Die Telekom hat bereits Zahlungen von Meta für IP-Datentransport erhalten. Diese flossen über die Meta-Tochter Edge Network Services aus Irland, wurden aber eingestellt.
Die zuständigen EU-Kommissare verteidigen ihre Pläne, die die Netzneutralität laut Kritikern gefährden. Ihnen sei aber nichts wichtiger, als das freie Internet zu verteidigen.
Mit gestiegenen Preisen und dem Metaverse begründen die Deutsche Telekom und andere Netzbetreiber, warum US-Konzerne für den Ausbau in Europa zahlen sollen.
Die bisher vorgebrachten Argumente von Telekom, Telefónica oder Swisscom reichen der EU-Kommission nicht mehr aus. Sending-Party-Pays bleiben erst mal weiter umstritten.
Werden Contentanbieter wie Netflix in Europa gezwungen, sich am Netzausbau zu beteiligen, schadet das am Ende den Nutzern. Das ergibt eine Analyse des WIK.
Adobe Photoshop und Adobe Premiere Pro sind zwei Programme, die aus der Medienbranche nicht wegzudenken sind. Drei Kurse der Golem Karrierewelt vermitteln wichtige Kenntnisse.
Ein fairer Beitrag zu den Netzen Europas sei von den US-Konzernen zu leisten, sagte die EU-Kommissarin für Digitales, Margrethe Vestager. Man prüfe jetzt das Wie.
Artikel 17 der EU-Urheberrechtslinie verstößt nicht gegen die Grundrechte der Nutzer. Der EuGH sieht genügend Vorkehrungen zum Schutz der Meinungsfreiheit.
Nach seinem Vorgehen gegen Falschinformationen zur Coronapandemie weitet Youtube dies nun aus und will diejenigen von der Plattform verbannen, die die Wirkung von Impfungen leugnen.