Videos: Google will in Deutschland stärker gegen Fake News vorgehen
Googles Kampagne zur Aufklärung über Fehlinformationen im Netz wird auf Deutschland ausgeweitet - mit zusätzlichen Themen.

Google will künftig auch in Deutschland Fehlinformationen im Netz vorbeugend bekämpfen. Dazu weitet das Google-Tochterunternehmen Jigsaw eine entsprechende Video-Aufklärungskampagne auf das deutschsprachige Internet aus. Das hat das Unternehmen am 13. Februar 2023 in Berlin angekündigt.
Bislang konzentrierten sich die vorbeugenden Aktivitäten auf Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei. Die Kampagne basiert auf Untersuchungen von Psychologen an den britischen Universitäten Cambridge und Bristol, die ein Konzept der Fehlinformationsvorbeugung (Prebunking) entwickelt haben.
Dabei sollen die Nutzer dafür sensibilisiert werden zu erkennen, wenn vermeintlich neutrale Informationen nur dazu gedacht sind, Fakten zu verdrehen. Ein Anzeichen für manipulative Inhalte sei Sprache, die emotional berühre. Verdächtig sei auch, wenn bestimmte Gruppen pauschal für Missstände verantwortlich gemacht würden, die sie gar nicht zu vertreten hätten.
Kampagne startete in drei europäischen Ländern
Die Aufklärungsvideos seien im Herbst und Winter 2022 in Polen, Tschechien und der Slowakei jeweils von fast einem Drittel der Bevölkerung angesehen worden, sagte Beth Goldberg, die Leiterin der Forschungsabteilung von Jigsaw. Insgesamt seien sie über 37 Millionen Mal aufgerufen worden. In den Ländern soll vor allem der Desinformation zu Flüchtlingen aus der Ukraine entgegengewirkt werden.
Ein Google-Sprecher betonte, die Bekämpfung von Fake News über ukrainische Flüchtlinge sei nur ein mögliches Thema der Kampagne in Deutschland. Die thematischen Schwerpunkte würden noch mit Partnern vor Ort besprochen.
Jigsaw will die Aufklärungskampagne im Laufe des Jahres nicht nur auf Deutschland ausweiten, sondern auch auf Indien. Dabei setze man auch auf lokale Partner. Weitere Experimente seien in Planung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oh, hat die Ursel angerufen? Wieder einmal von ihren abweichende und damit...
+1 Danke, dass es noch Menschen gibt, die verstehen, was hier abläuft.
Die Twitter files haben Twitter sogar ziemlich entlastet entgegen dem Schwachsinn der...
Kommentieren