bild-in-Bild oder Split Screen mit dem aktuellen Entwurf des Medienstaatsvertrags verhindern. Zudem will man von Landesmedienanstalten "leicht auffindbar" gemacht werden.
Der Rundfunkstaatsvertrag soll künftig auch Online-Dienste und Medienplattformen regulieren. Mehrere Wirtschaftsverbände wollen Funktionen wie Bild-im-Bild oder Split-Screen jedoch nicht einschränken lassen. Änderungen gibt es auch für Video-Kanäle.
Mithilfe psychologischer Tricks und bestimmter Techniken wollen soziale Netzwerke möglichst lange die Aufmerksamkeit der Nutzer an sich binden. Das will US-Senator Josh Hawley nun gesetzlich erschweren.
Drohung mit Klagen wegen Scheinselbständigkeit sowie fehlender Mitsprache und Transparenz: Die IG Metall will gemeinsam mit der Initiative Youtubers Union gegen das Videoportal von Google vorgehen.
Reichweitenstarke Influencer können ihre Fans auf Youtube mit neuen Mitteln zur Kasse bitten: Es gibt neue Arten von Mitgliedschaften, animierte Super Stickers im Chat und weitere Produkte im Merchandising-Shop Teespring.
Ein Kanal, der Anleitungen zum Aufspüren von Sicherheitslücken gab, bekam von Youtube eine Verwarnung. Auch wenn diese mittlerweile zurückgenommen wurde, sieht die IT-Security-Community darin eine Gefahr.
Ein unsympathischer Channel taucht einfach ständig in den Empfehlungen auf Youtube auf? Nun sollen sich Nutzer dank einer neuen Funktion wehren können. Zusätzlich soll es neue Themengebiete und mehr Transparenz geben.
Influencer können künftig auf Youtube nicht mehr nur einfach für bestimmte Produkte werben, Zuschauer sollen diese auch virtuell ausprobieren. Möglich macht das Augmented Reality.
Eine falsche Konfiguration und ein Softwarebug haben in der Google-Cloud dazu geführt, dass Server automatisch für die Pflege vom Netz getrennt worden sind. Der Netzwerkausfall hat weitreichende Folgen gehabt.
Youtube bricht laut eigenen Aussagen mit seinem liberalen Ansatz und will stärker gegen diskriminierende Videos und Meinungsmache vorgehen. Auch Streite unter Youtubern selbst seien ein Problem. Erste Ergebnisse der Regel gibt es bereits.
Die Zahl politisch motivierter Hasspostings im Internet ist deutlich zurückgegangen. Dennoch gehen die Behörden weiterhin mit bundesweiten Razzien gegen die Urheber vor.
Minderjährige dürfen auf Youtube ohne sichtbare Begleitung eines Erwachsenen keine Livestreams betreiben. Verstöße gegen diese Regel sollen rigoros mit Entzug des Streamingrechts bestraft werden. Insgesamt will Youtube Kinder besser auf der Plattform schützen.
Soziale Netzwerke wie Facebook könnten zu einem aktiven Suchen und Entfernen von rechtswidrigen Inhalten verpflichtet werden. Nach Ansicht eines EuGH-Anwalts könnten solche "elektronischen Tintenkiller" weltweit gelten.
Update Wegen einer Überlastung des Netzwerks von Google ist es zu stundenlangen Ausfällen von Diensten wie Youtube oder der GSuite gekommen. Auch Google-Cloud-Kunden waren betroffen. Google nannte inzwischen die Ursache des Ausfalls.
Fire-TV-Geräte erhalten erstmals eine offizielle Youtube-App von Google. Dafür integriert Amazon eine Chromecast-Unterstützung in die Prime-Video-App. Andere Streitpunkte zwischen Amazon und Google bleiben hingegen bestehen.
Nach dem Vorbild von Netflix will jetzt auch Youtube Inhalte produzieren, bei denen die Zuschauer mitbestimmen können. Diese Ankündigung kommt wohl wenig zufällig nach dem Erfolg des Filmes Black Mirror: Bandersnatch.
Youtube-Chefin Susan Wojcicki habe sich nicht für Videos mit Verschwörungstheorien und Hass interessiert, so ein Medienbericht. Andere Mitarbeiter der Plattform sollen derartige Inhalte sogar auf Anraten von Anwälten bewusst ignoriert haben.
Update Mit Youtube-Eigenproduktionen hat Google versucht, mit Netflix und Amazon zu konkurrieren - diese Strategie ist wohl gescheitert: Insidern zufolge will das Unternehmen keine teuren Serien mehr produzieren. Google hat bereits dementiert.
Wer seine digitale Musiksammlung sinnvoll nutzen will, kommt an einem vernetzten Receiver kaum vorbei. Doch trotz vieler Funktionen und Anschlüsse der getesteten Geräte haben wir uns am Ende für eine Eigenbaulösung entschieden.
Verschwörungstheorien oder die Thesen von Impfgegnern sollen es auf Youtube künftig dank eingeblendeter Faktenchecks etwas schwerer haben. Vor wirklich einschneidenden Maßnahmen schreckt das Unternehmen aber zurück.
Welche Daten muss Youtube bei Urheberrechtsverletzungen von Nutzern herausgeben? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll über die Auskunftspflicht zu E-Mail- und IP-Adressen sowie Telefonnummern urteilen.
Gute Quellen hervorheben, Kontext bieten: Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Google in einem White Paper seine Maßnahmen gegen Fake News vorgestellt. Wie sehr das Unternehmen für deren Verbreitung mitverantwortlich ist, zeigt eine aktuelle Untersuchung zum Thema flache Erde.
Der neunzehnjährige David Aguilar ist mit einer Behinderung geboren, weiß sich aber mit Legosteinen zu helfen. Er baut funktionierende Prothesen aus handelsüblichen Legosets. Die Projekte zeigt er auf seinem Youtube-Kanal.
Das Youtube-Rewind-Rückblicksvideo war ein Fehlschlag im Jahr 2018. Das gestand selbst Youtube-Chefin Susan Wojcicki ein, nachdem ihre Kinder ihr die Wahrheit ins Gesicht gesagt hatten. Sie verspricht Besserung und nebenbei mehr Möglichkeiten für Inhaltsersteller, Geld aus Videos zu machen.
Theorien über die Form des Planeten Erde, angeblich sensationelle Heilmethoden für schwere Krankheiten: Videos mit solchen Themen sollen künftig nicht mehr in den Empfehlungen auf Youtube auftauchen.
Ein Video des Youtubers Electronic Grenade zeigt, was man mit einem Raspberry Pi Zero W und viel Fantasie alles bauen kann. Der Macher zeigt beispielsweise einen funktionierenden Computer in einer Maus. Die Teile dafür stammen teils aus anderen Mäusen.
Im Streit zwischen Amazon und Google tut sich was. Nach mehr als drei Jahren gibt es Googles Streamingstick Chromecast wieder bei Amazon zu kaufen - aber nur in den USA. Wann er auch in Deutschland zu haben sein wird, ist offen.